Seite 1 von 1
Römische Münze ?? Oder Jugoslawien?
Verfasst: Di 01.02.05 00:17
von Sandysky
Hallo
hab ne komische Münze ... Sie ist nichtmal ganz rund gestampft .. steht kein alter drauf .. vorne ist sowas wie ein Römer mit nem Kranz auf dem Kopf ... darunter steht SANDOZ ... andere seite ist wie ne Frau Schrift nicht ganz gut gestampft man kann die Buchstaben eher raten als feststellen ... Dürfte aber S A L V S A V C C heissen oder so was in der Art ... Weis jemand woher diese Münze sein kann???
Gruss Natascha
Verfasst: Di 01.02.05 00:27
von Pscipio
Hallo Natascha
Das ist eine der Sandoz-Nachprägungen von Römischen Münzen. So etwas wie ein Werbegag der Firm Sandoz.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 01.02.05 00:53
von Sandysky
Hallo
Wie Werbegag ?? Die ist aber schon älter ... liegt bei mir bestimmt schon seit 10 Jahren in der Schublade .. Also unechte Münze ?? Nicht viel Wert??
Gruss Natascha
Verfasst: Di 01.02.05 00:56
von Pscipio
Nein, das ist eine Nachprägung, d.h. keine originale Münze. Sie ist daher leider kaum von Wert.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 01.02.05 00:59
von Sandysky
Hallo
Wann wurde die den geprägt bzw. nachgeprägt ???
Woher weisst du das es eine Nachprägung ist und keine echte??
Ken mich da nicht aus würde gern das Geheimnis wissen ..
Gruss Natascha
Verfasst: Di 01.02.05 08:33
von Locnar
Hallo,
die Münzen wurden in den 70er Jahren ausgegeben.
Ich habe mal Sandoz mit der Bitte um Infos angeschrieben, mal sehen was kommt
Verfasst: Di 01.02.05 11:08
von Pscipio
Hier noch die Fotos, die ich von Sandysky erhalten habe.
Das ursprüngliche Stück ist ein Antoninian von Volusianus, geprägt 251-253 n. Chr.
Vorderseite: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rückseite: SALVS AVGG, Salus nach rechts stehend.
RIC 184.
Verfasst: Mi 02.02.05 14:20
von Sandysky
Hallo
Hab etwas rumgegegoogelt und hab heraus gefunden das der Mann auf der einen Seite ... Marcus Aemilius Aemilianus ist ...
Auf der andern Seite die Abbildung konnte ich noch nirgends finden ... Leider war die Münze die ich fand und den Mann entdeckte nur mit Ihm abgebildet ...
wenn jemand nen link hat wo ich die andere findne kann wäre super ....
Achso was ich noch fragen wollte wo findet man diese SANDOZ Münzen???
Gruss Natascha
Verfasst: Mi 02.02.05 14:38
von Pscipio
Hallo Natascha
Sprichst du jetzt von der obigen Münze oder von einer Anderen? Die Obige ist nicht einem Aemilianus nachempfunden, sondern einem Volusianus:
Antoninian von Volusianus, geprägt 251-253 n. Chr.
Vorderseite: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rückseite: SALVS AVGG, Salus nach rechts stehend, füttert Schlange aus Patera
RIC 184
Hier ein Link zu einem Original:
http://www.wildwinds.com/coins/sear/s2830.html
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mi 02.02.05 15:02
von Sandysky
Verfasst: Mi 02.02.05 15:07
von Pscipio
Das ist ein Link zu einer Porträtgallerie... Ich verstehe nicht ganz, worauf du hinaus willst. Hast du deine Münze aufgrund des Porträts Aemilianus zugeordnet oder wie meinst du das?
Der Name des Kaisers steht ja drauf: VOLVSIANO = Volusianus, reg. 251-253 n. Chr.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 03.02.05 10:07
von antoninus1
Hallo,
Sandoz ist ja ein Pharma-/Chemieunternehmen. Die Prägungen waren Werbegeschenke für Ärzte. Sandoz hat deshalb für die Rückseiten Themen mit Bezug zur Heilkunde gewählt, z.B. die Salus oder, auf einer "Kolonialbronze" des Caracalla aus Serdica, den Äskulap mit Schlangenstab.
Ich glaube, hier im Forum hat mal einer bemerkt, dass der Münzenhandel der Firma Sandoz noch heute dankbar sein sollte: mit der Aktion wurden einige zahlungskräftige neue Münzensammler gewonnen.
Und zur Echtheit:
wenn auf einer antiken Münze der Name eines Pharmaunternehmens erscheint, sollte man stutzig werden
Finden kann man diese Prägungen immer wieder mal auf Ebay. Lustig, wieviele Anbieter ausgerechnet das SANDOZ überlesen und sich nicht sicher sind, ob die Münze echt ist.
Verfasst: Do 03.02.05 11:35
von platypus
Finden kann man diese Prägungen immer wieder mal auf Ebay. Lustig, wieviele Anbieter ausgerechnet das SANDOZ überlesen und sich nicht sicher sind, ob die Münze echt ist.[/quote]
Na, doch deshalb, weil es genügend Bieter gibt, die aus unterschiedlichen Gründen diese Schnäppchen ersteigern.
Ist doch z. B. ein absolutes Highlight eine 1970 nachgeprägte Münze zu haben, die bei antiken Ausgrabungen in Serbien gefunden wurde!
