Seite 1 von 1

Constantin, Münzstätte Ostia?

Verfasst: Mo 25.04.05 23:47
von Herr Sharif
Hallo Römer-Gemeinde,

diesmal geht es nicht ums besondere Portrait oder die geschichtlich interessante Rückseite, beides bietet mein Constantin-Follis nicht, sondern um die Prägestätte. Nach meinen Kenntnissen vermute ich als Münzstätte die Stadt Ostia (aktiv zwischen 308 und 313 n.Chr., laut Kankelfitz). Liege ich da richtig? Wäre die Münze deshalb eine Seltenheit ?

Danke für die Hilfe

Sharif

Verfasst: Di 26.04.05 00:35
von Pscipio
Hallo Sharif

Ja es dürfte Prägestätte Ostia sein, ich lese MOSTS. Ich glaube, die Münze ist nicht besonders häufig, allerdings wohl auch keine extreme Seltenheit. Sie kann erst nach der Schlacht bei der Milvischen Brücke geprägt worden sein, da die Prägestätte Ostia vorher im Besitz von Maxentius war, als Prägezeitraum bleibt somit nur November und Dezember 312 n. Chr. sowie 313 n. Chr. Bei wildwinds findet sich das Stück nicht, ich habe allerdings, mit einer leicht anderen Prägestättenangabe, ein ähnliches Stück bei coinarchives gefunden:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 4&Lot=2069

Vielleicht kann dir jemand mit RIC VII genaueres sagen und meine Angaben bestätigen oder korrigieren.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Di 26.04.05 00:42
von Peter43
Hallo Herr Sharif!

Deine Münze ist RIC VI, Ostia 94; geprägt 312-313.
Av.: IMP C CONSTANTINVS PF AVG
belorbeerte Büste mit Harnisch n.r.
Rv.: SPQR OPTIMO PRINCIPI
Legionsadler (gewöhnlich nach links), zwischen zwei Vexillen
(Grammatik?). Das li gekrönt mit einer re Hand, das re durch einen
Kranz. Auf dem Legionsadler eine Fahne, manchmal auch auf einem
der Vexillen.
im Abschnitt: MOSTS
häufig

Legionsadler = Feldzeichen einer Legion mit einem aufmontierten Adler
Vexillum (plur. Vexilla) = Standarte mit aufmontiertem Zeichen
Die erwähnten Fahnen hängen vom Legionsadler und von der li Standarte herab.

Ich finde aber, daß Münzen aus Ostia seltener sind, als in RIC angegeben!

MfG

Verfasst: Di 26.04.05 00:47
von Peter43
@Pscipio:

Da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Die Referenz habe ich aber in RIC VI gefunden

MfG

Verfasst: Di 26.04.05 01:01
von Pscipio
@Peter43

Ich dachte an RIC VII, weil dieser doch Constantin und Licinius umfasst.

Ansonsten sind wir uns ja einig. Ich denke auch, dass die Ostia-Prägungen weniger häufig sind als im RIC angegeben.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Di 26.04.05 10:54
von chinamul
Pscipio hat geschrieben:Ich denke auch, dass die Ostia-Prägungen weniger häufig sind als im RIC angegeben.
Dieser Meinung bin ich ganz entschieden auch. Man sieht sie im Handel eher selten. Ich sammle die Spätrömer zwar mit weniger Hingabe als andere Epochen, greife jedoch auch bei ihnen immer dann zu, wenn mir ein ordentliches Stück zu einem annehmbaren Preis begegnet. Daß diese Variante in meiner Sammlung aber bisher noch fehlt, scheint mir ein deutlicher Hinweis darauf zu sein, daß sie kaum angeboten wird.

@Peter43
vexillum, -i, n. - das Vexillum
Vexillen scheint als Plural möglich, Vexilla ist unangreifbar.

Gruß

chinamul

Verfasst: Di 26.04.05 12:22
von Herr Sharif
Da scheine ich ja ein kleines Schätzchen in meiner bescheidenen Sammlung zu haben. Leider ist die Erhaltung (besonders die Vorderseite) nicht die beste. Vielen Dank für die Hilfe.

Sharif