Seite 1 von 1
4 Münzen mit ??? ...auch Tiere...
Verfasst: Mo 22.11.04 17:20
von Moehrchen
Hallo,
habe ich noch einige Münzen eingestellt, 2 davon haben auch Tiere drauf. Ist das auch Gallienus?
Könnt Ihr mir bitte zu den folgenden Münzen die Angaben zu Nominal, Prägejahr, Prägeort, Kopfbild und vielleicht auch zum Material machen?
Bei "09" bin ich mir nicht sicher ob das Silber ist, dran rumkratzen (Dremeln) will ich nicht.
Ich habe jeweils einen Scan und ein Foto von den Münzen gemacht...
Zur jeweiligen Bilddatei sind hier noch einige Angaben von mir.
07.
Gewicht = 2,31g
Durchmesser = 18,9mm - 20,3mm
08.
Gewicht = 3,13g
Durchmesser = 18,2mm - 19,2mm
09. Silber?
Gewicht = 3,34g
Durchmesser = 20,4mm - 22,0mm
10.
Gewicht = 2,09g
Durchmesser = 17,0mm - 17,9mm
Ich bin extrem auf die Ergebnisse Eurer Mithilfe gespannt!
Verfasst: Mo 22.11.04 17:49
von B.A.
Moin Moin,
Die ersten 3 sind wirklich Gallienus, schau mal bei
http://www.wildwinds.com/coins/ric/gallienus/i.html
Auf der ersten ist ein Hirsch zu sehen, auf der 2 auch (???)
Die letzte ist ein Constantius II, rückseite der berühmte Reitersturz, FEL TEMP REPARATIO zu finden hier:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... _II/i.html
Leider ist bei der letzten der Prägeort nicht mehr zu sehen.
Mfg
SCheibe
Verfasst: Mo 22.11.04 19:07
von Pscipio
Tipp: ein Reh, Gryphon, Antilope usw. auf dem Rev eines Antoninian ist fast immer ein Gallienus...
Unser Freund war wohl sehr tierliebend... oder das Gegenteil (Jäger)
Weiss denn jemand genaueres darüber, weshalb auf den Gallienus-Münzen so oft Tiere und Fabelwesen zu sehen sind?
Viele Grüsse
Pscipio
Verfasst: Di 23.11.04 15:32
von Moehrchen
Hallo,
bei dem 1. Link sind z.Z. leider nicht alle Seiten verfügbar.
Was sind das nun für Nominale etc.?
Könnte Nr. 09. Antoninianus, geprägt in Antiochia mit Merkur sein?

Verfasst: Di 23.11.04 16:02
von Pscipio
Hallo Möhrchen
Also mit den "Nominalen" muss man aufpassen. Man nennt diese Münzen Antoniniane, aber das ist ein Notbehelf, weil die ursprüngliche Bezeichnung der Römer nicht bekannt ist. Antoninian kommt von Antoninus, der eigentliche Name von Caracalla, unter dessen Herrschaft zum ersten Mal Antoniniane geprägt wurden.
Ein Antoninian ist eigentlich ein Doppeldenar (d.h. hatte den Wert von zwei Denaren), aber enthielt nur 1.5 x so viel Silber wie ein Denar. War also z.T. ein Kunstgriff, um die Staatskassen wieder etwas aufzufüllen.
Deine 4. Münze nennt man meistens AE 3. Es gibt die Bezeichnungen AE 1- AE 4, je nach Grösse der Münze. Andere Namen sind Centenionalis usw., aber am besten bleibt man bei den Bezeichnungen AE 1- AE 4, damit werden Missverständnisse vermiedern.
Bez. Nr. 09: Ja, das ist Merkur auf dem Rev. Da ich die Legende im Abschnitt (unten) nicht lesen kann, kann ich dir nicht sagen, aus welcher Prägestätte die Münze stammt.
Viele Grüsse
Pscipio
Verfasst: Di 23.11.04 16:40
von Moehrchen
Hm, so lernt man dazu!
Ich dachte die Münzen sind aus Kupfer.........
Zu Nr. 09, vielleicht kann man auf diesem Bild mehr erkennen - wegen der Münzstätte- ist *kleinetwasgrößer*??? Woraus ist denn die Münze überhaupt?
Übrigens, ich habe noch viel mehr Römer.......... Dazu habe ich auch noch Fragen.............., da selber keinen Durchblick

Verfasst: Di 23.11.04 16:47
von Pscipio
Mit dem Material ist das eben auch so eine Sache. Sorry, mein Fehler dass ich dich nicht darauf hingewiesen habe:
Bestand der Doppeldenar/Antoninianus ursprünglich noch zu einem grossen Teil aus Silber, so nahm dessen Anteil im Lauf des 3. Jh. immer mehr ab (Inflation), schliesslich wurden die Münzen aus Kupfer hergestellt und nur noch kurz in ein Silberbad getaucht. Diese Stücke nennt man Billon-Antoninianus. Heute findet man viele Antoniniane, bei denen keine Spur mehr vom Silber zu finden ist, weil es sich schon nach kurzer Zeit löste.
(alle Angaben ohne Gewähr und bis zur Bestätigung durch die Experten vorsichtig zu geniessen

)
Viele Grüsse
Pscipio
Verfasst: Di 23.11.04 17:12
von B.A.
Moin Moin,
schau doch mal bei
www.antikes-rom.de unter "Münzen und Werte" nach, und zwar " KAISERZEIT & POVINZIALPRÄGUNG" sowie "
DIE SPÄTE KAISERZEIT
"
verschaft erst mal nen recht guten Überblick
Mfg
SCheibe
Verfasst: Mi 24.11.04 13:05
von Moehrchen

Das Münzzeichen ist wohl doch nicht zu erkennen
Der Link zu ANTIKES ROM vermittelt einen "kleinen" Überblick, DANKE!
Verfasst: Mi 24.11.04 13:10
von Pscipio
Hmm, es ist nur schwer zu entziffern, dir sollte es eigentlich eher möglich sein, denn du hast die Münze vor dir, während wir uns mit dem Foto herum plagen müssen
Ich lese mit Mühe ein PT, das wäre dann Prägeort Treveri/Trier...
Viele Grüsse
Pscipio