Plotina und Nero Sesterzen
Moderator: Homer J. Simpson
- numisnumis
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 21.03.03 19:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Plotina und Nero Sesterzen
Liebe Sammlerfreunde
Mich würde interessieren, was ihr zu diesen beiden Sesterzen haltet. Bei der
Plotina bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um eine Fälschung handelt, aber beim Nero weiss ich nicht weiter !
Ich freue mich auf jeden Kommmentar und erwarte gespannt eure Meinungen.
Gruss
numisnumis
Mich würde interessieren, was ihr zu diesen beiden Sesterzen haltet. Bei der
Plotina bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um eine Fälschung handelt, aber beim Nero weiss ich nicht weiter !
Ich freue mich auf jeden Kommmentar und erwarte gespannt eure Meinungen.
Gruss
numisnumis
- numisnumis
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 21.03.03 19:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Diesen Rv der Plotina habe ich mit meinen beschränkten Mitteln nirgendwo gefunden. Nase und Kinnform der Plotina erinnern mich eher an Sabina. Plotina hatte ein "eingezogenes" Kinn bei scharf nach unten verlaufender Kinnlade, nicht so rund wie hier.
Die grünen Flecken erscheinen mir persönlich recht willkürlich angebracht zu sein.
Die raue Oberfläche lässt an Guss denken.
Fazit: m. E. mit Vorsicht zu genießen.
Zum Nero:
In meinem Fundus der aus dem Netz gezogenen Bilder habe ich einen Sesterz ANNONA AUGUSTA CERES mit dem gleichen Winkel der Fackel zum Legendenteil CERES wie oben. Ganz anders als im Kampmann 14.27, wo die Fackel steil nach oben zeigt und nicht so nahe am C der CERES endet. Andererseits liegt bei der obigen Münze CERES mehr nach hinten, also bequemer als auf meinem Bild und auf dem im Kampmann 14.27 abgedruckten Bild. Bei den beiden letztgenannten ist der Oberkörper der CERES steil aufwärts abgebildet.
Das mag nicht viel zu bedeuten haben, sollte aber erwähnt werden.
Was mich stört, ist, dass die Gesichter von Annona und Ceres äußerst filigran erkennbar sind, und dass die Fackel gut erkennbar in Spitzen wie Turmzinnen ausläuft.
Der Nero auf dem Av ist grandios.
Alles in allem halte ich die heutigen Künstler für überfordert, so eine schöne Fälschung hinzukriegen.
Ich tippe also auf die Echtheit des Nero, halte aber eine Nachbearbeitung nicht für ausgeschlossen.
Die grünen Flecken erscheinen mir persönlich recht willkürlich angebracht zu sein.
Die raue Oberfläche lässt an Guss denken.
Fazit: m. E. mit Vorsicht zu genießen.
Zum Nero:
In meinem Fundus der aus dem Netz gezogenen Bilder habe ich einen Sesterz ANNONA AUGUSTA CERES mit dem gleichen Winkel der Fackel zum Legendenteil CERES wie oben. Ganz anders als im Kampmann 14.27, wo die Fackel steil nach oben zeigt und nicht so nahe am C der CERES endet. Andererseits liegt bei der obigen Münze CERES mehr nach hinten, also bequemer als auf meinem Bild und auf dem im Kampmann 14.27 abgedruckten Bild. Bei den beiden letztgenannten ist der Oberkörper der CERES steil aufwärts abgebildet.
Das mag nicht viel zu bedeuten haben, sollte aber erwähnt werden.
Was mich stört, ist, dass die Gesichter von Annona und Ceres äußerst filigran erkennbar sind, und dass die Fackel gut erkennbar in Spitzen wie Turmzinnen ausläuft.
Der Nero auf dem Av ist grandios.
Alles in allem halte ich die heutigen Künstler für überfordert, so eine schöne Fälschung hinzukriegen.
Ich tippe also auf die Echtheit des Nero, halte aber eine Nachbearbeitung nicht für ausgeschlossen.
do ut des.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Der oben vorgestellte Sesterz der Plotina ist im RIC nicht aufgeführt. Die Rückseite VENERI GENETRICI mit diesem Bild der Venus gehört zu Sabina (RIC Hadr. 1035). Wenn das Stück echt wäre - wozu ich mich aber nicht äußern werde -, könnte man schon eine ganze Menge Geld dafür hinlegen, schon weil der Hüftschwung der Venus hier so ausgesprochen sexy ist.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1398 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 7 Antworten
- 1850 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 2 Antworten
- 935 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 14 Antworten
- 2728 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 4 Antworten
- 1221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]