Seite 2 von 4

Verfasst: Di 04.03.08 14:24
von Chippi
Und hat die Seite Alando in Deutschland übernommen, heute halt eBay.

Gruß Chippi

Verfasst: Di 04.03.08 18:06
von hanjogo
Moin,

langsam .... langsam .... wenn wir so weitermachen, stammen diese Token bald aus dem Jahr 2015 und ebay-Vorläufer wurden kurz nach dem dreißigjährigen Krieg gegründet <lach>

Gruß
Hanjogo

Verfasst: Mi 05.03.08 20:03
von Afrasi
Moin!

Ich hetze ja gar nicht. Mache ich nie! Sieht man meinem Bauch auch an ;-)

Aber wenn "Fc" Francs congolaise bedeuten soll, dann sind die Token wohl nicht aus den 70er Jahren. Wenn sie aus den 70er Jahren stammen, heißt "Fc" wohl etwas anderes.

Tschüß, Afrasi

Verfasst: Mi 05.03.08 20:22
von Münz-Goofy
Liebe Leute,

entschuldigt bitte, wenn ich nochmals von der Seite einsteche.

Ich halte es bis zum Beweis des Gegenteils nach wie vor für wahrscheinlicher, daß die Stücke aus dem ehemals belgischen und nicht aus dem französischen Kongo stammen. Grund ist die Angabe "West" auf den Token. "Weltmächte" wie USA oder UK würden meiner Meinung nach ein für afrikanische Verhältnisse kleines Land wie die Republik Kongo (ehemals Kongo Brazzaville bzw. frz. Kongo) nicht nochmal in Ost und West einteilen. Bei einem Riesenland wie der heutigen Dem. Republik Kongo (ehemals Kongo Leopoldville bzw. Zaire) liegt das schon näher. Ich vermute nach wie vor eine geplante Verwendung im Raum Matadi/Kinshasa.

Auch wenn ich falsch liegen sollte:
Liebe Grüße an alle Interessenten afrikanischer Token
MG

Verfasst: Mi 05.03.08 21:25
von hanjogo
Moin,

Neugier macht manchmal fleißig. Ich habe in meinen Unterlagen gebuddelt und bin fündig geworden. Quittung über den Kauf dieser Token gefunden. JUNI 1999! Also könnten sie doch so neu sein (1998), dass Fc für Francs congolaise steht. Gekauft bei der damaligen Münzhandlung Rosenberg in Hamburg.

Gruß
Hanjogo

Verfasst: Mi 05.03.08 22:59
von Afrasi
Moin! und: Staun!!!

Meine Frau behauptet zwar, dass ich ausschließlich bei meinen Münzen Ordnungssinn besäße, aber anscheinend nicht einmal dort :-( Eine fast zehn Jahre alte Quittung würde ich nicht mehr wiederfinden ... Aber Dein Beispiel zeigt, dass es sinnvoll sein kann.

Ich für meinen Teil habe nun "Fc" als Francs congolaise und das andere Congo (-Kinshasa) eingebongt, womit MG dann wohl auch einverstanden ist ;-)

Tschüß, Afrasi

Verfasst: Do 06.03.08 20:59
von Münz-Goofy
Afrasi hat geschrieben:Ich für meinen Teil habe nun "Fc" als Francs congolaise und das andere Congo (-Kinshasa) eingebongt, womit MG dann wohl auch einverstanden ist ;-)
Ist er!

Er fürchtet nur, daß wir im Moment bei dem Thema nicht weiterkommen [ externes Bild ] .

Aber vielleicht kramt irgendwer diesen Thread mal in der Zukunft aus und wir werden (noch) schlauer.

Viele Grüße
MG

Verfasst: Di 04.11.08 20:03
von Münz-Goofy
Münz-Goofy hat geschrieben:Aber vielleicht kramt irgendwer diesen Thread mal in der Zukunft aus und wir werden (noch) schlauer.
Ich selbst bin es, der diesen Thread nochmal hochholt. Auch wenn es zur Erhellung der Sachlage nicht viel beiträgt. Zusätzlich zu den beiden von hanjogo vorgestellten Stücken zu 10 und 50 Fc scheint es aus der Serie ein Teil zu 100 FR (!), nicht Fc, zu geben. Das Ding habe ich vor ein paar Tagen ersteigert und heute erhalten. Ein Scan ist angehängt. Dieser Token scheint aus Kupfer-Nickel zu sein, im Gegensatz zu hanjogos Stücken.

Dieses nur zur Information. Ob das Stück auch in NRW hergestellt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe es jedenfalls zuvor noch nirgendwo gesehen.

Gruß an alle Token-Freaks
MG

Verfasst: Do 06.11.08 19:58
von hanjogo
moin, moin

Es bleibt spannend. Kann vielleicht der Anbieter der Auktion etwas zur weiteren Aufhellung beitragen? Aus welchem Land wurde der Token geliefert?

Gruß
Hanjogo

Verfasst: Fr 07.11.08 22:05
von Münz-Goofy
hanjogo hat geschrieben:Es bleibt spannend. Kann vielleicht der Anbieter der Auktion etwas zur weiteren Aufhellung beitragen? Aus welchem Land wurde der Token geliefert?
Hallo,

Der Verkäufer des Stückes hat schon geantwortet:
vebwalzwerkhettstedt hat geschrieben:Ich habe das Forum auch besucht und da ich einige dieser ?Münzen ? oder was es auch immer ist extra in den USA eingestellt um etwas mehr zu erfahren. Ist wohl aber nicht so gelaufen wie ich erhoffte. Ich weis nur das sie in der Kupfer-Silberhütte Hettstedt eingeschmolzen wurden.
Leider kann ich da NICHT weiterhelfen.
Das mit Hettstedt ist plausibel, denn der Anbieter wohnt dort.

Viele Grüße
MG

Verfasst: Fr 28.11.08 08:09
von helcaraxe
Eine Vermutung:

Es sollte sich bei den ersten Stücken auch um 10, 20, 50 FRancs handeln, die Nominalreihe bis 100 FR legt dies ja nahe. Die Dinger wurden nur sehr eilig produziert, man machte einen Fehler, und als man ihn entdeckte, wanderten die fehlerhaften Stücke zurück in den Schmelztiegel, lediglich ein paar Belegstücke überlebten. Weil der Auftrag sich inzwischen erledigt hatte, wurden kann keine neuen mehr produziert (oder eben nur noch die 100er). Möglicherweise natürlich tauchen auch die kleinen Nominale ja aber noch auf...

Alles Spekulatius, ich weiß.... ;-)

Grüße von einem interessierten Mitleser.

Verfasst: Sa 05.12.09 13:03
von Münz-Goofy
Hallo alleseits,

ich hole diesen Thread aus dem letzten Jahr mal wieder ans Tageslicht, weil inzwischen auch noch ein Stück zu 5 Fc aufgetaucht ist, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.

2,08 Gramm / 17,9 mm / Messing.

Schönes Wochenende!
MG

Verfasst: Sa 05.12.09 15:41
von KarlAntonMartini
Vielleicht könntest du den Hettsteder Verkäufer mal fragen, wann diese Stücke dort eingeschmolzen wurden, vor oder nach 1990. Die DDR hatte bekanntlich einen notorischen Buntmetallmangel, da könnte sie die Stücke tatsächlich direkt aus einem befreundeten Land in Afrika importiert haben. Nach 1990 dürfte man Buntmetallschrott sicher nur noch aus Europa bezogen haben.

Verfasst: Sa 05.12.09 16:37
von Münz-Goofy
KarlAntonMartini hat geschrieben:Vielleicht könntest du den Hettsteder Verkäufer mal fragen, wann diese Stücke dort eingeschmolzen wurden, vor oder nach 1990...
Ist bereits geschehen. Aus Hettstedt habe allerdings nur das Teil zu 100Fr im letzten Jahr gekauft. Der neue 5Fc-Token stammt von einem Anbieter aus UK.

Diese Dinger werden ja immer interessanter.

Gruß
MG

Verfasst: Sa 05.12.09 17:45
von KarlAntonMartini
Seltsam ist, daß der Name der Gesellschaft englisch ist, in beiden Kongos gab es kaum englischen/amerikanischen Einfluß. Und außer diesen Token scheint das Unternehmen keinerlei Spuren hinterlassen zu haben. Sollten es Phantasiestücke sein in der Art der "deutschen" Kanalinsel-Token? Aber warum tauchen die dann in Hettstedt zum einschmelzen auf? Außer dem Zeitpunkt wäre vielleicht auch die Menge ein Anhaltspunkt. *grübel* KarlAntonMartini