Seite 1 von 1

Hilfe ! Wer kann bei diesem Stück helfen!

Verfasst: So 11.03.12 14:29
von tüffeltofta
Hallo liebe Münzfreunde!

Ich komme nicht weiter. Kann jemand helfen bei der Bestimmung dieser Münze ?

Avers: stehender Bischof o.ä. und zwei Gegenstempel (Adler, Vierpass)
Revers: ELEM^ * L * P * MELZ

Die Münze ist aus Bronze und wiegt 9,40 Gramm, Durchmesser ca. 32 mm
Ich vermute das 16 Jhd. da früher meines Erachtens keine so große Bronzemünzen in Mitteleuropa üblich waren. Die Schrift könnte altfranzösisch sein.
Eventuell eine Stadtmünze aus der Region Lothringen?

Ich wäre über jede Hilfe dankbar!!!

Re: Hilfe ! Wer kann bei diesem Stück helfen!

Verfasst: So 11.03.12 15:35
von KarlAntonMartini
Ich vermute, daß es eine Marke ist. MELZ könnte auf Melz-sur-Seine hindeuten, da liegst du regional schon ziemlich richtig. Die Attribute des Bischofs erlauben vielleicht noch eine nähere Zuordnung. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Hilfe ! Wer kann bei diesem Stück helfen!

Verfasst: So 11.03.12 15:54
von tüffeltofta
Vielen Dank für deine Hilfe! Hast Du eventuell weitere Hinweise bezüglich Deiner Vermutung Marke. Sicher ist es kein Rechenpfennig. Was gab es noch?

Re: Hilfe ! Wer kann bei diesem Stück helfen!

Verfasst: So 11.03.12 16:36
von platinrubel
diese marke/zeichen ist wahscheinlich aus münster.
das ist ein sogenanntes armengeld oder almosenmünze.
Ausgeschrieben heisst das dann Elem(osina)

Abgebildet ist ein Bischof, in der rechten Hand wahrscheinlich eine geissel (peitsche) haltend, mit der linken eine Münze austeilend.
Unter ihm sollte eventuell noch köpfe erkennbar sein, mglw. auch von den gegenstempeln verdeckt.

vielleicht haben wir einen experten hier, welcher sich mit deren zuordnung auskennt.
dann kann man nachvollziehen, wo diese münzen verwendet wurden.

gruss platinrubel

Re: Hilfe ! Wer kann bei diesem Stück helfen!

Verfasst: So 11.03.12 17:45
von platinrubel
kann allerdings auch auf ein kirchspiel in melz(meck-pomm) oder melzingen (niedersachsen) hinweisen.

Re: Hilfe ! Wer kann bei diesem Stück helfen!

Verfasst: So 11.03.12 21:15
von tüffeltofta
Danke für die Hilfe! Das ist der richtige Anfang. Bei dem Ort bin ich noch nicht weiter. Ich denke das unter den Gegenstempeln nichts war, bin aber nicht sicher. Dieses Armengeld war sicher im Umlauf. Weiß jemand wie solches Almosengeld benutzt wurde. Wie wurde das verwendet ? Wieso Gegenstempel ?
Ich beschäftige mich mit der lieben Numismatik schon über 40 Jahre kannte aber bisher so etwas nicht.
Nochmals Danke und wenn ihr weitere Tipps habt, immer her damit.

Gruß
tüffeltofta

Re: Hilfe ! Wer kann bei diesem Stück helfen!

Verfasst: Mo 12.03.12 08:04
von platinrubel
dieses armengeld, almosengeld oder armenhausgeld wurde z.bsp. von kirchen oder klöstern aber auch städten und gemeinden ausgegeben. bedürftige konnten damit bei bestimmten geschäften (bäckereien etc) bestimmte produkte einkaufen. diese münzen waren ja durch ihre prägung in der nutzung eingeschränkt und somit auf einen engen verwendungszweck begrenzt. dieser wurde wahrscheinlich auch meist bei der ausgabe vordefiniert.(siehe kölner brodtpfennige)

andernorts waren ähnliche münzen einen arbeitslohn wert (einen tageslohn z.bsp. oder einen halben). damit konnten dann in angeschlossenen betrieben produkte und dienstleistungen bezogen werden.

oft wurden diese münzen auch unters einfache bedürftige volk verteilt. (bei kirchfesten oder veranstaltungen) und konnten dann dort eingelöst werden.
z.bsp. die klosterneuburger leopoldipfennige.

in der regulären wirtschaft und im handel waren diese münze eher nicht zu gebrauchen.

die gegenstempel weisen vielleicht auf eine wiederverwendung in mehreren jahren hin, immerhin ist keine jahreszahl eingeprägt.

hier mal zwei beispiele aus dem netz für solche marken:
http://www.mcsearch.info/search.html?se ... w_mode=1#0
http://objektkatalog.gnm.de/objekt/ZJ560