Seite 1 von 1

Echt oder Fälschungen ?

Verfasst: So 13.02.05 16:32
von speedfreak
Ich wollte mal fragen ob die beiden Münzen echt sind :?:

Verfasst: So 13.02.05 17:48
von Xanthos
Sind meines Erachtens beide echt. Speedfreak, hast du dir die erste Münze nie genau angesehen?

Verfasst: So 13.02.05 18:39
von speedfreak
Das abgeplatzte habe ich auch gesehen. Ich dachte eher an eine antike Fälschung ? Ich habe sie erst heute bei Ebay gekauft, daher liegen mir beide noch nicht vor (Mamaea für 38 Euro und Domna für 13 Euro). Ich hoffe nicht zuviel bezahlt zu haben :roll:

Verfasst: So 13.02.05 18:45
von Pscipio
speedfreak hat geschrieben:Das abgeplatzte habe ich auch gesehen.
Romancoinart wollte auf die Incusum-Prägung hinaus, die man auf der Rückseite deutlich erkennt (auf den Kopf gestellter Abdruck des Porträts).

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 13.02.05 18:50
von Xanthos
Genau, danke Pscipio ;-)

Verfasst: So 13.02.05 18:55
von speedfreak
Pscipio hat geschrieben:
speedfreak hat geschrieben:Das abgeplatzte habe ich auch gesehen.
Romancoinart wollte auf die Incusum-Prägung hinaus, die man auf der Rückseite deutlich erkennt (auf den Kopf gestellter Abdruck des Porträts).

Gruss, Pscipio

Stimmt :oops: Leider kenn ich mich nocht nicht so mit Römern aus, daher konnte ich nichts damit anfangen. Wie enstehen dann sogenannte "Incusum-Prägungen" ? Ist es so eine Art Fehlprägung der Antike ?

Verfasst: So 13.02.05 19:46
von chinamul
Solche Incusprägungen entstehen, wenn nach dem Prägeschlag die Münze unbemerkt am Oberstempel hängenbleibt. Wird damit nun ein neuer Prägeschlag auf einen neuen auf dem Unterstempel liegenden Schrötling ausgeführt, so wirkt die hängengebliebene Münze wie ein positiver Vorderseitenstempel, der auf der neuen Münze einen Negativabdruck hervorruft. Nachdem dann das Versehen bemerkt worden war, hat man die erste Münze noch einmal mit einer Rv.-Prägung versehen, ohne allerdings das inkuse Bild völlig auslöschen zu können. Ich habe in meiner Sammlung etliche Beispiele für solche Fehlprägungen, die umso öfter vorkommen, je leichter der Schrötling ist.

Gruß

chinamul