Seite 1 von 1

Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Fr 22.11.24 14:17
von Amentia
Angeblich wurden unter Severus Alexander nur in den beiden Jahre 222+223 Münzen in Antiochia Denare für ihn geprägt, welche ihn als "Kind" zeigen.

Jetzt gibt es aber Münzen, welche nach und den Meinungen von ANS und Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung nach aus Antioch stammen mit Bart.

Das sollte ja nicht sein, da er 222+223 noch ein Kind war und kein Bart hatte, wurde da villeicht später erneut geprägt in Antiochia.

Oder Stempelschneider hat nicht gewusst wie Severus Alexander aussieht und ihn mit Elagabal verwechselt.

Ich finde den Stil, die Buchstaben viel zu grob für Rom auch sind da häufig Buchstaben unvollständig ausgeprägt, was für Rom untypisch ist.
Es gibt mindestens 2 Aversstempel und 2 Reversstempel, welche durch Stempelverbindungen verbunden sind.

Es gibt offizielle Münzen aus Rom mit genau den Legenden.

Bei antiken Imitationen sind ja häufig Legendenfehler zu finden und/oder es sind Hybride also der Avers passt nicht zum Revers.

Hier haben wir gutes Silber, korrekte Legenden und Avers passt zum Revers und dann noch plausible Stempelverbindungen, welche ich bei barbarischen/irregulären Imitationen auch nicht erwarten würde.

ANS dort seit 1948

https://numismatics.org/collection/1948.19.1881

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung, wohl gleicher Reversstempel wie ANS

https://www.acsearch.info/search.html?id=1516230

und meine gleicher Aversstempel wie ANS

PS: Was nicht sein darf kann nicht sein, ist kein Argument!

Re: Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Fr 22.11.24 14:26
von Amentia
Noch ein stilistisch sehr ähnlicher Severus Alexander mit Bart aus meiner Sammlung, welche meiner Meinung nach definitiv nicht aus Rom stammt.
Argumente wie oben, ich finde den Stil, die Buchstaben viel zu grob für Rom.
Die Legende ist korrekt und Aversstempel passt zu Reversstempel, gibt Münzen aus Rom dieses Typs.

Re: Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Fr 22.11.24 17:43
von richard55-47
Am Rande: Ich nenne ihn immer Alexander Severus und nicht Severus Alexander. Man sagt ja auch nicht Severus Septimius, sondern Septimius Severus.

Zur Prägeortfrage kann ich mich nicht äußern. Mich treibt aber eine andere Frage um:
Für die Mutter des A. S. wurden u. a. auch Antoniniane geprägt, für ihn nicht. Gibt es Spekulationen oder sind sogar Gründe hierfür bekannt?

Re: Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Fr 22.11.24 17:55
von Amentia
Peter43
"Zum Schluß noch eine Anmerkung: Korrekt heißt es Severus Alexander, nicht Alexander Severus. Alexander ist hier kein Vorname wie z.B. bei Septimius Severus."

viewtopic.php?f=6&t=53909&p=459459&hili ... er#p459459

In der Literatur steht glaube ich auch immer Severus Alexander, Händler und Auktionshäuser und Museen verwenden meines Wissens nach auch nur Severus Alexander.

Re: Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Fr 22.11.24 17:57
von hjk

Re: Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Fr 22.11.24 18:31
von richard55-47
Da bin ich jetzt klüger geworden, was den Namen angeht. Danke. Die falsche Reihenfolge hat sich mir schon seit Anbeginn meiner Sammlertätigkeit eingeprägt, ich befürchte, dass ich noch öfters diesen Fehler machen werde.
Ob S. A. sich von dem "Erfinder" des Antoninians, Caracalla, absetzen wollte, als er diese Münzart für sich nicht prägen ließ? Oder ob es dem Willen der Mamaea, der eigentlichen Machthaberin, ensprach?

Re: Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Fr 22.11.24 18:47
von prieure.de.sion
Zur Geburt hieß er noch Bassianus Alexianus. Das lateinische Alexander war also erst mal "führend". Ab 221 AD nannte er sich dann Marcus Aurelius Alexander und erst dann als Kaiser Marcus Aurelius Severus Alexander. Erst also ein Verweis auf den großartigen Marcus Aurelius und dann auf die Severer.

So wie sich Septimius Severus ja auf die Gens Aurelia bezog, nahm der junge Alexander eben erst die Gens Aurelia und dann noch die Gens Septimia für sich in Anspruch. Der Wechsel von Alexianus zu Alexander hängt nicht nur mit der damaligen Verehrung Alexander des Großen zusammen (siehe Caracalla) - anscheinend soll der junge Kaiser auch ein besonderes Faible für den Makedonien gehabt haben (gibt da eine nette Publikation zu Severus Alexander und seiner Vorliebe für Alexander dem Großen.

richard55-47 hat geschrieben:
Fr 22.11.24 17:43
Am Rande: Ich nenne ihn immer Alexander Severus und nicht Severus Alexander. Man sagt ja auch nicht Severus Septimius, sondern Septimius Severus.
In der spätantiken Historia Augusta wird immer wieder auch die Namensform "Alexander Severus" verwendet! Und auch andere Autoren haben diese Namensreihenfolge übernommen. So ganz alleine bist Du also nicht.

richard55-47 hat geschrieben:
Fr 22.11.24 18:31
Ob S. A. sich von dem "Erfinder" des Antoninians, Caracalla, absetzen wollte, als er diese Münzart für sich nicht prägen ließ? Oder ob es dem Willen der Mamaea, der eigentlichen Machthaberin, ensprach?
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass Alexander mit seinen Ausgaben sich rein traditionell geben wollte (alte gute goldene Zeit). Nicht nur bei den Revers Münzbildern, sondern auch bei den Nominalen. Also wieder vorwiegend den Silberdenar und die Bronze Nominale. Aber das mit Vorsicht - da können vielleicht Andere mehr sagen dazu.

Re: Severus Alexander Denare welche Prägestätte

Verfasst: Di 26.11.24 09:38
von harald
Zu dieser Serie kann ich ein weiteres Exemplar aus meiner Sammlung beisteuern.
Man beachte die Legende PROVIDENILTIA AVG.
Der Denar besteht aus hochwertigem Silber.
Auch mich beschäftigt schon länger die Frage, ob barbarisiert (wohl eher), oder offiziell aus östlicher Münzstätte.

Grüße
Harald
Sev Alex Denar barb Av.jpg
Severus Alex. Denar barbaris. Rv.jpg