Seite 1 von 1
Rätsel zum Wochenende
Verfasst: Fr 28.01.05 20:21
von Pscipio
Hallo zusammen
Hier ein kleines Rätsel als Wochenendaufgabe. Welcher freundliche Herr ist auf dieser Münze abgebildet
Der Durchmesser beträgt 17 mm, das Gewicht 1.52 g.
Viel Spass beim Raten!
Viele Grüsse
Pscipio
PS: eine Bitte an die Experten, verratet die Lösung nicht schon nach einer halben Stunde

Verfasst: Fr 28.01.05 21:56
von Morgoroth
Hallo,
hm, ich würde auf den lieben Constans tippen.
Könnte es sich um Prägestätte Siscia halten?
Gruß, Morg
Verfasst: Fr 28.01.05 23:35
von Pscipio
Morgoroth hat geschrieben:
Könnte es sich um Prägestätte Siscia halten?
Hallo Morg
Könnte es, aber um niemandem einen Hinweis zu liefern (es sollte ja mal nur ums Porträt gehen

), sage ich nicht, ob es auch wirklich so ist. Auch ob dein Tipp richtig ist, lasse ich bis auf weiteres offen
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 29.01.05 08:43
von donolli
hallo,
ich würde ebenfalls auf constans oder constantiusII tippen.
cheers donolli
Verfasst: Sa 29.01.05 13:20
von richard55-47
Constantius II lautet mein Tip. Aber sicher bin ich mir nicht. Die Enkel des Constantius I sehen auf den Münzen fast gleich aus.
Verfasst: Sa 29.01.05 23:03
von Pscipio
Ich muss euch leider alle enttäuschen, die richtige Lösung wurde bis jetzt nicht gefunden
Ich muss aber zugeben, dass das Rästel nicht allzu einfach ist

(soll es ja auch nicht, sonst wärs ja kein Rätsel mehr

).
Gruss
Pscipio
Verfasst: So 30.01.05 11:52
von Iotapianus
Die Spätrömer sind ja nun nicht mein Metier, aber ich würde auf Magnentius tippen.
Iotapianus
Verfasst: So 30.01.05 12:27
von chinamul
In seinem doch recht individuellen Charakter weist das Bildnis wohl in das dritte Jahrhundert. Auf späteren Stücken sind die Kaiser doch eher entindividualisiert dargestellt, wenn man von einigen Münzen Constantins I mal absieht (Hakennase). Wenn es zudem offenbar kein Mitglied der Familie Constantins ist, kommen spätere Kaiser nicht mehr in Betracht, da nach ca. 350 der Lorbeer von anderen Kopfzierden (Perldiadem, Rosettendiadem etc.) abgelöst wurde.
Weil es von ihm sehr unterschiedliche Porträts gibt, die z. T. auch dem vorliegenden Bildnis ähneln, ist mein Kandidat, auf die Gefahr hin, daß ich ganz fürchterlich danebenhaue, ein koloniales Aes des VALERIANUS I.
Gruß
chinamul
Verfasst: So 30.01.05 13:31
von Pscipio
chinamul hat geschrieben:
Weil es von ihm sehr unterschiedliche Porträts gibt, die z. T. auch dem vorliegenden Bildnis ähneln, ist mein Kandidat, auf die Gefahr hin, daß ich ganz fürchterlich danebenhaue, ein koloniales Aes des VALERIANUS I.
Eine interessante Idee, die ich bei einem solch eigenwilligen Porträt auch durchaus nachvollziehen kann. Die Münze ist jedoch keine provinziale Prägung und stammt aus dem vierten Jahrhundert. Da chinamul bereits darauf hingewiesen hat, dass das Stück aufgrund des Lorbeerkranzes vor ca. Mitte des vierten Jahrhunderts eingeordnet werden muss, wird das Suchfeld zusätzlich eingeschränkt. Morgen werde ich die Lösung präsentieren, doch vielleicht gelingt es bis dann jemandem, mit den durch chinamul und mir zusätzlich angegebenen Informationen auf die richtige Lösung zu kommen?
Gruss, Pscipio
Verfasst: So 30.01.05 23:44
von Trimalchio
Also, dem Kinn nach könnte es dieser Herr sein:
Verfasst: Mo 31.01.05 11:32
von donolli
hallo!
einen letzten tipp wage ich noch. es könnte doch iulianus II sein. den gibt es ja auf früheren münzen doch auch oft ohne bart...
cheers donolli
Verfasst: Mo 31.01.05 12:21
von Trimalchio
Ich habe gerade eher zufällig eine Münze von Valentinianus I. gesehen, das Profil könnte passen aber leider gibt's den nicht mit Lorbeer. Ich bleibe mal bei meinem Tipp für den Herren weiter oben (Nepotianus), wenn ich mir auch nicht sicher bin ob er sich Lorbeerbekränzt verewigen hat lassen.
Also, ehrlich gesagt, der einzige der mir bei diesem Profil wirklich einfällt ist John Cleese...

Verfasst: Mo 31.01.05 17:11
von Pscipio
Hier also wie versprochen die Auflösung des Rätsels. Ein äusserst spezielles Porträt, das durchaus nicht dem normalen Erscheinungsbild entspricht...

Verfasst: Mo 31.01.05 21:32
von Iotapianus
Soll das ein Produkt einer inoffiziellen oder barbarischen Offizin sein? Das Porträt stimmt hinten und vorne nicht; das E sieht eher aus wie ein A und das M wie ein N. Weißt du was Näheres über das Stück?
Iotapianus
Verfasst: Mo 31.01.05 21:52
von Pscipio
Dass das Porträt aussergewöhnlich ist, war der Grund, weshalb ich es hier gepostet habe. Dein E ist hier wirklich ein A, für Delmatius gibt es ja neben der Schreibweise DELMATIVS auch die Variante DALMATIVS. Das M wirkt etwas wie ein N, weil der zweite schräge Balken (/) des M nicht deutlich ausgeprägt ist.
Ich habe noch ein Foto der Rückseite eingestellt, ist leider nicht allzu deutlich. Das Stück habe ich seinerzeit bei einem Händler aufgrund des speziellen Porträts gekauft. Ich halte eine Barbarisierung für ausgeschlossen, es wird wohl eher eine offizielle Prägung mit missglücktem Porträt sein. Prägestätte ist SMTS(E) = Thessalonica, RIC 227.
Gruss, Pscipio