Seite 1 von 1

Glückspfennige - Reklamepfennige SCHWEIZ

Verfasst: Mi 31.03.21 17:55
von KaBa
Der wohl häufigste Glückrappen aus der Schweiz:

Auf die Aufgabe der direkten Golddeckung beim Schweizer Franken 1936.
Die komplette Aufgabe des Goldstandards erfolgte aber wohl erst gleich nach dem zweiten Weltkrieg. Aus Wikipedia: "In der dritten Aprilwoche 1933 setzte Roosevelt die Goldkonvertibilität aus, worauf der US-Dollar gegenüber Gold bis Monatsende zehn Prozent seines Werts einbüßte. Andere Länder wie die meisten mittelamerikanischen Staaten, Argentinien und Kanada schlossen sich den USA an. Belgien hob die Konvertibilität seiner Währung 1935 auf, Frankreich, Holland und die Schweiz 1936."
Schweiz_klein.jpg
Hersteller war ein A. Fischer aus Luzern

Re: Glückspfennige - Reklamepfennige restliche WELT

Verfasst: Sa 29.10.22 11:40
von KaBa
Ein Neuzugang:
Glücksrappen von Lowositz aus Thun aus dem Jahr 1937
image.jpg

Re: Glückspfennige - Reklamepfennige SCHWEIZ

Verfasst: Fr 10.02.23 12:03
von KaBa
Lowositz aus Thun fand noch weitere Auftraggeber für seine Glücksrappen:
image(98).jpg
image(97).jpg
image(45).jpg
image(23).jpg
Die Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung von Beat zu Verfügung gestellt.
Auf seiner Seite https://www.house-of-collections.ch/ stellt er eine seine fortgeschrittene Sammlung Schweizer Wertmarken aller Art vor und würde sich über neue Funde sehr freuen.

Re: Glückspfennige - Reklamepfennige SCHWEIZ

Verfasst: Fr 19.01.24 23:27
von Numis-Student
KaBa hat geschrieben:
Mi 31.03.21 17:55
Der wohl häufigste Glückrappen aus der Schweiz:

Auf die Aufgabe der direkten Golddeckung beim Schweizer Franken 1936. Die komplette Aufgabe des Goldstandards erfolgte aber wohl erst gleich nach dem zweiten Weltkrieg. Aus Wikipedia: "In der dritten Aprilwoche 1933 setzte Roosevelt die Goldkonvertibilität aus, worauf der US-Dollar gegenüber Gold bis Monatsende zehn Prozent seines Werts einbüßte. Andere Länder wie die meisten mittelamerikanischen Staaten, Argentinien und Kanada schlossen sich den USA an. Belgien hob die Konvertibilität seiner Währung 1935 auf, Frankreich, Holland und die Schweiz 1936."
Schweiz_klein.jpg
Hersteller war ein A. Fischer aus Luzern
inzwischen auch in meiner Sammlung...

MR