Seite 1 von 1
Unbekannte Marke Erding 1833
Verfasst: Mo 13.07.09 18:27
von bernima
Hallo,
Gab es 1833 schon Hundesteuermarken ?
Oder fällt euch was anderes zu dem Stück ein ?
Grösse ca 20 x 27 mm, dünnes Kupferblech.
mfg. bernima
Verfasst: Mo 13.07.09 18:59
von Lutz12
Hallo Bernima,
ja gab es wohl, allerdings sind diese aus meiner Sicht wohl selten anzutreffen. Hier mal etwas allgemeines zum Thema (ist aus einer Broschüre, die ich 2005 veröffentlicht habe):
"Seit dem 16. Jahrhundert finden sich in zahlreichen Ratsprotokollen deutscher Gemeinden Eintragungen zu Problemen mit streunenden und verwilderten Hunden, die zahlreich die Straßen und Plätze besiedelten und zur Plage wurden und wegen Krankheitsübertragung (Tollwut) auch Menschen und Tieren gefährlich werden konnten. Die Gemeinden reagierten in der Weise, dass herrenlose Hunde durch die Gehilfen des Wasenmeisters (Abdecker) eingefangen und getötet wurden. Dabei haben die „pflichteifrigen“ Hundefänger häufig keinen Unterschied zwischen herrenlosen und „rechtmäßigen“ Hunden gemacht. Dies führte in vielen Fällen zu langwierigen Gerichtsprozessen. Die Lösung war die Kennzeichnung der Hunde durch Hundemarken und die Einführung der Hundesteuer, die man der Stadt Erfurt zuschreibt. In einer Verordnung der Stadt Erfurt vom 26. Februar 1729 (sie ist damit wohl die älteste diesbezügliche in unserem Raum) steht geschrieben: „ …durch die bisherige und gegenwärtig noch anhaltende strenge Kälte haben wütend gewordene Hunde sowohl Menschen als auch Vieh angefallen und großen Schaden zugefügt, so wird angeordnet, dass fortan jeder Hund eine Marke zu tragen hat, die sein Besitzer für 2 Batzen oder 2 Groschen erwerben muss. Hunde, die ohne Marke auf der Gasse gefunden werden, werden von den Knechten des Wasenmeisters eingefangen und geschlagen (getötet), wobei jedoch darauf zu achten ist, dass sich diese Verordnung nicht auf Hunde fremder Passagiers und durchreisender Personen erstreckt…“. Wie lange diese Verordnung Gültigkeit hatte ist unbekannt, wurde aber wieder abgeschafft und erst am Ende des 19. Jahrhunderts in ganz Deutschland (in ähnlicher Form) wieder eingeführt.
Hundemarken (auch Hundesteuermarken) werden seit dieser Zeit als allgemein üblich allerorten eingesetzt und behaupten sich durchgängig bis heute."
Gruß Lutz12
Verfasst: Mo 13.07.09 19:39
von bernima
Hallo, Lutz12
Danke für deine ausführliche Antwort.
Hätte nicht gedacht dass es schon so früh Hundemarken gab.
Sehr interessant auch warum diese damals eingeführt wurden.
Bei dem Stück gehe ich mal davon aus dass es eine solche ist.
mfg. bernima
Verfasst: Mo 13.07.09 21:04
von diwidat
Das ist leider keine Hundemarke, sondern eine Färber Marke, die gewöhnlich paarweis existiert.
Vor langer Zeit sind diese Marken mal im
Numismatischen Nachrichten Blatt (kann ich nur enpfehlen!) vorgestellt worden.
Bei den Lohn-Färbern kamen alle Stoffe gleicher Farbe zusammen in einen Kessel (wie heute die Jeans) und konnten nur mittels dieser Marken den entsprechenden Besitzern wieder zugeordnet werden. Andere Kennzeichnungen (wie Beschriftungen) gingen darin unter.
-sollte man heute nach am Strand von Malle anwenden -
Gruß diwidat
Verfasst: Di 14.07.09 19:38
von bernima
Hallo, diwidat
Färbermarken hab ich auch einige, sehen aber etwas anders aus.
Keine Ortsbezeichnung / Jahreszahl. Aufgrund dieser Merkmale dachte ich ja an eine Steuermarke, da von der Stadt ausgegeben und dem Jahr zuzuordnen.
Hast du den Artikel aus dem NNB ?
mfg. bernima
Verfasst: Do 16.07.09 12:34
von bernima
Hallo,
Hier noch der Scan meiner Färbermarken.
mfg. bernima
Verfasst: Sa 26.09.09 00:11
von diwidat
Hallo bernima,
nach einer wüsten Suchorgie ist mir der Artikel im NNB wieder in die Hände gefallen.
Du könntest Recht haben, Färbermarken sehen doch anders aus als Dein Stück im ersten Post.
Der Artikel von Erlend Martini ist im Heft März 1999
Gruß diwidat
Verfasst: Mo 28.09.09 15:25
von KarlAntonMartini
Erding hatte damals 1850 Einwohner und lebte von der Lodenherstellung und dem Getreidehandel. Die Marke zeigt das kleine bayerische Staatswappen, nicht das städtische. Vielleicht eine Zollmarke für Getreidesäcke oder Lodenballen? Grüße, KarlAntonMartini