Pappmünzen Stadtrat Würzburg
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 4483
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 1034 Mal
- Danksagung erhalten: 1394 Mal
Pappmünzen Stadtrat Würzburg
Hallo,
kann mir jemand von euch bei der Bestimmung dieser Notmünzen aus Pappe weiterhelfen?
2 Pf Stadtrat Würzburg
1x rund,1x 8-eckig(wahrscheinlich noch nicht ausgestanzt)
Ich wüsste auch gern,ob es speziell zu Pappmünzen Literatur gibt.
Vielen Dank
Grüße
kann mir jemand von euch bei der Bestimmung dieser Notmünzen aus Pappe weiterhelfen?
2 Pf Stadtrat Würzburg
1x rund,1x 8-eckig(wahrscheinlich noch nicht ausgestanzt)
Ich wüsste auch gern,ob es speziell zu Pappmünzen Literatur gibt.
Vielen Dank
Grüße
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo!
Notmünzen aus Pappe gibt es schon. Diese hier sind aber auch dem Menzel unbekannt. Spezialliteratur hierzu kenne ich leider auch nicht. Warum nicht Herrn Menzel direkt anmailen oder anschreiben?
Tschüß, Afrasi
Notmünzen aus Pappe gibt es schon. Diese hier sind aber auch dem Menzel unbekannt. Spezialliteratur hierzu kenne ich leider auch nicht. Warum nicht Herrn Menzel direkt anmailen oder anschreiben?
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Die Motive sehen aus wie die von Gebührenmarken. Offenbar hat man die Druckvorlagen dann verwendet, um Notgeld herzustellen. Vielleicht auch bloß intern für die eigene Kantine. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 29.01.08 11:15
- Wohnort: Dülmen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wert? Lt. Katalog 2-3 Euro.
Gründe? Es war nicht die Umstellung von Scheinen sondern von Münzen auf diese "Marken". Metall war knapp. Noch im Umlauf befindliche Münzen hatten oft einen höheren Materialwert, als das, was draufstand, so daß sie gesammelt, als Schrott verkauft wurden und so aus dem Umlauf verschwanden; neue wurden kaum geprägt. Der Mangel an Kleingeld behinderte erheblich den Handel. Viele Gemeinden aber auch private Händler behalfen sich daher mit "Notgeld" aus Papier. Dieser Ersatz hatte meistens nur kurze Gültigkeitsdauer, war vom Staat genehmigt und eine Einlösung in "Reichsgeld" war i.A. garantiert.
Die Vielzahl dieser Emissionen rief natürlich sehr bald die Sammler auf den Plan. Das hatte zur Folge, daß häufig nachgedruckt und oft genug für mehr als den Nennwert verkauft wurde. Trotz allem war das noch echtes Geld, wenn auch von nur geringem Wert. Später kamen dann die sog. "Serienscheine" auf. Diese waren schön bunt, sahen aus wie Geld und dienten fast ausschließlich dazu, den Sammlern "echtes" Geld aus der Tasche zu ziehen. Manche Gemeinde konnte dadurch ihr Stadtsäckel auffüllen. Allerdings waren diese Einnahmen nur wenige Jahre später mit der Hochinflation restlos im Eimer.
Die Geschichte des deutschen Notgeldes seit Beginn des WK I bis Ende 1923 ist allerdings wesentlich umfangreicher und komplexer, aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Gründe? Es war nicht die Umstellung von Scheinen sondern von Münzen auf diese "Marken". Metall war knapp. Noch im Umlauf befindliche Münzen hatten oft einen höheren Materialwert, als das, was draufstand, so daß sie gesammelt, als Schrott verkauft wurden und so aus dem Umlauf verschwanden; neue wurden kaum geprägt. Der Mangel an Kleingeld behinderte erheblich den Handel. Viele Gemeinden aber auch private Händler behalfen sich daher mit "Notgeld" aus Papier. Dieser Ersatz hatte meistens nur kurze Gültigkeitsdauer, war vom Staat genehmigt und eine Einlösung in "Reichsgeld" war i.A. garantiert.
Die Vielzahl dieser Emissionen rief natürlich sehr bald die Sammler auf den Plan. Das hatte zur Folge, daß häufig nachgedruckt und oft genug für mehr als den Nennwert verkauft wurde. Trotz allem war das noch echtes Geld, wenn auch von nur geringem Wert. Später kamen dann die sog. "Serienscheine" auf. Diese waren schön bunt, sahen aus wie Geld und dienten fast ausschließlich dazu, den Sammlern "echtes" Geld aus der Tasche zu ziehen. Manche Gemeinde konnte dadurch ihr Stadtsäckel auffüllen. Allerdings waren diese Einnahmen nur wenige Jahre später mit der Hochinflation restlos im Eimer.
Die Geschichte des deutschen Notgeldes seit Beginn des WK I bis Ende 1923 ist allerdings wesentlich umfangreicher und komplexer, aber das würde hier den Rahmen sprengen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder