Seite 1 von 1
Was ist das?
Verfasst: Fr 05.02.10 19:43
von ischbierra
Anfrage an die Experten:
Gestern sah ich bei Bekannten etwas, was ich als Wertmarke bezeichnen würde. Es besteht aus Kupfer, ist etwa pfenniggroß, hat auf der einen Seite mittig die Legende T(h)unnel in altdeutscher, dem Fraktur ähnlicher Schrift - bei dem 'h' bin ich mir nicht sicher ob es dastand - und auf der anderen Seite, relativ groß 23..(der erste Punkt gehört zur Prägung, der zweite beendet meinen Satz) Das Stück ist geprägt. Der Schift nach gehört es wohl so in die Zeit um 1900. Weiß jemand was das ist? Falls jemand die berühmte Frage nach dem Bild stellen will, ich habe keins.
Gruß ischbierra
Verfasst: Mo 08.02.10 11:21
von KarlAntonMartini
So viele Tunnels gabs im deutschen Sprachraum damals nicht, aber zu welchem gehört die Marke? Vielleicht sieht jemand mal in den Menzel? Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mo 08.02.10 11:45
von Münz-Goofy
KarlAntonMartini hat geschrieben:...Vielleicht sieht jemand mal in den Menzel?
Im Menzel wird das Stück unter Leipzig geführt (Me#14858.1). Dort als "Tunnel" ohne "h" bezeichnet. Ansonsten stimmt die Beschreibung überein: Rv "23", Kupfer, 17,2 mm. Der Zweck des Stückes und der Herausgeber werden leider nicht beschrieben.
Eisenbahntunnel in Leipzig sind mir bisher nicht bekannt. Und der noch im Bau befindliche City-Tunnel wird es ja wohl nicht sein.
Möglicherweise eine Kellnermarke dieses Etablissements
http://www.zillstunnel.de/start.html
Davon gibt es immerhin einen definitiv dort hingehörigen Token (Me#14901.1). Könnte sein, daß das von ischbierra beschriebene Stück auch von dort stammt.
Gruß
MG
Verfasst: Mo 08.02.10 17:26
von ischbierra
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Ausküfte. Vielleicht schaut ja auch noch mal jemand vorbei, der auch den Zweck der Marke erläutern kann.
Weiß jemand, ob der Menzel auch irgendwo on-line zur Verfügung steht.
Gruß ischbierra
Verfasst: Mo 08.02.10 17:32
von KarlAntonMartini
Wenn es eine Kellnermarke ist: Die bekam jeder Kellner mit seiner persönlichen Nummer und warf sie in einen Kasten an der Theke, wenn er Bier abholte. Bei Schichtende wurden die Marken gezählt und der Kellner mußte die abgeholten Biere bezahlen, natürlich hatte er vorher die Kunden "abkassiert".
Der Menzel steht nicht online, der wird ja noch verkauft. (Strothotte)
Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mo 08.02.10 18:06
von ischbierra
Vielen Dank noch mal an KarlAntonMartini und Münz-Goofy. Das mit der Kellnermarke - evtl. von "Zillstunnel" - klingt einleuchtend, zumal das Stück zu einem Nachlaß aus Sachsen gehört.
Gruß ischbierra