Seite 1 von 1

Hinweis leider auf Italienisch

Verfasst: So 22.06.08 13:06
von jksd1977
Hi!

Danke für deine Antwort!

Auf einer italienischen Seite, lässt sich folgender Text zu diesem Thema finden - nur leider auf Italienisch :)
Und im letzten Abschnitt wird, glaube ich, auf die 15 Soldi hingewiesen:

Mantova - assedio austro-russo (1799)
Dopo un periodo di relativa calma seguito alla prima campagna d'Italia, è la Francia ad iniziare nuovamente le ostilità con le potenze mitteleuropee e la Russia varcando il Reno e venendo sconfitte dalle forze Austriache.

A comandare l'Armata d'Italia è Bartolomeo Schérer che pone proprio a Mantova il suo quartier generale. Questi inizialmente coglie qualche successo spingendo le truppe francesi fin sotto Verona, ma incapace di trarre profitto da questi successi viene sconfitto nella battaglia di Villafranca.

In aprile giungono in Italia le forze Russe guidate da Suwaroff. In pochi giorni le truppe Austro-Russe costringono alla resa Cremona, Bergamo e Brescia. Il 27 aprile anche Milano capitola. L'intera Lombardia è perduta alla Francia ad eccezione delle fortezze di Peschiera, Pizzighettone e Mantova che vengono poste sotto assedio.

L'assedio di Mantova si protrare fino alla fine di luglio ma alla fine le guarnigioni francesi si arrendono. Durante questo periodo vengono coniate alcune monete ossidionali.

Oltre alle monete qui elencate furono anche coniate monete riutilizzando i vecchi conii di Maria Teresa, in particolare vennero coniati:

* mezzo soldo di Milano con millesimo 1777
* 5 soldi di Milano con millesimo 1758

dato il riutilizzo dei conii, queste emissioni non sono distinguibili da quelle originali (l'Alfa riporta che il mezzo soldo differisce per avere la corona di alloro aperta in alto). Dai documenti risulta inoltre coniata anche la moneta da 15 soldi, di cui però non è mai apparso nessun esemplare (diametro 22 mm, peso 9 g, Ag 375).

------
Leider bringt die Google-Übersetzung auch keine Klarheit in die Sache!

Versehen

Verfasst: So 22.06.08 13:10
von jksd1977
Entschuldigung!

Ich habe versehentlich ein neues Thema angelegt, das Obige war als Antwort gedacht - zum Thema "Notgelt Mantua 1799". :oops: :oops: :oops:

Verfasst: Mo 23.06.08 10:30
von *EPI*
Der Autor schreibt über Unterlagen / Dokumente [vermutl. zeitgenössische?], die besagen, dass auch 15 Soldi Münzen (Durchmesser 22mm, Gewicht 9g, 375er Silber) geprägt wurden. Aber bisher sind noch keine aufgetaucht.

Antwort

Verfasst: Mi 25.06.08 20:51
von jksd1977
Hallo!

Vielen Dank für deine Übersetzung!
Das hilft mir sehr weiter!

Ein Stückchen weiter oben im Text werden noch 5 Soldi und ein halber Soldo erwähnt.
Könntest du mir auch sagen, worüber dieser Absatz handelt?!

mit freundlichen Grüßen
Fritz

Verfasst: Mi 25.06.08 23:16
von KarlAntonMartini
Da geht es um die Verwendung alter Stempel aus den genannten Jahren bei der Belagerung 1799. Die 1799 geprägten Münzen könnten von denen aus der Erstverwendungszeit nicht unterschieden werden. Nur ein Autor namens Alfa behaupte, daß beim halben Soldo die Krone oben offen sei. Grüße, KarlAntonMartini

Antwort

Verfasst: Fr 27.06.08 20:05
von jksd1977
Hallo!

Das klingt höchst einleuchtend.
Danke schön für die verständliche Übersetzung!
Hier noch der originale 1/2 Soldo 1777 und der originale V Soldo 1758: