Seite 1 von 1

Ein Rätsel

Verfasst: Sa 28.03.09 11:39
von Numis-Student
Hallo liebe Tokenfreunde,
ich habe hier ein kleines Rätsel für euch, ich bin schon auf eure Antworten und Lösungsvorschläge gespannt.
Material: Kupfer
Gewicht: hab ich nicht :-(
Durchmesser: hab ich auch nicht :-( (in Erinnerung etwa wie ein 50-Cent-Stück)
Noch ein paar Anmerkungen: Ich habe dieses Sück vor etwa einem Jahr im ebay ersteigert, bin aber bisher weder zu einer gescheiten Bestimmung gekommen, noch dazu, eigene Fotos anzufertigen... (Dies sind daher nur die gespeicherten Ebay-Fotos, allerdings noch stark überarbeitet...).
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Sa 28.03.09 15:25
von Afrasi
Moin!

Der Gegenstempel auf der Rückseite erinnert mich an mongolische Tamghas (Brandzeichen der verschiedenen Stämme für ihre Herden), und da "D" ja für die Münzstätte München steht, kann es sich eigentlich nur um eine Reklamemarke für die Münchener Abendzeitung in der zensierte Fassung für nördlich der Donau lebende Mongolen und andere Preußen handeln.
:mrgreen:

Afrasi

Verfasst: Sa 28.03.09 22:22
von Numis-Student
Hallo Afrasi,
danke für deinen humoristischen Erklärungsversuch !
Dennoch, weiter die Aufforderung an weitere Leser: Auch ernstgemeinte Hinweise sind stets willkommen :-) .
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Fr 08.05.09 10:28
von KarlAntonMartini
Um dieses Rätsel mal etwas zu diskutieren: Es finden sich folgende Siglen, die jede für sich für eine Information stehen muß.

ABZ
D
eine Punze, die wie eine 6 aussieht
eine Punze, die ich als Bild eines Wollkamms deute.

ABZ: Ich vermute, daß jeder Buchstabe die Abkürzung für ein eigenes Wort ist. Dann wäre das Z das wichtigste, das die Funktion der Marke bezeichnet.

Und zu Z fällt mir momentan nur "Zoll" ein.

Dann könnte B für "Brücke" stehen.

Und A steht dann für den Ort.

Den Neumann hast du vermutlich nachgeschlagen?
Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: So 10.05.09 22:56
von Numis-Student
Hallo KAM,
danke für deine Hinweise und Erklärungen. Im Neumann habe ich nicht nachgesehen, da ich das Stück nach dem Erwerb erstmal "irgendwo" ( ;-) ) abgelegt hatte und mich nicht weiter damit beschäftigt hatte, weil einfach immer etwas anderes "wichtiger" war... Nun habe ich die Fotos auf der Festplatte zufällig wiedergefunden und dachte, ich frage mal im Forum nach, da gibt es ja für alles Mögliche Experten, und die Marke ist auf jeden Fall alt und vielleicht auch interessant.

Meine spontane Vermutung beim Erwerb des Stückes war: Armen Brot Zeichen, D könnte für eine Stadt oder Kirchengemeinde stehen, die 6 vielleicht für ein Gewicht (6 Pfund)...

Aber jetzt werde ich erstmal im Neumann nachsehen.

Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Di 09.06.09 16:40
von Numis-Student
Hallo,
inzwischen habe ich mal ein wenig im Neumann geblättert... Also den Registerband nach ABZ durchgesehen und mal geschaut, wo D als Duit vorkommt. Beides brachte keine Treffer, und für alle 6 Bände fehlt mir einfach die Zeit...
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Di 09.06.09 17:50
von KarlAntonMartini
hast du von Otto Flämig, Monogramme...?
Hier: http://books.google.de/books?id=kEU2OLe ... 4#PPA66,M1

fehlt nämlich genau die S. 64 auf der ABZ aufgelöst wäre, wenn es drinsteht. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Di 09.06.09 19:14
von *EPI*
Auch auf der Seite 64 steht es nicht (@KAM einfach nach oben scrollen...)

Verfasst: Mi 10.06.09 13:16
von Numis-Student
ja, Flämigs Monogramme habe ich und in meiner Erinnerung habe ich auch nachgesehen, aber nichts gefunden...
Schöne Grüße,
MR

Re: Ein Rätsel

Verfasst: Sa 04.04.20 17:59
von Numis-Student
Nachdem ich die Marke aktuell wieder auf dem Schreibtisch habe:

21-22 mm, 2,6g.

Gibt es zufällig neue Erkenntnisse oder Ideen ? :-)

Re: Ein Rätsel

Verfasst: Sa 18.12.21 21:01
von Numis-Student
ich wärme diesen Beitrag einfach mal wieder auf... ;-)

Re: Ein Rätsel

Verfasst: Sa 18.12.21 21:58
von Rollentöter
Wie??
12 Jahre und immer noch nicht gelöst.

Das ist eindeutig eine Bierpfandmarke.

D steht für das schweizerische Wort "Deposit" = Pfand(entgelt). ABZ ist die ""Allgemeine Braugenossenschaft Zürich" und die liegende "6" nur ein Zierschnörkel.

Das Symbol auf der Rückseite steht wohl für irgendeine Verpackungseinheit.

Allerdings bin ich mit unsicher, ob die ihre Pfandmarken wirklich in Neo-Antik ausgeben.

8)