Seite 1 von 1

Unbekanntes Loch in römischer Münze,warum?

Verfasst: Fr 29.10.04 14:18
von Römerneuling
Hallo! :wink:

Ich habe beim Reinigen meiner verkrusteten Römer einen wirklich sehr schönen Dupondius der Julia Augusta gefunden,die Erhaltung der Münze wäre ss+ oder vz. 8O
Jedoch stören mich an der Münze 2 Löcher :roll: ,die mir den Anschein haben,als hätte man sie mit Absicht in die Münze hineingelocht.
War das vielleicht ein antikes Etwärtungssystem :?: oder wie kann man sich diese Löcher erklären? :?:
Die Löcher wurden mir selbst auch erst nach der Reinigung sichtbar,sodass sie mit Sicherheit schon in der Antike entstanden sind.
Der Durchmesser des größeren Lochs beträgt an der dünnsten Stelle 2mm,das kleinere an der dünnsten Stelle 1mm.An der brteitesten Stelle Beträgt das größere Loch 5mm und das kleinere 3mm.

Kann sich jemand von euch diese Löcher erklären :?: ,und ist die Münze dadurch überhaupt noch etwas Wert? :?:

Ich freu mich schon über eure Antworten :idea: ,und bin gespannt was ihr mir alles darüber berichten könnt. :D

Mfg.
Römerneuling :sleeping:

Verfasst: Fr 29.10.04 14:32
von payler
münzen wurden gerne als anhänger getragen!
natürlich ist eine wertminderung bei gelochten (in der späteren zeit gehenkelten) münzen vorhanden.

um genau urteilen zu können müsste man aber ein bild der münze sehen.

Verfasst: Fr 29.10.04 14:39
von Römerneuling
Hallo,
danke erstmal für deine Antwort!
Ein Bild der Münze kann ich leider nicht einstellen,da mir die technischen Mittel fehlen,sprich ausreichende Kamera und einigermasen guter Scanner.
Aber hier mal eine genauere Beschreibung der Münze:

Die Münze ist 32mm groß und die 2 Löcher befinden sich ziemlich in der Mitte der Münze,was mir etwas komisch erscheint um sie als Anhänger zu tragen.Sollten sich dafür die Löcher nicht am Rand der Münze befinden?Und warum sind es 2 Löcher,für einen Anhänger hätte doch eins gereicht.
Beide Löcher haben die Form eines Kraters.

Mfg.
Römerneuling

Verfasst: Fr 29.10.04 14:56
von Sir Oly
Falls kein Geldbeutel vorhanden war konnte man die Münzen auf einer Schnur auffädeln 8) .

Verfasst: Fr 29.10.04 15:11
von Römerneuling
Kann schon sein,aber warum dann 2 Löcher?
mfg.
Römerneuling

Verfasst: Fr 29.10.04 15:37
von richard55-47
Die kraterförmige (trichterförmige) Form der Löcher spricht dafür, dass die Löcher antik sind. Mit der Hand mühsam das Bohrgerät führen, kann keine gleichmäßigen Löcher erzeugen. Heutige Bohrungen sind gleichmäßig, da mittels Maschine und hoher Geschwindigkeit durchgeführt.
Soldaten führten ihr Geld gerne um den Hals gebunden mit, um der Verlustgefahr zu begegnen. Also mussten die Münzen gelocht werden, um ein Auffädeln zu ermöglichen. Zwei Löcher sind allerdings ungewöhnlich. Vielleicht wurde die Münze als Schmuck o. ä. auf der Kleidung getragen, befestigt wie die heute üblichen Knöpfe. Man sollte denjenigen fragen, der die Löcher angebracht hat.

Verfasst: So 31.10.04 16:00
von Römerneuling
Vielen Dank für eure Antworten,midern solche antiken Löcher denn auch den Wert der Münze,ist doch eigentlich etwas seltenes,oder?
mfg.
Römerneuling

Verfasst: So 31.10.04 16:16
von donolli
@Römerneuling:
wie player shcon weiter oben angemerkt hat, mindert ein loch immer den wert einer münze. wie stark diese wertminderung ist, hängt davon ab, wie groß das loch ist und wo es sich auf der münze befindet.

cheers donolli

Verfasst: So 31.10.04 23:06
von Nikolausi
hallo Römerneuling
sag mal ist ein Loch auf der Vorderseite der Münze und eines
auf der Rückseite?
in etwa so:

[ externes Bild ]
??

Verfasst: Mo 01.11.04 09:44
von Römerneuling
Hallo,
nein, bei meiner Münze gehen zwei Löcher trichterförmig durch die ganze Münze,das eine ist etwas größer und das andere etwas kleiner.
mfg.
Römerneuling

Verfasst: Mo 01.11.04 10:21
von payler
@Nikolausi!

Schöner S.A.

@Römerneuling:

Wie gesagt ohne Bild ist es schwer Dir weiter zu helfen!

Verfasst: Mo 01.11.04 23:56
von Peter43
Hallo!

Ich habe gelesen, daß Münzen auch oft über die Türen genagelt wurden als Glücksbringer. 2 Löcher sind sinnvoll, weil dann die Münze sich nicht drehen kann. Zum Problem mit den Löchern in römischen Münzen hier ein Link:
http://www.ancientcoins.biz/pages/holed/

Mit freundlichen Grüßen

Verfasst: Di 02.11.04 13:35
von chinamul
Hallo Peter43!

Dein Beitrag mit dem interessanten Link animiert mich dazu, hier eine Münze aus meiner Sammlung vorzustellen, die ich mir einmal zugelegt habe, weil sie mir ganz einfach gefiel. Jetzt betrachte ich sie natürlich in einem ganz neuen Licht!
Das Loch in der Mitte ist von der Porträtseite her mit einem völlig runden Werkzeug, das man heute vielleicht als Splinttreiber bezeichnen würde, hindurchgeschlagen worden. Die Lochung ist, wie an der Patinierung der Innenseite des Loches zu erkennen ist, bereits in der Antike erfolgt. Wie schon im Falle der häufig zu beobachtenden Halbierung dieser Stücke sind auch hier die Porträts des Agrippa und des Augustus, zumindest was deren Profile angeht, weitgehend unversehrt geblieben.

Gruß

chinamul

Verfasst: Di 02.11.04 22:12
von Peter43
@chinamul:

Für Spezialsammler eine attraktive Münze!