Seite 1 von 1

East India House 1792

Verfasst: Do 26.04.07 11:41
von klaupo
Hallo mal wieder,

zu dem abgebildeten Token habe ich schon einiges in Erfahrung bringen können: das Gebäude z. B. ist nach dem realen Vorbild dargestellt:

http://www.imagesonline.bl.uk/britishli ... ht=2&idx=2

Auch zur Geschichte des Hauses habe ich schon etwas gefunden:

http://www.portcities.org.uk/london/ser ... treet.html

Rätselhaft allerdings bleibt mir das Wappen mit Lastkamel, den zwei Greifen als Schildhaltern und der zeitlosen Kaufmannsdevise "God Grant Grace". Das mir bekannte Wappen habe ich rechts neben dem Token zum Vergleich abgebildet.

Meine Frage: Ist das Wappen auf dem Token ein Vorläufer der Company, bevor sie die höheren Weihen empfing oder ist es ein Stadtwappen, das über die Herkunft des Tokens Auskunft gibt ... oder etwas ganz anderes?

Gruß klaupo

Verfasst: Do 26.04.07 12:37
von Münz-Goofy
@klaupo,
hast Du hier schon mal geschaut?:
http://www.londoncoinclub.fsnet.co.uk/EIH/eih.htm
Dein Token und ähnliche andere vom East-India-Haus sind dort abgebildet. Das Kamel-Wappen taucht mehrfach auf den Token des 18. Jahrhunderts auf. In dem Artikel werden aber mehr Fragen gestellt, als Antworten gegeben. Ich bin erst recht kein Spezialist auf dem Gebiet.
Das Wappen mit dem Kamel wird dort als "Grocers arms" bezeichnet.
Ein Stück mit demseben Wappen aber mit einer anderen Rückseite ist z.B. hier zu sehen:
http://cgi.ebay.ie/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... otohosting
Mehr weiß ich im Moment auch nicht dazu zu sagen. War halt 'ne nette kleine Übung zwischendurch. Aber die Experten melden sich bestimmt noch.
Gruß
MG

Verfasst: Do 26.04.07 14:08
von KarlAntonMartini
Das Wappen ist das Wappen der Kaufmannsgilde, das Kamel steht als Helmzier. Mit der East India Co. hat das nichts zu tun. Zu den Token ist alles Bekannte bereits in dem von dir zitierten Text gesagt. Der Grund für die Motivwahl des Stückes ist leider unbekannt. Vielleicht lag es schlicht daran, daß die Stempel schon fertig waren und dann für andere als die ursprünglich geplanten Token verwendet wurden. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Do 26.04.07 14:33
von klaupo
Vielen Dank euch beiden! Wenn ich die oben angeführte Seite gefunden hätte, hätte ich mir diesen Thread schenken können! :D

Gruß klaupo

Verfasst: Do 26.04.07 14:56
von KarlAntonMartini
@klaupo: auch bei google sehen vier Augen mehr als zwei. - Aber verrate mal die Randschrift des Tokens, vielleicht hast du eins der RR-Expl. mit John Downings, Huddersfield? Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Do 26.04.07 19:57
von klaupo
Die Randschrift hatte ich auf dem Bild oben notiert: "Payable at I. Fielding Manchaster". Ich mache sowas gern, das erspart viel Sucherei in den verschiedenen Dateien. Also wohl keine Rarität, aber gut an der Peripherie von Indien unterzubringen.

Gruß klaupo

Verfasst: Do 26.04.07 20:08
von Chippi

Verfasst: Do 26.04.07 21:14
von Afrasi
Hallo! Ich habe da ja nun auch nicht viel Ahnung von, aber bei dem Kamel fällt mir spontan die Levante-Compagnie ein, die ja gewissermaßen den westlichen Endpunkt der Seidenstrasse und anderer Karawanenrouten (Weihrauchstraße) bildete.

Tschüß, Afrasi

Verfasst: Do 26.04.07 22:48
von KarlAntonMartini
Jetzt konnte ich noch in ein altes Buch schauen: Schorch, Heinrich: Neueste geographisch-statistische Kunde von Groß-Britannien und Ireland, Weimar 1810. Dort habe ich etwas gefunden zum East India House: Es war die zentrale Verkaufsstelle der von der East India Company eingeführten Waren, das waren Salpeter, Baumwolle, Zucker, Indigo, Pfeffer, Seide, Reis, Kaffee, Elfenbein, Kochenille, Opium, Gewürze. Von daher verständlich, wenn ein Kaufmann in der Provinz mit dem Bild des East India House auf seinen Direktbezug von dort verwies. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Fr 27.04.07 10:58
von helcaraxe
Ich glaube, das gehört hierher - war im Gästeforum:
Interloper hat geschrieben:Greetings,
I note that R. C. Bell makes some remarks about this token and the arms in "Commercial Coins, 1787 - 1804." The arms are apparently not entirely correctly reproduced.
There is also apparently a difference with the word GROCER in British and American English. Americans do not use the term GREENGROCER. I believe the term is quite common in Great Britain. But I don't wish to make things too complicated.
MFG