WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Ueckermünde am Stettiner Haff
Bordkarte für Haffrundfahrt, ca. 80 Minuten.
Das Wetter/die Sicht war heute für eine Dampferfahrt gut, ein gelungener Tagesausflug.
Früher waren sechs Schiffe im Einsatz, heute nur noch zwei. Polen ist 2004 der EU beigetreten, so dass sich das Geschäft mit den Butterfahrten erledigt hat.
Bordkarte für Haffrundfahrt, ca. 80 Minuten.
Das Wetter/die Sicht war heute für eine Dampferfahrt gut, ein gelungener Tagesausflug.
Früher waren sechs Schiffe im Einsatz, heute nur noch zwei. Polen ist 2004 der EU beigetreten, so dass sich das Geschäft mit den Butterfahrten erledigt hat.
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Tagesausflug in das Osterzgebirge am 09.07.2014
Fahrt mit der Weißeritztalbahn von Freital-Hainsberg nach Dippoldiswalde.
Aufgrund von Hochwasserschäden im Jahre 2002 ist aktuell eine Fahrt bis Kipsdorf nicht möglich. Die Strecke wird aber wieder instandgestetzt. Vom hinteren Zugende aus konnte man sehr viel sehen. Die ganze Zeit bestätigte sich der sehr freundliche Schaffner als Reiseführer und gab zahlreiche nützliche Informationen. Da ich Begleitperson eines Schwerbehinderten war, kaufte ich eine Kinderfahrkarte, um hier Bilder für das Forum zu haben.
In Dippoldiswalde konnten wir auch eine interessante romanische Kirche besichtigen. Wir baten den Friedhofsmeister uns diese aufzuschließen.
Der Besuch im Lohgerber-, Stadt und Kreismuseum Dippoldiswalde hatte sich auch gelohnt (Wertzeichen weist keinen rückseitigen Druck auf).
Fahrt mit der Weißeritztalbahn von Freital-Hainsberg nach Dippoldiswalde.
Aufgrund von Hochwasserschäden im Jahre 2002 ist aktuell eine Fahrt bis Kipsdorf nicht möglich. Die Strecke wird aber wieder instandgestetzt. Vom hinteren Zugende aus konnte man sehr viel sehen. Die ganze Zeit bestätigte sich der sehr freundliche Schaffner als Reiseführer und gab zahlreiche nützliche Informationen. Da ich Begleitperson eines Schwerbehinderten war, kaufte ich eine Kinderfahrkarte, um hier Bilder für das Forum zu haben.
In Dippoldiswalde konnten wir auch eine interessante romanische Kirche besichtigen. Wir baten den Friedhofsmeister uns diese aufzuschließen.
Der Besuch im Lohgerber-, Stadt und Kreismuseum Dippoldiswalde hatte sich auch gelohnt (Wertzeichen weist keinen rückseitigen Druck auf).
Zuletzt geändert von stampsdealer am Do 10.07.14 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Desweiteren zeige ich hier eine Nachverwendung eines Wertzeichens aus DDR-Zeiten (einmal mit und einmal ohne rückseitigem Ziffernvermerk). Im Schloß, wo sich u. a. das Amtsgericht befindet, ist auch noch ein kleines Museum untergebracht. Für die WC-Nutzung für Nichtbesucher wird 50 Eurocent verlangt. Hierfür wird aus aus DDR-Zeiten eine Marke Rat des Kreises Dippoldiswalde/- Abt. Finanzen -/Vergnügungssteuer nachverwendet.
Von Dippoldiswalde fuhren wir mit dem Bus nach Altenberg weiter. Dort fand ich auf dem Bürgersteig das Wertzeichen: Felsenburg Neurathen, ERWACHSENE. Eintritt 1,50 € (kein rückseitiger Druck).
Von Dippoldiswalde fuhren wir mit dem Bus nach Altenberg weiter. Dort fand ich auf dem Bürgersteig das Wertzeichen: Felsenburg Neurathen, ERWACHSENE. Eintritt 1,50 € (kein rückseitiger Druck).
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Gestern unternahm ich einen Ausflug nach Königs Wusterhausen (Berliner Speckgürtel). Abgebildet ist eine Eintrittskarte für das Schloß. Eine Frau Dr. führte eine Gruppe von nur drei Personen sehr egagiert und sehr kenntnisreich durch das Schloß. Das interessanteste Ausstellungsstück ist ein 130 Liter-Münzbierfaß, ähnlich wie Münzhumpen um 1700, aus denen sich das Tabakkollegium mit Bier versorgte. Mir wurde auch das Angebot gemacht, wenn ich mir das Münzbierfaß länger ansehen bzw. darüber eine Arbeit verfassen möchte, dann einen Extratermin zu bekommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigs_Wusterhausen
http://www.koenigs-wusterhausen.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigs_Wusterhausen
http://www.koenigs-wusterhausen.de/
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Opéra-Comique (Paris)
Eintrittskarte vom 18. Juli 1946
Théâtre National de l'Opéra (Paris)
Eintrittskarte, Alter wohl ähnlich (aus demselben Nachlass)
Eintrittskarte vom 18. Juli 1946
Théâtre National de l'Opéra (Paris)
Eintrittskarte, Alter wohl ähnlich (aus demselben Nachlass)
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Lübben im Sprreewald, Museum Schloß Lübben
Eintrittskarte vom 17.08.2014, EUR 2,50 Schüler, ausgegeben für eine Person mit Schwerbehindertenausweis Stufe B und seine Begleitperson. Rückseitig die Reklame für ein Restaurant.
Prager Groschen, Wendenpfennige, wenige Brakteaten und Papienotgeld waren auch zu sehen.
Ich habe von Siegelstempeln Abschläge vornehmen können. Dafür verwendete ich behelfsmäßig die Rückseite einer DB-Fahrplanauskunft und ließ mir außerdem an der Kasse noch eine Blankorechnung geben. Also, wer auch das Museum besucht, sollte für die Stempelabschläge altes Papier mitbringen.
Der Ausflug hat mir sehr viel Freude bereitet. Die Kahnfahrten waren mir bisher nur von DDR-Postkarten geläufig.
Da der Kahn, der bereits abgefahren war, an anderer Stelle nochmals für meinen Freund und mich angelegt hat, haben wir nur jeweils die 10 Euro bezahlt, ohne einen Fahrschein entgegengenommen zu haben. Statt eines Fahrscheins bilde ich ein Bild von der Kahnfahrt ab, welches ich anschließend meinen Eltern als Postkarte zusenden werde. In der vorletzten Reihe mittig sitzt stampsdealer, rechts daneben sein Freund.
Und daß dem Netze dieser Spreekanäle
Nichts von dem Zauber von Venedig fehle,
Durchfurcht das endlos wirre Flußrevier
In seinem Boot der Spreewald-Gondolier.
Theodor Fontane
Eintrittskarte vom 17.08.2014, EUR 2,50 Schüler, ausgegeben für eine Person mit Schwerbehindertenausweis Stufe B und seine Begleitperson. Rückseitig die Reklame für ein Restaurant.
Prager Groschen, Wendenpfennige, wenige Brakteaten und Papienotgeld waren auch zu sehen.
Ich habe von Siegelstempeln Abschläge vornehmen können. Dafür verwendete ich behelfsmäßig die Rückseite einer DB-Fahrplanauskunft und ließ mir außerdem an der Kasse noch eine Blankorechnung geben. Also, wer auch das Museum besucht, sollte für die Stempelabschläge altes Papier mitbringen.
Der Ausflug hat mir sehr viel Freude bereitet. Die Kahnfahrten waren mir bisher nur von DDR-Postkarten geläufig.
Da der Kahn, der bereits abgefahren war, an anderer Stelle nochmals für meinen Freund und mich angelegt hat, haben wir nur jeweils die 10 Euro bezahlt, ohne einen Fahrschein entgegengenommen zu haben. Statt eines Fahrscheins bilde ich ein Bild von der Kahnfahrt ab, welches ich anschließend meinen Eltern als Postkarte zusenden werde. In der vorletzten Reihe mittig sitzt stampsdealer, rechts daneben sein Freund.
Und daß dem Netze dieser Spreekanäle
Nichts von dem Zauber von Venedig fehle,
Durchfurcht das endlos wirre Flußrevier
In seinem Boot der Spreewald-Gondolier.
Theodor Fontane
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Jetzt bearbeite ich gerade 59 Landpostbelege aus dem Spreewald, also lauter Kleinstorte.
Dollgen über Lübben (Spreewald) LÜBBEN 05.7.50 Landpost
Nächste Woche wird vielleicht ein ähnlicher Ausflug gemacht. Lübbenau, ca. 19 km von Lübben entfernt, ebenfalls eine Kahnfahrt sowie ein Museumsbesuch. Das Kanalnetz hat übrigens eine Länge von insgesamt mehr als 1000 km.
Dollgen über Lübben (Spreewald) LÜBBEN 05.7.50 Landpost
Nächste Woche wird vielleicht ein ähnlicher Ausflug gemacht. Lübbenau, ca. 19 km von Lübben entfernt, ebenfalls eine Kahnfahrt sowie ein Museumsbesuch. Das Kanalnetz hat übrigens eine Länge von insgesamt mehr als 1000 km.
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Lübbenau im Spreewald
Eintrittskarte für das Freilandmuseum Lehde vom 29.08.2014 (sehr zu empfehlen). Wir haben sehr lange am Wasser den Bootsverkehr beobachtet. Postzusteller mit Kahn sehe ich als einen coolen Job an. Auch dürfte die Polizei dort in erster Linie sich vermutlich als Touristenhelfer betätigen und sich wohl weniger um Strolche zu kümmern haben.
Berlin
Fahrschein für eine Dampferfahrt auf der Spree vom 30.08.2014 (auch für Besucher der Stadt nach meiner Einschätzung NICHT besonders geeignet; z. Bsp. wenn ich einen Vergleich mit Hamburger Hafenrundfahrt vornehme).
Eintrittskarte für das Freilandmuseum Lehde vom 29.08.2014 (sehr zu empfehlen). Wir haben sehr lange am Wasser den Bootsverkehr beobachtet. Postzusteller mit Kahn sehe ich als einen coolen Job an. Auch dürfte die Polizei dort in erster Linie sich vermutlich als Touristenhelfer betätigen und sich wohl weniger um Strolche zu kümmern haben.
Berlin
Fahrschein für eine Dampferfahrt auf der Spree vom 30.08.2014 (auch für Besucher der Stadt nach meiner Einschätzung NICHT besonders geeignet; z. Bsp. wenn ich einen Vergleich mit Hamburger Hafenrundfahrt vornehme).
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Eintrittskarte aus Bayreuth für 3500 Euro (Email von zvab.com "Ephemera: Wegwerfen? Niemals!")
http://www.zvab.com/pages/ephemera.jsp? ... term=h-onl
http://www.zvab.com/pages/ephemera.jsp? ... term=h-onl
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Festung Königstein im Elbsandsteingebierge
Der Besuch am 13.092014 hat sich wirklich gelohnt.
1) Fahrschein für den Transfer zur Festung
2) Eintrittskarten für die Festung
Der Besuch am 13.092014 hat sich wirklich gelohnt.
1) Fahrschein für den Transfer zur Festung
2) Eintrittskarten für die Festung
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Karlsruhe, Eintritt EUR 8,00 am 19.09.2014 für Sonderausstellung MAX LAEUGER (u. a. Jugendstilkünstler und Keramiker)
Ich konnte mich einer vom Kurator persönlich durchgeführten Führung (wohl für ein auserwähltes Fachpublikum) anschließen.
Freitagnachmittag wird für das Badische Landesmuseum selbst kein Eintritt erhoben.
Ich konnte mich einer vom Kurator persönlich durchgeführten Führung (wohl für ein auserwähltes Fachpublikum) anschließen.
Freitagnachmittag wird für das Badische Landesmuseum selbst kein Eintritt erhoben.
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Thale im Harz, Ausflug am 3. Oktober 2014
Für Personen, die aus Berlin anreisen, empfiehlt sich an Wochenenden und Freiertagen die Fahrt mit der Privatbahn HEX für einen Ausflug in den Harz. Ich habe das Tagesticket Single Hin- und Rückfahrt an einem Tag für 19 Euro erworben (Abb. 1).
Da ist allerdings auch die Zugbindung zu beachten. Am Tag der deutschen Einheit war auf dem Hexentanzplatz vor der Bergbahnstation eine sehr lange Schlange an Personen anzutreffen, so dass ich auch den Abstieg wieder zu Fuß machen wollte. Da ich im Bahnhof von Thale dann wenige Minuten nach Abfahrt des Zuges eingetroffen bin, mußte ich noch eine weitere Karte Thale - Berlin für 39,50 lösen (Abb. 2).
Ich habe übrigens den Hexentanzplatz kaum wieder erkannt, gefühltermaßen war ich dort schon 1993 gewesen. Jetzt sind massenhaft Abfütterungsstätten (habe einen Erbseneintopf zu mir genommen, sehr sehr großzügiger Umgang mit dem Zusatz Wasser) und andere touristische Events, wobei der Tierpark oberhalb des Hexentanzplatzes noch die sinnvollste Einrichtung sein dürfte.
Auf dem Hexentanzplatz habe ich dann noch einen Parkschein (Abb.3) und einen Fahrschein zu 6 EUR für KUTSCHENVERKEHR NEUSCHWANSTEIN (Abb.4, rückseitig unbedruckt) gefunden. Nicht mitgenommen habe ich am Busbahnhof einen Schein für 4 Fahrten in Erfurt. Was sich nicht alles an Wertzeichen aus anderen Regionen in Thale ansammelt. Der Blick auf den Boden und in Papierkörbe mag so manches Sammlerherz höher schlagen lassen.
Für Personen, die aus Berlin anreisen, empfiehlt sich an Wochenenden und Freiertagen die Fahrt mit der Privatbahn HEX für einen Ausflug in den Harz. Ich habe das Tagesticket Single Hin- und Rückfahrt an einem Tag für 19 Euro erworben (Abb. 1).
Da ist allerdings auch die Zugbindung zu beachten. Am Tag der deutschen Einheit war auf dem Hexentanzplatz vor der Bergbahnstation eine sehr lange Schlange an Personen anzutreffen, so dass ich auch den Abstieg wieder zu Fuß machen wollte. Da ich im Bahnhof von Thale dann wenige Minuten nach Abfahrt des Zuges eingetroffen bin, mußte ich noch eine weitere Karte Thale - Berlin für 39,50 lösen (Abb. 2).
Ich habe übrigens den Hexentanzplatz kaum wieder erkannt, gefühltermaßen war ich dort schon 1993 gewesen. Jetzt sind massenhaft Abfütterungsstätten (habe einen Erbseneintopf zu mir genommen, sehr sehr großzügiger Umgang mit dem Zusatz Wasser) und andere touristische Events, wobei der Tierpark oberhalb des Hexentanzplatzes noch die sinnvollste Einrichtung sein dürfte.
Auf dem Hexentanzplatz habe ich dann noch einen Parkschein (Abb.3) und einen Fahrschein zu 6 EUR für KUTSCHENVERKEHR NEUSCHWANSTEIN (Abb.4, rückseitig unbedruckt) gefunden. Nicht mitgenommen habe ich am Busbahnhof einen Schein für 4 Fahrten in Erfurt. Was sich nicht alles an Wertzeichen aus anderen Regionen in Thale ansammelt. Der Blick auf den Boden und in Papierkörbe mag so manches Sammlerherz höher schlagen lassen.
Zuletzt geändert von stampsdealer am So 05.10.14 01:11, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: WERTZEICHEN AUS PAPIER UND PAPPE
Thale im Harz Hüttenmuseum und Dampfmaschine
Im Hüttenmuseum war ich gefühltermaßen auch 1993 gewesen. Als sehr lobenswert erachte ich es das noch ca. 90 % der Beschreibungen zu den Ausstellungsgegenständen einschließlich der politischen Bewertung aus DDR-Zeiten zu stammen scheinen. Wo kann das ein Tourist im Jahre 2014 denn sonst überhaupt noch erleben?
Nach meinem Gedächtnis wurde früher in der Ausstellung auch ein dem Betrieb verliehener Karl-Marx-Orden gezeigt. Meine Erinnerung ist richtig. Meine Nachfrage hat ergeben das dieser nach oben, also in das Archiv gewandert ist. Auch die Auszeichnung Banner der Arbeit wurde dem Kombinat verliehen. Ob diese Auszeichnung aktuell ausgestellt ist, kann ich in diesem Moment nicht mehr beantworten.
Außerdem durfte ich mit zwei weiteren Personen an einer Sonderführung hinsichtlich der Besichtigung einer Dampfmaschine teilnehmen, von der nur drei Exemplare gebaut worden sind und nur noch diese eine existiert. Der sehr liebenswürdige und überaus sachkundige Herr hat eine sehr authentische Führung geboten, zumal dieser selbst einst in diesem Kombinat beschäftigt war. Für die Demonstration der Maschine wird heute ein Elektomotor verwendet. Die 1911 von einem Herrn Schmidt aus Aschersleben gebaute Maschine war auch im Jahre 1989 noch im Einsatz.
Im Ort Thale möchte ich auch unbedingt auf ein sehr großes, imposantes Hauswandgemälde (Bahnhofsnähe) des Künstlers Hans Joachim Triebsch hinweisen, welches die Mythologie um den Hexentanzplatz (Walpurgisnacht) thematisiert.
Und als kulinarischen Geheimtipp (bereits mein zweiter Besuch) möchte ich die Gaststätte Kleiner Waldkater (im Bodetal neben der Jugendherberge) ausdrücklich empfehlen. Ich habe Wildschweinbraten mit Rotkaut und Kroketten gegessen, als Dessert Palatschinken (Eierpfannkuchen) mit reichlich Vanilleeis, heißen Früchten und reichlich Sahne zu mir genommen. Im Unterschied zu den touristischen Angeboten auf der Roßtrappe und dem Hexentanzplatz sind das wirklich Welten.
Beim nächsten Mal werde ich im Blankenburger Schloßhotel das Sonntagsangebot (Essen so viel man möchte für EUR 16,90 und an Adventssonntagen EUR 19,90) testen. Mein Freund Herr Schrock hatte in dem Ort für sein Münzbuch über Regenstein dort im Münzkabinett gearbeitet. Ich muß aber erst einmal herausfinden wo die Münzen sein sollen, im Heimatmuseum? Von Blankenburg aus starten manchmal auch historische Einsenbahnzüge. Auch kann man von dort aus den Bus nach Wernigerode nehmen. Wenn man das Sonderangebot von HEX gekauft hat, darf man abends auch von dort wieder heimfahren.
Da ich aber diesmal meinen Zug (Zugbindung) nicht mehr erreicht habe, habe ich mir noch Magdeburg angeschaut (ich kenne diesen Ort seit Frühjahr 1990) und bin erst gegen 1 Uhr morgens in meinem Bett gelandet.
Im Hüttenmuseum war ich gefühltermaßen auch 1993 gewesen. Als sehr lobenswert erachte ich es das noch ca. 90 % der Beschreibungen zu den Ausstellungsgegenständen einschließlich der politischen Bewertung aus DDR-Zeiten zu stammen scheinen. Wo kann das ein Tourist im Jahre 2014 denn sonst überhaupt noch erleben?
Nach meinem Gedächtnis wurde früher in der Ausstellung auch ein dem Betrieb verliehener Karl-Marx-Orden gezeigt. Meine Erinnerung ist richtig. Meine Nachfrage hat ergeben das dieser nach oben, also in das Archiv gewandert ist. Auch die Auszeichnung Banner der Arbeit wurde dem Kombinat verliehen. Ob diese Auszeichnung aktuell ausgestellt ist, kann ich in diesem Moment nicht mehr beantworten.
Außerdem durfte ich mit zwei weiteren Personen an einer Sonderführung hinsichtlich der Besichtigung einer Dampfmaschine teilnehmen, von der nur drei Exemplare gebaut worden sind und nur noch diese eine existiert. Der sehr liebenswürdige und überaus sachkundige Herr hat eine sehr authentische Führung geboten, zumal dieser selbst einst in diesem Kombinat beschäftigt war. Für die Demonstration der Maschine wird heute ein Elektomotor verwendet. Die 1911 von einem Herrn Schmidt aus Aschersleben gebaute Maschine war auch im Jahre 1989 noch im Einsatz.
Im Ort Thale möchte ich auch unbedingt auf ein sehr großes, imposantes Hauswandgemälde (Bahnhofsnähe) des Künstlers Hans Joachim Triebsch hinweisen, welches die Mythologie um den Hexentanzplatz (Walpurgisnacht) thematisiert.
Und als kulinarischen Geheimtipp (bereits mein zweiter Besuch) möchte ich die Gaststätte Kleiner Waldkater (im Bodetal neben der Jugendherberge) ausdrücklich empfehlen. Ich habe Wildschweinbraten mit Rotkaut und Kroketten gegessen, als Dessert Palatschinken (Eierpfannkuchen) mit reichlich Vanilleeis, heißen Früchten und reichlich Sahne zu mir genommen. Im Unterschied zu den touristischen Angeboten auf der Roßtrappe und dem Hexentanzplatz sind das wirklich Welten.
Beim nächsten Mal werde ich im Blankenburger Schloßhotel das Sonntagsangebot (Essen so viel man möchte für EUR 16,90 und an Adventssonntagen EUR 19,90) testen. Mein Freund Herr Schrock hatte in dem Ort für sein Münzbuch über Regenstein dort im Münzkabinett gearbeitet. Ich muß aber erst einmal herausfinden wo die Münzen sein sollen, im Heimatmuseum? Von Blankenburg aus starten manchmal auch historische Einsenbahnzüge. Auch kann man von dort aus den Bus nach Wernigerode nehmen. Wenn man das Sonderangebot von HEX gekauft hat, darf man abends auch von dort wieder heimfahren.
Da ich aber diesmal meinen Zug (Zugbindung) nicht mehr erreicht habe, habe ich mir noch Magdeburg angeschaut (ich kenne diesen Ort seit Frühjahr 1990) und bin erst gegen 1 Uhr morgens in meinem Bett gelandet.
Zuletzt geändert von stampsdealer am So 05.10.14 01:17, insgesamt 9-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 53 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 4 Antworten
- 217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DirkF
-
- 0 Antworten
- 625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rista
-
- 1 Antworten
- 482 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste