Marianna hat geschrieben:Zu der Münze mit Martin Luther ist der Durchmesser wichtig. Je nachdem, wie dieser ist, variiert auch der Preis. Im Katalog sind da die Preise von 5,00 € bis 100 €. Wie ist denn der Durchmesser?

definitiv falsch. Durchmesser varieren bei Porzellanmünzen - genau wie der Braunton - IMMER! 10% Abweichungen in beide Richtungen sind normal. Dies liegt an leicht unterschiedlichen Brenntemperaturen bzw. der jeweiligen Lage der Münze im Ofen. Ein normaler Prozess beim Brennen. Die Preisunterschiede im Menzel entstehen durch Gipsform (= "Probe") und Stahlstempel (= Massenware).
Nehme mich wie Versprochen der Porzellanmünzen mal an. Im Prinzip meist Massenware. Ich hab mal ungefähre Ebay-Preise angegeben, wobei die immer mit sehr viel Vorsicht zu genießen sind. Gerade bei Porzellanmünzen und Medaillen gibts bei ebay dauernd Ausreißer in beide Richtungen.
Die angegebenen Katalognummern beziehen sich auf:
Franke, Otto:
Münzen aus Porzellan, Steinzeug und Ton
Schriftenreihe "DIE MÜNZE", Band 20
1. Auflage 1975
Verlag Pröh, Berlin
Scheuch, Karl:
Münzen aus Porzellan und Ton
4. erweiterte Auflage 1978 mit einen Nachwort und Ergänzungen
unveränderte Nachauflage Münzhandel + Verlag B. Strothotte, Gütersloh, 1995
ISBN 3-9803482
Menzel, Peter:
Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1840-1990 (Band I+II)
1. Auflage 1993, 2 Bände
Münzhandel + Verlag B. Strothotte, Gütersloh
ISBN 3-9803482-1-0
Es sei auch noch bemerkt, dass die 1993er Menzel-Nummern von den 2005er Nummern abweichen!!!
Nummer eins,
der "Hungertaler" wird bei Scheuch als PorzellanMÜNZE geführt, ist eigentlich aber eine Spendenmedaille. Deshalb ist die auch im Menzel nicht gelistet. Bei Scheuch ists die Nummer 488w. Nach Braun und Weiß ist weiß mit schwarz der häufigste Typ. Mit den Schäden (Randfehler) ca. 15 Euro.
Alle Auflagezahlen sind dem Scheuch entnommen.
Bildergruppe 2 (die fünf weißen)
Sind Ausgaben der Stadt Meissen. De facto die einzigen zwei Serien die als Standarttyp aus weißen Biskuit-Porzellan und nicht aus Böttger-Steinzeug (rotbraun) gefertigt wurden.
Die Münzen zu 30 und 50 Pfennig sind Straßenbahngeld.
30 Pfennig Meissen 1921 weiß:
Auflage 113.600 Stk (!!!)
Scheuch 168n, Menzel (1993) 8930.5, Franke 107.2
50 Pfennig Meissen 1921 weiß:
Auflage 104.400 Stk (!!)
Scheuch 171n, Menzel (1993) 8930.9, Franke 108.2
Beide also alles anderes als selten, bei ebay für je 2-5 Euro problemlos zu bekommen
Die anderen 3 Münzen auf den Bild (5, 10 und 20 Mark Meissen in weiß) sind die Meissner "Arbeitslosenmünzen".
Diese wurden an Erwerbslose von der Stadt als eine Art Gutscheine ausgegeben. Die Empfänger konnten damit nur in bestimmten Geschäften in der Stadt und nur bestimmte Sachen (z.B. kein Alkohol) einkaufen. Interessant in Anbetracht der aktuellen Diskussion um Hartz IV und Gutscheine für bestimmte Leistungen

Bis auf die themenbezogenen Bildseitenmotive findet man allerdings keinen Bezug auf die ursprüngliche Verwendung auf den Münzen selbst.
Im einzelnen sinds:
5 Mark Meissen 1921 weiß:
Auflage 6.500 Stk
Scheuch 182n, Menzel (1993) 8937.17, Franke 112.2
10 Mark Meissen 1921 weiß:
Auflage 8.950 Stk
Scheuch 185n, Menzel (1993) 8937.29, Franke 113.2
20 Mark Meissen 1921 weiß:
Auflage 8.750
Scheuch 188n, Menzel 8937.41, Franke 114.2
Preis bei ebay für alle drei Münzen schwankt zwischen 5 und 15 Euro pro Stück.
Die dritte Münze sowie die sechste sind Farbvarianten des Gothaer 50 Pfennig Stücks 1920 der Stadt. hergestellt von der Porzellanmanufaktur Pfeffer in Gotha. Scheuch unterscheidet in weiß, blaugrau und grau drei Farbvarianten, allerdings sind die Übergänge sehr fließend, so dass es schwer ist die Münzen einer Farbe zuzuordnen wenn sie nicht schneeweiß sind. Gehe davon aus dass die zweite Münze wohl als "blaugrau" durchgeht. In diesen Fall hätten wir hier:
50 Pfennig Stadt Gotha 1920 weiß:
Scheuch 528n, Menzel 5072.2 (1993), Franke 78.2
50 Pfennig Stadt Gotha 1920 blaugrau:
Scheuch 528nII, Menzel 5072.3 (1993), Franke 78.6
Auflage ist mir nicht bekannt, liegt wohl aber bei einigen Zehntausend.
Preis bei ebay, je nach Erhaltungszustand 3-6 Euro.
Zu den Gothaern hatte ich mich schon mal in einen anderen Thema geäußert:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 19#p272331
So, das solls für jetzt gewesen sein, die restlichen Münzen nehme ich mir dann morgen vor.
LG,
Päd