Seite 1 von 1
Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 18.04.05 20:45
von gst
Habe diese münze gefunden welscher constantin ist das denn
D:28mm
Verfasst: Mo 18.04.05 21:11
von pearl.harbour
Hallo!
Ich vermutete, dass es sich hierbei um eine Provinzialprägung für Constantius I Chlorus handelt. Genaueres kann ich dazu leider nicht sagen! Ich hoffe das unsere Experten da ein bisschen mehr wissen!
Grüße
pearl.harbour
@spider: Herzlichen Dank für den Hinweis!

Verfasst: Mo 18.04.05 21:26
von spider
pearl.harbour hat geschrieben: Constantinus
Editier mal das "n"

Verfasst: Mo 18.04.05 22:22
von Pscipio
Für mich ist das ein Follis von Constantius I. Chlorus, geprägt nach 294 n. Chr. und vor 305 n. Chr.
Av: CONSTANTIVS NOB C, drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach links.
Rev: GENIO AVGG ET CAESARVM (NN) oder GENIO POPVLI ROMANI als Legende, Genius nach links stehend, hält Füllhorn und opfert aus Patera.
Ex: .LC (? evtl. PLC = Lugdunum)
@ gst: kannst du uns Durchmesser und Gewicht angeben? Büsten nach links sind übrigens bei Constantius I. weitaus seltener als solche nach rechts!
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mo 18.04.05 23:38
von gst
Hallo!
Hier kommen die angefohrderten Daten.
Müßte ein Großf. sein
Gewicht so 6-7g
Durschmesser 28mm
Verfasst: Mo 18.04.05 23:39
von gst
Hallo!
Hier kommen die angefohrderten Daten.
Müßte ein Großf. sein
Gewicht so 6-7g
Durschmesser 28mm
Verfasst: Mo 18.04.05 23:42
von Pscipio
Danke, die Masse passen zu meiner Vermutung. Vielleicht kannst du ja noch die Legende erkennen, so viele Möglichkeiten gibt es ja nicht (siehe oben). Schau bitte auch, ob du die Prägestättenangabe lesen kannst...
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mo 18.04.05 23:53
von gst
Av.constantivs nobc
auf der Rv hat der Prägemeister versagt ist wohl ne Montagsmünze
bei der Prägestätte glaube ich ein L und ein C zu Erkennen.