Seite 1 von 1
Hilfe bei Bestimmung eines Contantius ll ?
Verfasst: Fr 22.04.05 14:48
von Schatzfieber
Hallo meine Sammlerfreunde,
ich würde gerne mehr über diese Münzen des Constantius erfahren.
Mich wundert, dass auf dem Revers ein Schiff ist.
Ich habe bisher nur die gängigen Motive gesehen.
Nun stellt sich die Frage, ob es sich dabei um ein nicht allzu häufiges Stück handelt.
Wie würdet Ihr die Erhaltung bewerten?
Ich danke euch im Voraus für jeden Beitrag.
Viele Grüße an alle
Verfasst: Fr 22.04.05 15:21
von donolli
hallo!
schau mal hier auf seite 2 nach!
http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-15.html
cheers donolli
Verfasst: Fr 22.04.05 19:44
von Schatzfieber
Ich habe mal etwas recherchiert.
Stimmen diese Angaben?
Angaben:
Größe: 19 MM
Gewicht: CA.2-3 GRAMM
Herrscher: CONSTANTIUS ll
Avers: D N CONSTANS P F AUG
Revers: FEL TEMP REPARATIO
Prägestätte: ROM
Bild Vorne: PERLENDIADEM GESCHMÜCKTE, DRAPIERTE, KÜRASSIERTE BÜSTE RECHTS
Bild Hinten: HERRSCHER STEHT LINKS AN DER GALEERE, HÄLT PHOENIX AN GLOBUS_LABARUM; VICTORY, SCHIFF
JAHR: 348-350 n.CHR.
Verfasst: Fr 22.04.05 20:08
von Pscipio
Die Prägestätte ist Siscia, die Offizinenangabe kann ich nicht ganz klar erkennen, evtl. ein Gamma? Das wäre dann die 3. Offizine.
Ansonsten hört es sich wie eine automatische Übersetzung einer wildwinds-Beschreibung an. Der Herrscher ist nicht Constantius II., sondern Constans. Er steht natürlich nicht "an dem Schiff", sondern darauf, er hält einen Globus mit einer Viktoria darauf, die ihn bekränzigt, er hält ein Feldzeichen mit dem Christogramm darauf, und eine Victoria steuert das Schiff.
Deine Angaben stimmen übrigens auf Wort genau mit der aus einer bestimmten Software gelieferten Übersetzung der wildwinds-Beschreibung für "Rome RIC VII 107" überein. Ich gebe dir den Tipp, dieser Software nicht allzuviel Vertrauen zu schenken. Ich habe zu Beginn meiner Sammlerkarriere die Gleiche gekauft und kann dir sagen, dass sie nicht sehr viel taugt. Nichtsdestotrotz weiterhin viel Erfolg!
Gruss, Pscipio
PS: die genaue Bestimmung deiner Münze kann ich dir nicht geben, da ich bei wildwinds nur die Prägestättenangabe ASIS für dein Stück gefunden habe. Entweder ist also wildwinds in diesem Fall nicht komplett oder aber das vermeintliche Gamma auf deiner Münze ist ein A. Jemand, der für diese Zeit den RIC besitzt, kann dies aber sicher auflösen.
Verfasst: Fr 22.04.05 20:22
von Peter43
Hallo Schatzfieber!
1. Wenn die Averslegende DN CONSTANS PF AVG ist, dann ist in der Regel
der abgebildete Kaiser auch Constans!
2. Die Prägestätte erkennt man am Text im Abschnitt auf der Rückseite. Das
ist der schmale Raum unter dem Schiff. Oft ist dieser Raum auch durch
eine Linie abgegrenzt. Darin erkennt man die Inschrift Gamma SIS Punkt.
Das ist die Abkürzung für Siscia. Deine Münze ist also in Siscia, dem
heutigen Sisak in Kroatien, geprägt worden, und zwar in der dritten Offizin (Gamma!)
Die vollständige Bestimmung lautet jetzt:
RIC VIII, Siscia 234; LRBC. 1130; datiert 348-350; sehr häufig (C4)
Av.: DN CONSTA - NS PF AVG
Büste drapiert, cürassiert, mit Perlendiadem, n.r.
Rv.: FEL TEMP - REPARATIO
Kaiser in Militärkleidung steht n.l. auf Schiff, hält Phönix auf Weltkugel
und Standarte mit Chi-Rho auf dem Banner; im Heck sitzt Victoria und
lenkt das Schiff
im Abschnitt Gamma SIS Punkt
Die Münze ist also sehr häufig, d.h. nicht viel Geld wert. Aber ich finde die Reverszeichnung immer noch hübsch und die Aussage ist auch interessant: Das Staatsschiff wird von Victoria gelenkt!
Mit freundlichem Gruß
Jetzt sehe ich gerade den Beitrag von Pscipio. Dazu muß ich nachtragen, daß ich den Phönix auf der Weltkugel nicht selbst identifizieren kann, sondern nachdem die Bestimmung durch Legende und Münztätte klar war, habe ich die dortige Beschreibung übernommen. Ich glaube aber, daß Victoria anstelle des Phönix nur in den westlichen Münzstätten vorkommt(?)
Verfasst: Sa 23.04.05 00:58
von Schatzfieber
@Pscipio
@Peter43:
Vielen Dank für eure Aufkärung.
Diese Software ist wirklich nicht das wahre.

Verfasst: Sa 23.04.05 01:17
von Pscipio
Peter43 hat geschrieben:Ich glaube aber, daß Victoria anstelle des Phönix nur in den westlichen Münzstätten vorkommt(?)
Auf dieser wildwinds-Münze (siehe Anhang) aus Siscia erkennt man die Victoria auf dem Globus...
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 23.04.05 02:07
von Peter43
@Pscipio:
Ich sehe es. Aber dann haben wir einen Fehler in Carson/Hill/Kent, Late Roman Bronze Coinage, entdeckt. Denn dort (S.108) sind für Victoriola gelistet nur:
Trier
Lyon
Arelate
Rom
Aquileia
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 23.04.05 02:10
von Pscipio
@Peter43
Ich kenne zwar dieses Werk nicht, doch das Foto ist eindeutig: sowohl das ASIS wie auch die Victoriola sind deutlich erkennbar.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 23.04.05 10:33
von Schatzfieber
@Pscipio:
Ich denke, dass auf dem Revers der Münze ein T zu erkennen ist.
Für mich ist es nicht möglich diesen Münztyp mit der Kennung TSIS zu finden.
Viele Grüße
Verfasst: Sa 23.04.05 11:51
von Pscipio
@Schatzfieber
Dein T ist wohl ein Gamma.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Fr 06.05.05 20:49
von chinamul
Ich habe noch einmal in den Bruck geschaut. Der führt für den Globus mit der Victoriola als siebte Münzstätte auch noch Thessalonica an.
Gruß
chinamul
Verfasst: So 08.05.05 01:46
von Schatzfieber
@ Cinamul:
Dann hatte ich wahrscheinlich recht mit meiner Vermutung eine T erkannt zu haben.
Danke nochmals für deine Korrektur der Beschreibung des Vespasianus
Viele Grüße an alle
Verfasst: So 08.05.05 14:13
von chinamul
@Schatzfieber
Nein, es ist und bleibt ein Gamma! Und die Münzstätte ist Siscia.
Thessalonica hat etwa folgende Bezeichnungen (Aufzählung nicht vollständig):
SMTES, SMTS, TES, TS, die letzten drei auch mit Angaben der Offizin, entweder mit römischen Zahlen oder griechischen Buchstaben
Gruß
chinamul