Seite 1 von 1
Apothergewichte
Verfasst: Fr 13.01.06 22:12
von ayna
Von meinem Grossvater bekam ich eine Münzgrabbelkiste mit allen möglichen Münzen aus allen möglichen Ländern.
Darunter ist eine Komische, die die Avers-und Reversseite gleich hat.
Sie hat einen Durchmesser von 2,5 cm und ist 0.4 cm dick.Der Rand ist fast glatt. Auf der Münze steht vorne wie hinten rund herum: FOUR DRACHMS M. & T. A . In der Mitte steht 3 iv
Auf einer der Seiten ist das 3 iv aber deutlich tiefer geprägt.
Wiegen kann ich sie nicht-habe keine Briefwaage ec. Die Münze ist aber im Verhältnis zu anderen eher schwer.
Wer kann mir etwas darüber sagen? Spielgeld-Token-Sonstwas?
Re: Was kann das sein?
Verfasst: Sa 14.01.06 07:24
von Huehnerbla
Es handelt sich hier um ein Apothekergewicht.
Die Angaben "Four Drachms" und "3iv" sind gleichbedeutend.
Das Gewicht entspricht einer halben Unze.
Verfasst: Sa 14.01.06 12:05
von ayna
Hallo Huehnerbla
(netter Nick
Lieben Dank für die Info-ist ja interessant und auch klasse,das man hier so sehr viele Fragen professionell beantwortet bekommt.
Ohne Schmeichelei kann ich sagen,das ich noch kein besseres Forum gesehen habe.
(Und ich kann auch sehr viel lernen beim lesen)
Ein schönes Wochenende wünsche ich
Gruss ayna-Tina
Verfasst: Mo 16.01.06 17:27
von KarlAntonMartini
Noch ein paar Details: W&T Avery Ltd. ist der Hersteller, es handelt sich um einen Waagen-Hersteller, der seit 1895 auf dem Gelände der früheren Soho-Mint in Birmingham ansässig ist. Für britische Apotheker ist die Unze eingeteilt in 8 Drachmen (Drams) oder 24 Scruples oder 480 grains. Grüße, KAM
Re: Apothergewichte
Verfasst: So 29.09.24 13:16
von KarlAntonMartini
Der "Papst" der britischen Gewichte ist Norman Biggs. Er hat neben anderen Publikationen in vierter erweiterter Auflage 2018 veröffentlicht: English Weights - An Illustrated Survey (Galata Print, Llanfyllin). - Das kleine Buch stellt zunächst die Grundlagen dar:
Das englische Troy-System für Apothekergewichte von 1618-1976):
1 ounce (31,1 g) = 8 drachms
1 drachm (3,89 g) = 3 scruples
1 scruple (1,30 g) = 20 grains (à 0,0648 g)
Vor etwa 1900 wurde statt drachm dram geschrieben. - Die kommerziell hrergestellten Produkte aus Messing wurden in Sätzen verkauft. - Hier Beispiele, bei denen aber auffällt, daß die Gewichte nicht sehr exakt ausgebracht wurden, es gab auch keine Eichung. Dieses 2 dram Gewicht von W&T Avery hat 7,77 g. Das alte Sigel für das Gewicht war 3ij, für das entsprechende 1 dram 3j (hier: 3,86 g) -. Dann noch ein Stück zu 2 scruples (2,58 g) des nicht identifizierten Herstellers JLB, Biggs vermutet einen deutschen Hersteller. An den deutlichen Stempelsprüngen sieht man, daß diese Gewichte Massenprodukte waren. Grüße KarlAntonMartini
Re: Apothergewichte
Verfasst: Mo 30.09.24 10:44
von rati
Hier sind Apothekergewichte aus Nürnberg, wo anscheinend die gleichen Gewichtseinheiten verwendet wurden.
Jedoch sollen die Einheiten in den verschiedenen Regionen im Gewicht etwas unterschiedlich gewesen sein.
Re: Apothergewichte
Verfasst: Mo 30.09.24 11:04
von rati
Hier eine Tabelle
Re: Apothergewichte
Verfasst: So 06.10.24 11:20
von KarlAntonMartini
Die quadratischen Stücke von rati wurden, wie sich an der Bezeichnung "drachms" zeigt, zwischen 1900 (davor wurde "drams" verwendet) und 1920 für den britischen Markt geprägt. Hier eine Tabelle der Symbole:
Grüße KarlAntonMartini