Seite 1 von 1
AUGUSTUS auch bei anderen Kaisern
Verfasst: Sa 12.02.05 11:15
von andi89
Hallo!
Ich habe zu Hause eine Münze, die leider sehr schlecht erhalten ist. die Rückseite ist so gut wie gar nicht mehr zu erkennen, aber auf der Vorderseite ist ein Kopf zu sehen. Außerdem ist vorne die Umschrift AUGUSTUS zu lesen. Ich wollte nun wissen, ob diese Umschrift nur auf Münzen des Kaiser Augustus vorkommt, oder ob sie auch andere Kaiser auf ihre Münzen Prägen ließen. Ich frage deshalb, weil es bei der Umschrift CAESAR auch mehrere Imperatoren gab die diese verwendeten.
Falls es interessant ist: Durchmesser=28mm, Gewicht=13-14gramm
Vielen Dank für eure Hilfe
andi89
Verfasst: Sa 12.02.05 11:49
von mfr
Der Zusatz "Augustus" bedeutet der Erhabene. Erstmals wurde Augustus von Gaius Iulius Caesar Octavianus (63 - 14 v.Chr) verwendet, seitdem findet man diesen Zusatz bis in die Neuzeit immer wieder auf Münzen.
Verfasst: Sa 12.02.05 12:59
von Pscipio
Muenzenfreund hat geschrieben:Der Zusatz "Augustus" bedeutet der Erhabene. Erstmals wurde Augustus von Gaius Iulius Caesar Octavianus (63 - 14 v.Chr) verwendet, seitdem findet man diesen Zusatz bis in die Neuzeit immer wieder auf Münzen.
Dieser "Titel" wurde ihm vom Senat verliehen. Nach seinem Tod von seinen Nachfolgern übernommen, wurde daraus neben dem Caesar (von Gaius Iulius Caesar, ohne Literatur zur Hand: 105-44 v. Chr. Korrigiert mich, wenn ich die Zahlen falsch im Kopf habe) schlichtweg die Bezeichnung für den Kaiser.
Kleiner Nachtrag zu den von Münzenfreund genannten Lebensdaten von Gaius Iulius Caesar Octavianus (eigentlich Octavius): 63 v. Chr. - 14
n. Chr.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 12.02.05 14:52
von B.A.
Eine kleine Berichtigung noch, Caesar lebte von 100 - 44 v.Chr.
Mfg
SCheibe
Verfasst: Sa 12.02.05 15:07
von Pscipio
Bastard-Ratte hat geschrieben:Eine kleine Berichtigung noch, Caesar lebte von 100 - 44 v.Chr.
Jetzt da ich wieder zu Hause bin, kann ich auf die Literatur zurückgreifen. Für Caesar scheint die Überlieferung kein gesichertes Geburtsjahr zu kennen, ich finde sowohl 102 v. Chr. als auch den 12. oder den 13. Juli 100 v. Chr. Letzteres Datum wird auch bei einer raschen google-Suche am häufigsten genannt, doch steht hinter dem Jahr 102 v. Chr. die Autorität eines Alfred Heuss. Diese Quelle ist andererseits schon 40 Jahre alt, so dass neuere Erkenntnisse zum späteren Datum geführt haben könnten.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 12.02.05 15:08
von Task_Force
Octavianus wurde als Sohn des C. Octavius und der Atia maior, der Nichte Caesars, am 23. September 63 v. Chr. in Rom als Caius Octavius geboren.
Nachdem er von seinem Großonkel Caius Julius Caesar adoptiert worden war, übernahm er dessen Namen und nannte sich Caius Julius Caesar Octavianus.
17 Jahre später erhielt er nach dem Sieg über Marcus Antonius und der Unterwerfung Ägyptens auf Senatsbeschluß am 16. Januar 27 v. Chr. den Beinamen Augustus, der Erhabene.
Gruß
Task_Force
Verfasst: Sa 12.02.05 17:42
von Peter43
'Der kleine Pauly' sagt: Julius Caesar 13. Juli 100 - 15. März 44
('Der kleine Pauly' ist ein Lexikon der Antike auf der Grundlage von 'Pauly's Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft')
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 12.02.05 17:53
von Pscipio
Peter43 hat geschrieben:'Der kleine Pauly' sagt: Julius Caesar 13. Juli 100 - 15. März 44
Der Grosse Ploetz sagt das gleiche.
Verfasst: So 13.02.05 08:53
von andi89
Danke für eure zahlreichen Antworten.
Gruß andi89