Moin Tokis,
ich stelle mit Erschrecken fest, daß der Januar schon wieder vorbei ist und ich den Token des Monats Februar zu präsentieren habe. Afrikanische Token sind ja in letzter Zeit auch an anderer Stelle des Forums recht hip, was ich toll finde. Aber mit meiner kleinen Rubrik will ich weitermachen und lotse Euch heute ins ehemalige Südrhodesien, heute Zimbabwe.
Es geht um sogenannte “Hut-Tax-Token“, also Hüttensteuermarken. Die Hüttensteuer wurde durch die britische Regierung für ihre Kolonien im südlichen Afrika Anno 1894 eingeführt. Eigentlich handelt es sich nicht um eine Steuer für die Behausungen, sondern wurde für jede erwachsene Person getrennt erhoben. Alle männlichen Einheimischen hatten diese zu zahlen, die erste Frau war kostenfrei (vermutlich, weil sie normalerweise in der gleichen Hütte wohnte). Jede weitere Ehefrau eines Mannes mußte jedoch ebenfalls diese Hut-Tax bezahlen, da man berechtigterweise davon ausging, daß sie in einer anderen Hütte lebte. Man kann aus diesem System auch die Interpretation wagen, daß die Kolonialregierung auf diese Weise die in Afrika weit verbreitete Polygamie zurückdrängen wollte.
Zunächst versuchte man es mit gestempelten Papieren, die immer bei sich geführt werden mußten. Da die Einheimischen jedoch nicht immer zur Aufbewahrung geeignete (Hosen-)taschen hatten und auch sonst nicht pfleglich mit Dokumenten umzugehen wußten, waren diese oft nach kurzer Zeit nicht mehr les- und überprüfbar. Man entschloß sich daraufhin, gelochte Marken auszugeben, die die Steuerpflichtigen um den Hals zu tragen hatten. In Betchuanaland (heute Botswana) gab es diese ab 1899 aus Zinn (heute sehr selten) und in Südrhodesien ab 1903 aus Messing. Diese personengebundenen Wertmarken wurden in Rhodesien bis 1916 ausgegeben. Von Jahr zu Jahr änderte sich die Form der Marken. Diejenigen für Männer waren durchweg größer als die für Frauen. Ein paar Beispiele seht Ihr im Anhang. Ich habe nur die Vorderseiten eingescannt, weil die Rückseiten grundsätzlich blank sind.
Auf den Marken sieht man die Aufschrift BSAC(o), über die man hier mehr findet:
http://en.wikipedia.org/wiki/British_So ... ca_Company
Ferner ist das Ausgabejahr (z.B. 05 = 1905) zu lesen und ein Buchstabe, der den Ausgabedistrikt angibt. Dieser ist leider in den meisten Fällen nicht eindeutig, da sowohl für Mashonaland (nördliches Südrhodesien) und Matabeleland (südliches Südrhodesien) mehr oder weniger willkürlich durch das Alphabet gehetzt wurde. Das “A“ auf den Token kann sowohl Salisbury (heute Harare = Mashonaland), als auch Bubi (Matabeleland) bedeuten. Ebenso kommt für das “M“ einerseits Darwin (Mashonaland) oder Bulawayo (Matabeleland) in Frage. Man kann es sich also aussuchen.
Mehr zu den rhodesischen Hut-Tax-Token findet man bei Scott Balson:
http://www.tokencoins.com/huttax.htm
Das war’s mal wieder.
Bis zum nächsten Monat
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]