Seite 1 von 1

Tormarke?

Verfasst: Sa 28.02.04 17:34
von Stege
Hallo Forum.

Ich habe in einem Lot folgende Münze/Marke gefunden:

[ externes Bild ]

Das Wappen ist wohl Hildesheim...
Bei eBay wurde einmal ein ähnliches Stück als Tormarke angeboten...
Kennt sich jemand damit aus?
Würde gerne mehr erfahren...


Gruß

Stege

Verfasst: Sa 28.02.04 18:02
von mfr
Hallo stege,
da liegst du richtig. Es ist eine Tormarke aus Hildesheim.

aus Reppas Münzenlexikon:
Als die Städte früher noch durch Mauern und Tore gesichert waren, haben verschiedene Städte Tormarken ausgegeben, um die Ein- und Ausgänge zu überwachen. Die Tormarken hatten je nach Ort und Zeit verschiedenen Charakter. Manche Marken waren an Personen gebunden und gewährten ihren Inhabern freien Durchlass, wie z.B. in Nürnberg. Die Frankfurter Tormarken waren für Gespanne mit einer Gebühr für die Nutzung der städtischen Straßen verbunden.
Mit deiner Marke durfte man wohl mit 2 Pferden in die Stadt (eine Art Vorläufer der KFZ-Steuer :mrgreen: ). So genau kenne ich mich mit den Marken allerdings auch nicht aus. Ich sammle zwar Hildesheim aber vorzugsweise Münzen ;)

Verfasst: Sa 28.02.04 19:57
von Stege
Mit deiner Marke durfte man wohl mit 2 Pferden in die Stadt (eine Art Vorläufer der KFZ-Steuer :mrgreen: ).
Wenn ich nach Hildesheim komme probiere ich das mal aus...
(Wer leiht mir 2 Pferde?) :mrgreen:

@Muenzenfreund
Danke für die schnelle Antwort!

Gruß

Stege

Hildesheim Torzeichen

Verfasst: So 29.02.04 19:38
von Lutz12
Hallo,
bei ebay läuft z. Z. das passende Kupfer-Torzeichen der Altstadt für drei gute Pferde (für schlechte Pferde gibts wohl Rabatt ???).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2227025028
Gruß Lutz12

Verfasst: So 29.02.04 22:12
von mumde
Zur Verwendungsweise dieser Zeichen kann ich ein Zitat aus Buck/Bahrfeldt, Die Münzen der Stadt Hildesheim, Hildesheim 1937, beisteuern: "Die Torzeichen waren für die Alt- und Neustadt verschieden. Jeder Fuhrmann eines mit Zugvieh bespannten Wagens erhielt beim Anlangen an einem Tore der Altstadt einen Zettel, den er an der auf der Obergrünne befindlichen Zollbude abgeben, und wo er gegen Erlegung des üblichen Torgeldes ein Zeichen lösen mußte, das beim Abfahren aus der Stadt beim Torschreiber abgegeben wurde.
Die Torzeichen der Neustadt wurden bei der Einfahrt am Goschen- oder Goslarschen- und Braunschweigischen Tore gegen Erlegung eines 'Pflastergeldes' ausgegeben und mußten bei der Abfahrt aus der Stadt dem Torschreiber zurückgegeben werden.
Die Torzeichen der Altstadt sind rund, meist von Kupfer, selten von Blei. Es wurden zu ihnen öfter Kupferpfennige verwandt, deren ursprüngliche Prägebilder man abgeschliffen hatte. Die Vorderseite zeigt regelmäßig das Wappen mit der Jahreszahl 1609, aus demselben Stempel wie die Mühlen-, Kalk- und Steinkuhlenzeichen. Auf der Rückseite stehen die Ziffern II, II, 2, 3, 4, 6, 8 je nach der Zahl der Pferde, die das Tor passierten ... Die Torzeichen der Neustadt sind einseitige, viereckige Messingplättchen, bei 1771 mit abgeschnittenen, bei 1897 mit abgerundeten Ecken. In der Mitte der halbrunde, eingebogene Schild mit dem Neustädter Wappen ..." usw.
Wir haben hier also ein altes Mautsystem, und die Marken waren die Quittung, daß die Straßenbenutzungsgebühr bezahlt war.

Verfasst: So 29.02.04 22:42
von Stege
@alle
Danke für Eure Bemühungen!

Die Hildesheimer sollten mit dieser alten Idee
mal beim Verkehrsministerium vorsprechen...
Für einen fetten Beratervertrag sollte es reichen... :wink:


Gruß

Stege