Seite 1 von 1

Ur - Euro entdeckt !!!

Verfasst: Mo 18.10.04 20:16
von Lutz12
:multi:
Ist natürlich nicht ernst gemeint, aber als ich das Stück (Nr.1) sah mußte ich schon ein wenig schmunzeln. Ich denke auch das ich das Stück um 90 Grad verdreht abgebildet habe.
Als Nicht-Römer benötige ich Eure Bestimmungshilfe. Ich möchte mir ein paar Römer als Belegstücke in meine Sammlung legen, mehr wird vorerst nicht daraus. Ich hoffe die Abbildungen (bzw. die Stücke) sind gut genug um sie bestimmen zu können. Alle sind aus Bronze
1. 12 mm, 1,3 g
2. 17 mm, 2,1 g
3. 15 - 17 mm, 1,9 g
Da nicht alle Bilder erscheinen, schicke ich den Rest gleich noch hinterher!
Danke, Lutz 12

Teil 2

Verfasst: Mo 18.10.04 20:21
von Lutz12
hier das 2. Bild von Nr. 3 und 2 weitere Römer
4. 18 mm, 2,4 g
5. 17 - 19 mm, 2,2 g

Verfasst: Mo 18.10.04 20:24
von Lutz12
und die letzten beiden
6. 17 - 19 mm, 1,7 g
7. 28 mm, 9,6 g
Bin gespannt und Danke
Gruß Lutz12

Verfasst: Mo 18.10.04 20:51
von tournois
Also, der "€" ist ein Byzantiner.........
Aber frag mich jetzt nicht welches Nominal und welche Zeit! Da sind Petzlaff und Freunde gefragt!

Verfasst: Mo 18.10.04 21:37
von Gast
Der "Ur-EURO" ist ein byzantinischer Achtelfollis (E = 5 Nummia), vermutlich von JUSTIN I (518-527), Sear 73

Obwohl das Portrait und die dazugehörige Legende nicht unbedingt bestimmbar erscheint, spricht der Stil des Avers in Verbindung mit den beiden Punkten zwischen den Balken des E der Wertangabe für diese Katalogosoerung.

Gruß - petzi

Verfasst: Mo 18.10.04 22:21
von Lutz12
Danke petzlaff, mein erster Byzantiner
Kann man im Internet was dazu finden?
Lutz12

Verfasst: Mo 18.10.04 22:51
von Peter43
#6 ist ein Antoninian von Claudius II Gothicus. Bei der Rückseite tippe ich mal auf Fortuna, weil die Dame ein Ruder in der re. Hand hält.

Mit freundlichen Grüßen

Verfasst: Mo 18.10.04 23:11
von Peter43
#3 Rv. SECVRITAS REI PVBLICAE
Viktoria n.r. gehend, hält Kranz und Palmzweig
im Feld re. Delta(?)
im Abschnitt 'Punkt TESA', das ist Thessalonika 1. Offizin
Av. DN VALEN - S PF AVG
Büste mit Perldiadem, drapiert und geharnischt n.r.
RIC IX, Thessalonika 18(b) Typ ii; C.47
Datierung: 1.Periode, 25. Feb. 364 - 24. Aug. 367
häufig

#7 ist ein Vertreter der julisch-claudischen Familie
Rv. Minerva, behelmt, drapiert, n.r. gehend, Speer wurfbereit in der r.
Hand, Rundschild am li. Arm; großes SC, li. und re. im unteren
Feld
Av. mit der Rückseite könnte es Claudius sein:
TI CLAVDIVS CAEDSAR AVG PM TRP IMP
bloßer Kopf des Claudius n.l.
As, Rom, ca. 41-50(?+); RIC 100; BMCR 149; häufig

Mit freundlichen Grüßen