Seite 1 von 2

Bitte um Hilfe bei der Bestimmung von ein, zwei Römern......

Verfasst: Do 03.03.05 00:20
von tournois
Wer kann mir bei der genauen Bestimmung helfen?
Und die Frage, ist was seltenes dabei? :mrgreen:

Verfasst: Do 03.03.05 00:24
von tournois
Hier gehts weiter.........

Verfasst: Do 03.03.05 00:27
von tournois
Wenn wir schon einmal dabei sind.......... :mrgreen:

Verfasst: Do 03.03.05 00:39
von Zwerg
@tournois

1) alle sind echt
2) es sind keine Seltenheiten
3) wenn der Rest der Gemeinde nicht alle findet, helfe ich - aber nicht heute morgen

Guten Abend
Zwerg

Verfasst: Do 03.03.05 00:42
von klaupo
Ich schätze mal, auf 12 kriegt der gute Aurelianus grade vom Jupiter den Globus überrreicht, und auf 9 hält er ihn hoch und hat grad die beiden ersten Völker befreit. :D

Gruß klaupo

Verfasst: Do 03.03.05 02:15
von Herr Sharif
Den letzten finde ich toll.

Es sind aber auch zuviel Münzen. Ich hätte daraus zwei Wochen lang eine spannendere Geschichte gemacht!

Der letzte Scan (4jpg): Septimius Severus, RIC 106:
Denar des Septimius Severus, 197 n. Chr. AV: belorberter Kopf nach rechts, Umschrift: L SEPT SEV PERT AUG IMP VIIII; RV: Serverus auf Pferd nach rechts mit Speer. Umschrift: PROFECTIO AUG

Die finde ich toll. Ordentlich abgeschliffen. Sieht schön "benutzt" aus und finde ich bei Römichen Münzen manchmal (wie in diesem Fall) interessanter als ein vorzüglich erhaltenes Exemplar.

Gruß, Sharif

Verfasst: Do 03.03.05 12:51
von chinamul
Nr. 10:
Quadrans des Caligula (Gaius) Rom 39/40
Av.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG - Pileus zwischen S - C
Rv.: PON M TR P III COS TERT um RCC herum
RIC 45; BMC 63

Das RCC steht für remissa ducentesima, d. h. "Erlassung eines Zweihundertstels". Die Münze verweist damit auf die Aufhebung der bis dahin erhobenen Verkaufssteuer von 0,5 %.

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 03.03.05 13:30
von Pscipio
Nr. 13:
AE 4 von Arcadius (383-408 n. Chr.)
Av: DN ARCADIVS P F AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem nach rechts
Rev: SALVS REI PVBLICAE, Victoria nach links gehend
Ex: ? Prägestätte auf dem Foto nicht erkennbar

Nr. 2:
AE3 von Iovianus, 363-364 n. Chr.
Av: DN IOVIANVS P F AVG, drapierte Bsüte mit Diadem nach rechts
Rev: VOT V MVLT X in Kranz
Ex: BSIRM -> Prägestätte Sirmium, 2. Offizine

Nr. 7 sieht wie ein subaerater Tiberius-Denar aus:
Av: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, belorbeerte Büste nach rechts
Rev: PONTIF MAXIM, weibliche Gestalt (Livia?) nach rechts sitzend, hält links Zweig und rechts Szepter
Dieses Stück wird als "tribute penny" der Bibel vermarktet, weshalb es recht gesucht ist.

Nr. 8:
Antoninianus von Claudius II. Gothicus, 268-270 n. Chr.
Av: IMP C CLAVDIVS AVG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rev: zu schwach erhalten

Das wäre mein Beitrag, den Rest überlasse ich Anderen, damit sich niemand über mangelnde Arbeit beklagen kann :-)

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 03.03.05 14:06
von tournois
Vielen Dank an @lle für die bisherigen Wortmeldungen!

@klaupo: Ich denke Du liegst falsch mit Deiner Vermutung was Münze 12 betrifft. Bei der Umschrift lese ich "....ERIANVS..." nicht "...ELIANUS.....".
Oder sollte ich mich täuschen?
chinamul hat geschrieben:Nr. 10:
Quadrans des Caligula (Gaius) Rom 39/40
Das stimmt, aber er hat eine Besonderheit.
Wer findet heraus aus welcher Sammlung diese spezielle Münze stammt? :wink:

Verfasst: Do 03.03.05 14:20
von Pscipio
Das ERIANVS hast du wohl bei der Nr. 9 gelesen, nicht bei der Nr. 12 (bei dieser erkennt man von dem Teil der Legende gar nichts). Jedenfalls sind beide, sowohl die 9 wie auch die 12, von Aurelianus, erkennbar am Porträt, an der Legende und an der Rückseitenvariante.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 03.03.05 14:44
von tournois
Pscipio hat geschrieben:Das ERIANVS hast du wohl bei der Nr. 9 gelesen, nicht bei der Nr. 12 (bei dieser erkennt man von dem Teil der Legende gar nichts). Jedenfalls sind beide, sowohl die 9 wie auch die 12, von Aurelianus, erkennbar am Porträt, an der Legende und an der Rückseitenvariante.

Gruss, Pscipio
Stimmt, ich meinte die Nr. 9!
Nach genauerer "Visite" muß ich zugeben das es wirklich ein "L" ist. Habe ich leider wegen Belag und Dreck als "R" ausgemacht. Ok, da lag ich wohl falsch.....
Habe auch noch hinzuzufügen das bei dem Stück (Nr. 9) auf dem Rv. im Feld unten "xxx" steht. Auf dem Bild leider nicht zu erkennen.

Verfasst: Do 03.03.05 15:03
von Pscipio
tournois hat geschrieben:Habe auch noch hinzuzufügen das bei dem Stück (Nr. 9) auf dem Rv. im Feld unten "xxx" steht. Auf dem Bild leider nicht zu erkennen.
Steht dort wirklich XXX? Ich würde jetzt eher XXI oder etwas ähnliches vermuten...

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 03.03.05 15:33
von chinamul
Zu Münze Nr. 4:
Der Kaiser auf diesem Denar heißt korrekt natürlich Septimius Severus und die Av.-Legende ist in Wirklichkeit L SEPT SEV PERT AVG IMP. Ein bißchen mehr Genauigkeit bei den Postings wäre wohl dringend erforderlich, weil sonst die Information nicht nur wertlos, sondern sogar irreführend ist.

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 03.03.05 15:38
von tournois
Pscipio hat geschrieben:
tournois hat geschrieben:Habe auch noch hinzuzufügen das bei dem Stück (Nr. 9) auf dem Rv. im Feld unten "xxx" steht. Auf dem Bild leider nicht zu erkennen.
Steht dort wirklich XXX? Ich würde jetzt eher XXI oder etwas ähnliches vermuten...
Gruss, Pscipio
Ich meine ein drittes X zu sehen. Mein Hand würde ich dafür allerdings nicht in's Feuer legen. Die Erhaltung............ :roll:
Was verstehst Du denn eigentlich unter "oder etwas ähnliches"?

Verfasst: Do 03.03.05 16:02
von Pscipio
XXI, XXIP, XXIS, XXIR usw. Das XXI steht für "21", eine Wertangabe, von der man nicht genau weiss, worauf sie sich bezieht. Manchmal steht anstelle des lateinischen XXI auch das griechische KA. Der Buchstabe hinter dem XXI (sofern vorhanden) steht für eine Prägestätte, so steht XXIR zum Beispiel für Rom.

Gruss, Pscipio