8 ) Schiffsgeld Bordgeld -- Norddeutscher Lloyd Bremen
Der
Norddeutsche Lloyd Bremen, eine der größten Reedereien Deutschlands durch die Jahrhunderte, wurde 1857 gegründet. 1970 fusionierte sie mit der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) zur
HAPAG-LLOYD AG
Lloyd war Mitte 19. Jahrhundert ein Synonym für Handelsschiffahrt. Der Norddeusche Lloyd betrieb ua. regelmäßige Schnelldampferlinien für Passagiere, aber auch für Postdienste nach Amerika, Asien, in die Kolonien, Australien, weltweit. Sie trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung von Bremen und Bremerhaven bei. Mand darf nicht vergessen Bremen war lange Zeit einer der sehr reichen Städte im deutschen Reich und auch in der BRD war Bremen noch bis 1969 Geber im Bundeshaushalt. Ein weiterer großer Bereich der NDL Bremen waren Bäderdienste und vor allem auch Kreuzfahrtreisen.
Nebeninfo: 1920 wurde eine Tochtergesellschaft für den Luftverkehr gegründet. Diese fusionierte 1920 mit der Sablatnig Flugzeugbau GmbH zur Lloyd Luftverkehr Sablatnig. 1923 legten HAPAG und Norddeutscher Lloyd ihre Luftfahrtinteressen im Deutschen Aero Lloyd zusammen, aus dem durch Fusion mit der Junkers Luftverkehr AG am 6. Januar 1926 die „
Deutsche Luft Hansa A.G.“ entstand!
Leider finden sich bislang keine offen einsehbaren Listen für welche Reisen jeweils die Codes auf den Marken galten. eine Wiederverwendung schließe ich aus. Vom Erscheinungsbild können sie sowohl vor dem ersten als auch in der Zeit zwischen den Weltkriegen Verwendung gefunden haben.
Bisher bekannt sind:
"A 8." 10 Pfennig, 25 Pfennig
"C 10." 25 Pfennig
"D 14" 10 Pfennig, 25 Pfennig
"E 5." 25 Pfennig (edit: 10.01.23)
"H 7." 10 Pfennig
"K 4." 25 Pfennig
"L 17." 25 Pfennig (edit: 23.11.22)
"P 11." 25 Pfennig
"R 6." 25 Pfennig
"S 9." 25 Pfennig
"T 20." 10 Pfennig, 25 Pfennig
"U 16." 10 Pfennig, 25 Pfennig
"Z 22." 10 Pfennig, 25 Pfennig
Alles was ich in diesem Forum zeige, tausche ich gerne gegen mir fehlende Stücke aus den Bereichen: Kapselgeld, Glückspfennigen, Marinemarken. Einfach ansprechen.