Münzen aus Steinzeug, Porzellan usw.
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 486
- Registriert: Mo 04.12.06 14:27
- Wohnort: Dentlein am Forst
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münzen aus Steinzeug, Porzellan usw.
Habe mir den letzten Beitrag mit Münzen aus Sachsen angesehen (Steinzeug). Diese sind im Schön (Katalog) aufgeführt. Wo finde ich Informationen über Münzen aus Schleiz oder über weise Porzellanmünzen? Verhielt es sich mit diesen Münzen ebenso, wie mit den Notmünzen von Städten und Gemeinden, dass die Reichsbank diese bis zu einem gewissen Zeitpunkt zurückgenommen hat? Wenn ja, warum sind diese dann nicht in Funck aufgeführt? Welche Materialien wurden verwendet? Kann ich behaupten, dass eine weise Münze immer aus Porzellen und eine braune Münze immer aus Steinzeug hergestellt ist?
Danke für die Antworten.
kalle
Danke für die Antworten.
kalle
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Münzen (Notgeld) aus Porzellan etc. sind im Scheuch und im Menzel katalogisiert. Allerdings weiß ich nicht, ob der Menzel alle hat, die bei Scheuch stehen. Beide Kataloge sind bei Strothotte erschienen und dort zu haben. (oder im Buch- oder Münzhandel natürlich) Eine Regelung über den Umtausch durch die Reichsbank kenne ich nicht, halte ich auch für unwahrscheinlich. Bei sächsischen Produkten ist weiß Biskuitporzellan und braun Böttger-Steinzeug. Steinzeug ist braun ggf. grau, weiß ist idR Porzellan, es könnte aber auch Majolika sein. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2772
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Münzen aus Steinzeug, Porzellan usw.
Die Einlösung oblag dem Herausgeber, bei Städte-Notgeld also der Stadt oder Gemeinde (daneben gaben auch Betriebe und Händler etc. Notgeld aus). Die Einlösefristen waren unterschiedlich und nur bei gesetzlichen Regelungen gab es hin und wieder Einheitlichkeit beim Aufruf zur Einlösung. Bei den für Sammlern hergestellten Ausgaben gab es auch solche, die "nur gültig am Tage der Ausgabe" waren.kalle123 hat geschrieben: Verhielt es sich mit diesen Münzen ebenso, wie mit den Notmünzen von Städten und Gemeinden, dass die Reichsbank diese bis zu einem gewissen Zeitpunkt zurückgenommen hat?
Für mich offen ist die Frage, ob Porzellangeld wirklich als Geldersatz im Zahlungsverkehr verwendet wurde, oder ob es wie bei dem Serien-Notgeld der Jahre 1921/22 lediglich für Sammler hergestellt wurde?
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Beiträge: 486
- Registriert: Mo 04.12.06 14:27
- Wohnort: Dentlein am Forst
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke für Eure Auskünfte. Mit dem Notgeld aus Westfalen verhielt es sich wohl ähnlich, da der größte Teil nicht in den Zahlungsverkehr kam? Es wird wohl auch nur eine kleine Schar von Sammlern geben, welche Münzen aus Steinzeug und Porzellan sammeln. Ich glaube es war KarlAntonMartini, welcher mich letzhin auf einen Verlag hinwies, der ältere Exemplare von Menzel verkaufte. Habe leider auf meine damalige Anfrage keine Antwort erhalten (vom Verlag).
Also nochmals besten Dank und einen schönen Sonntag
Kalle
Also nochmals besten Dank und einen schönen Sonntag
Kalle
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
So eindeutig ist das nicht. Zunächst waren viele Ausgaben schon für den Umlauf gedacht. Es kam dann einfach nicht mehr dazu, weil die Inflation schneller voranschritt und Kleingeld nichts mehr wert war. Ähnlich war es ja auch mit den 500-Mark-Stücken aus Aluminium. - Übrigens habe ich früher auch den klaren Vorsatz gehabt, nur Münzen zu sammeln, die für den Umlauf bestimmt waren. Aber in der Praxis hat sich die Abgrenzung oft als schwierig erwiesen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 11 Antworten
- 2741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von huschka_de
-
- 35 Antworten
- 15297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 20 Antworten
- 5094 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 1571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder