Seite 1 von 1

Münzmeister der Republik: L. Cornelius Sulla

Verfasst: So 28.11.04 21:22
von Karsten
Hallo,

mal wieder stelle ich die Frage nach dem 'warum'..... Warum wählte Sulla 81 v.Chr. das Doppelfüllhorn als Motiv für das AV der unten abgebildeten Münze - Gewonnene Schlacht mit anschließenden Getreidelieferungen - ? Warum ist das einzige Schriftzeichen auf dieser Münze ein Q ?

Füllhorn: Symbol des Überflusses, das als Attribut vieler römischer Götter erscheint, vor allem von Abundantia, Concordia, Fecunditas und Fortuna. Die Cornucopia wurde als übernatürlich großes Stier- oder Ziegenhorn dargestellt, das mit Früchten und Blumen gefüllt war. Auch Moneta, die römische Personifikation des Geldes, trägt neben der Waage das Füllhorn im Arm. Nachdem Ägypten 30 v.Chr. zur römischen Provinz und zur Kornkammer des Römischen Kaiserreichs wurde, ist die gefüllte Cornucopia auf römischen Münzen auch im Zusammenhang mit den ägyptischen Getreidelieferungen nach Rom zu sehen.

Verfasst: Mo 29.11.04 00:02
von klaupo
Hallo Karsten,

ohne in die Tiefe gehen zu wollen - dafür fehlt mir das Wissen - halte ich das Motiv des Doppelfüllhorns für entlehnt:

http://www.geldgeschichte.de/do/de/1_73_22_23.asp

Gruß klaupo

Verfasst: Mo 29.11.04 09:48
von Zwerg
Hallo zusammen

es gibt meines Wissens dafür bisher keine Erklärung. "Q" soll für "Quaestor" stehen, die Venus ist "sullanisch" (Venus war Sullas Schutzgöttin), das Füllhorn ist "Fortuna".

Dieser anonyme Münztyp wird Sulla alleine wegen der Venus zugeschrieben, im Zusammenhang mit der Datierung, die durch Münzfunde gesichert ist.

Grüße
ZWerg

Verfasst: Mo 29.11.04 13:32
von Nikolausi
Hallo,
eine Fülle von Fragen, die sich nicht abschließend beantworten lassen,
ist das denn überhaupt ein Sulla?
Die Zuweisung an Sulla findet allein anhand von Hortfunden statt.
Zudem ist der Aureus, der das selbe Motiv und das Q zeigt mit
sullanischen Goldmünzen aufgrund seines Gewichtes zu vergleichen.
Das Q auf der Münze wird als Kürzel für Questor gesehen.
Questor in diesem Zusammenhang als ein Münzmeister mit militärischen
Aufgaben.
Die Frage der Motivwahl ist relativ einfach, Die Bronzemünzen
des griechischen Heiponion (seit 192 v.Chr. die Römische Kolonie Vibo Valentia) sehen der Emission sehr ähnlich:
[ externes Bild ]

Damit lassen sich klare Aussagen treffen: ein Denar um 81 aus Vibo Valentia, dessen Pendant in Gold Sulla zuzuweisen ist, der von einem Militär ausgegeben wurde, und da kommen nur die Bürgerkriegsparteien
spez. Sulla in Betracht.
@Klaupo: die Verbindung mit den großartigen Octodrachmen der Ptolemäer ist auch nicht von der Hand zu weisen, Früher wurde
der Ursprung dieser Münze in den Osten verlegt, und in Zusammenhang mit dem Ende des 2. Mitridatischem Krieg (88-64v.Chr.) gesehen.
Das würde Sulla als Herrausgeber der Emission ja nicht ausschließen.
Diese Interpretationsmöglichkeit ist aber inzwischen Aufgrund von Hortfunden widerlegt.
Grüße

Verfasst: Mi 01.12.04 11:06
von Karsten
@alle

danke fuer Eure Informationen.

Verfasst: Mi 01.12.04 18:42
von Nikolausi
ach ja,
schöne Münze, fehlt mir noch.....
grüße

Verfasst: Mi 01.12.04 19:50
von Karsten
was mir noch so alles fehlt :? .... glücklicherweise diese nicht mehr :D .