Test Online
Moderator: Locnar
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
Schon mal ganz gut, aber ich würde noch eine Spalte für's "Nominal" einfügen!
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
-
- Beiträge: 1518
- Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Wenn schon Abkürzung, dann sollte m.E. das Ding als " MA" - Datenbank ( also MA mit Großbichstaben ) .... und dann die Frage.: ..... kommen da auch Hufnägel, Würste, Schwerter und Helme usw. rein ???
Wir wär's z.B. mit "Numismatische Datenbank Mittelalter = NDMA ( also eine zitierfähige Abkürzung ) - in Anlehnung an MHG in Literatur z.B.
heripo
Wir wär's z.B. mit "Numismatische Datenbank Mittelalter = NDMA ( also eine zitierfähige Abkürzung ) - in Anlehnung an MHG in Literatur z.B.
heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4475
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Test 2 Online http://www.numispedia.de/IlischVII.1
Zuletzt geändert von Locnar am So 20.05.07 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Locnar
Locnar
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
Das ist für mich eher irgendetwas für auf die dritte oder vierte Seite!
Siehe hierzu meinen Vorschlag ----->
http://www.numismatikforum.de/ftopic20113-15.html
Siehe hierzu meinen Vorschlag ----->
http://www.numismatikforum.de/ftopic20113-15.html
tournois hat geschrieben:
Mein Vorschlag wäre es, auf der ersten Seite eine Linkleiste zu verschiedenen Suchmöglichkeiten einzufügen.
Ungefähr so:
1. Suche nach zeitlicher Unterteilung: (anklickbar, mit Weiterleitung zu folgenden Suchlinks)
----------> 700-800 (weiter zu folgenden Links)
a) --------> Frankreich (weiter zu folgenden Links)
------> (alle Münzen im Zeitraum 700-800)
----> (Herzogtümer, Grafschaften, Städte, etc. im Zeitraum 700-800)
--> (Münzstätten im Zeitraum 700-800)
b) --------> Ungarn (weiter zu folgenden Links)
------> (alle Münzen im Zeitraum 700-800)
----> (Herzogtümer, Grafschaften, Städte, etc. im Zeitraum 700-800)
--> (Münzstätten im Zeitraum 700-800)
----------> 800-900
etc.
----------> 900-1000
etc.
----------> 1000-1100
etc.
----------> 1100-1200
etc.
----------> 1200-1300
etc.
----------> 1300-1400
etc.
----------> 1400-1500
etc.
2. Suche nach räumlicher Unterteilung: (anklickbar, mit Weiterleitungen zu folgenden Suchlinks)
a) --------> Frankreich (weiter zu folgenden Links)
------> (alle Münzen mit zeitlicher Unterteilung)
----> (Herzogtümer, Grafschaften, Städte, etc. mit zeitlicher Unterteilung)
--> (Münzstätten mit zeitlicher Unterteilung)
b) --------> Ungarn (weiter zu folgenden Links)
------> (alle Münzen mit zeitlicher Unterteilung)
----> (Herzogtümer, Grafschaften, Städte, etc. mit zeitlicher Unterteilung)
--> (Münzstätten mit zeitlicher Unterteilung)
c) --------> RDR (weiter zu folgenden Links)
------> (alle Münzen mit zeitlicher Unterteilung)
----> (Herzogtümer, Grafschaften, Städte, etc. mit zeitlicher Unterteilung)
--> (Münzstätten mit zeitlicher Unterteilung)
etc. etc.
3. Direktsuche nach Prägestätte: (anklickbar, mit Weiterleitungen zu folgenden Suchlinks)
-------> Prägestätten alphabetisch geordnet
----> Prägestätten zeitlich geordnet
4. Suche nach Münzherren: (anklickbar, mit Weiterleitungen zu folgenden Suchlinks)
-----> Münzherren (alphabetisch und/oder zeitlich geordnet)
5. Suche nach Schlagworten: (anklickbar, mit Weiterleitung zur Suchfunktion)
------> Suchfunktion
Und alles untereinander verlinkt!
So das verschiedene Varianten um eine Münze zu finden ausgeschöpft werden können!
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- QVINTVS
- Beiträge: 1882
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Bei der Beschreibung der einzelnen Münze, könnte ich mir noch nach der Rückseite eine Zeile mit dem Titel "Sonstiges" vorstellen. Dort wäre es z. B. Möglich noch auf unterschiedliche Zuordnungen, usw. hinzuweisen.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
- QVINTVS
- Beiträge: 1882
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
@tournois
Macht die Unterteilung mit den Jahren/Jahrhunderten überhaupt einen Sinn? Die Münzherrn, Bischöfe, Könige, Herzöge, usw. haben sich ja nicht an den Jahrhundertanfang bzw. -ende gehalten - sprich sind dann zurückgetreten oder gestorben!
Besser finde ich dann eine Einteilung nach "Karolinger" mit der dazugehörenden Zeitspanne. Hier mal als Beispiel die Regensburger:
Regensburg - bischöfliche Prägungen (xxx - xxxx)
Bischof Hartwig I. (1105 - 1126)
Bischof .... (.... - ....)
Regensburg - herzogliche Prägungen (xxxx - xxxx)
Welf II. (1101 - 1120)
xxxxx (.... - ....)
usw.
Damit decke ich dann sowohl eine Zeitspanne ab (z. B. Karolinger) und gleichzeitig habe ich als Benutzer die Möglichkeit "tiefer" zu gehen und eine etwas feinere Auswahl zu treffen (Regensburg) oder eine noch feinere (Bischof Hartwig I.)
Macht die Unterteilung mit den Jahren/Jahrhunderten überhaupt einen Sinn? Die Münzherrn, Bischöfe, Könige, Herzöge, usw. haben sich ja nicht an den Jahrhundertanfang bzw. -ende gehalten - sprich sind dann zurückgetreten oder gestorben!
Besser finde ich dann eine Einteilung nach "Karolinger" mit der dazugehörenden Zeitspanne. Hier mal als Beispiel die Regensburger:
Regensburg - bischöfliche Prägungen (xxx - xxxx)
Bischof Hartwig I. (1105 - 1126)
Bischof .... (.... - ....)
Regensburg - herzogliche Prägungen (xxxx - xxxx)
Welf II. (1101 - 1120)
xxxxx (.... - ....)
usw.
Damit decke ich dann sowohl eine Zeitspanne ab (z. B. Karolinger) und gleichzeitig habe ich als Benutzer die Möglichkeit "tiefer" zu gehen und eine etwas feinere Auswahl zu treffen (Regensburg) oder eine noch feinere (Bischof Hartwig I.)
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
@QVINTVS
Ich wollte die Einteilung so simpel wie möglich gestalten um allen Interessierten die Suche zu vereinfachen.
Anfänger wissen oftmals gerade nicht was sie für eine Münze haben, daher die Suchfunktion nach "Schlagworten".
Manche wissen die Münze vom Münzbild her zeitlich oder räumlich einzugrenzen, daher die Suchfunktionen über "räumliche Suche" und "zeitliche Suche".
Manche wiederum wissen die Münze einer Prägestätte oder sogar einem Münzherren zuzuordnen, dafür die Suchfunktionen über "Prägestätte" oder "Münzherr".
Wer explizit nach Karolingern sucht wird auch die zeitliche eingrenzung kennen und sich entsprechend durchklicken.
Für mich ist wichtig das es gerade für Anfänger einfach ist nach Münzen zu suchen.
Der Spezialist weiß sowieso wo er suchen soll, respektive wo er zu klicken hat um zum entsprechenden Bereich zu kommen!
Was die zeitliche Einteilung angeht, so hast Du immer wieder, egal nach welchem System Du ordnest, Überschneidungen. Das lässt sich nicht vermeiden, sollte aber letztlich kein Problem darstellen.
Ich wollte die Einteilung so simpel wie möglich gestalten um allen Interessierten die Suche zu vereinfachen.
Anfänger wissen oftmals gerade nicht was sie für eine Münze haben, daher die Suchfunktion nach "Schlagworten".
Manche wissen die Münze vom Münzbild her zeitlich oder räumlich einzugrenzen, daher die Suchfunktionen über "räumliche Suche" und "zeitliche Suche".
Manche wiederum wissen die Münze einer Prägestätte oder sogar einem Münzherren zuzuordnen, dafür die Suchfunktionen über "Prägestätte" oder "Münzherr".
Wer explizit nach Karolingern sucht wird auch die zeitliche eingrenzung kennen und sich entsprechend durchklicken.
Für mich ist wichtig das es gerade für Anfänger einfach ist nach Münzen zu suchen.
Der Spezialist weiß sowieso wo er suchen soll, respektive wo er zu klicken hat um zum entsprechenden Bereich zu kommen!
Was die zeitliche Einteilung angeht, so hast Du immer wieder, egal nach welchem System Du ordnest, Überschneidungen. Das lässt sich nicht vermeiden, sollte aber letztlich kein Problem darstellen.
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- QVINTVS
- Beiträge: 1882
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
@TOURNOIS
Es ist natürlich auch mein Bestreben - bin ja selbst Anfänger im MA - es einfach und simpel zu gestalten. Allerdings dürfte es keinen Anfänger geben, der eine karolingische Münze gleich auf das Jahrhundert zeitlich genau einordnen kann. Ich könnte es jedenfalls nicht.
Andererseits gehe ich auch von der Arbeit für uns aus. Gewiss es ist wichtig eine gute Grundstruktur zu haben, auf der wir aufbauen können. Im Nachhinein ist das oftmals schwierig. Aber eine solche Aufteilung nach 800 - 900, 900 - 1000er-Schritten halte ich für "umsonst". Ein Fortgeschrittener kann sich glaube ich hier eher zurechtfinden. Der wird aber dann wahrscheinlich schon gleich eine Stadt/Region/Münzherr auswählen und sich nicht nach 100-Jahr-Schritten "durchhangeln".
Mir scheint auch, dass das ein Durcheinander gibt - so wirkt es auf mich. Eine zeitliche Einteilung in dieser Form ist für mich "aus der Luft gegriffen". Es gibt da irgendwie keine Verbindungen. Bischöfliche Prägungen sind klar. Aber diese zeitliche Einteilung? Vielleicht fehlt mir dazu die Vorstellungskraft.
Eine andere Schwierigkeit sehe ich darin, dass es doch gar nicht bei allen Münzen möglich ist, sie wirklich einer festen Zeitspanne zuzuordnen. Was mache ich dann mit diesen?
Irgendwie und -wo muss ich ja auch die Zweifelsfälle unterbringen und auch gegebenenfalls Hinweise und Verlinkungen machen. Bin ich da aber mit Regionen nicht besser beraten, als mit diesen willkürlichen 100 Jahren?!
Schlagworte waren und sind auch mein Ansinnen.
Räumliche Suche ebenfalls.
Münzstätten und Prägeherren sind natürlich auch in Ordnung.
Es ist natürlich auch mein Bestreben - bin ja selbst Anfänger im MA - es einfach und simpel zu gestalten. Allerdings dürfte es keinen Anfänger geben, der eine karolingische Münze gleich auf das Jahrhundert zeitlich genau einordnen kann. Ich könnte es jedenfalls nicht.
Andererseits gehe ich auch von der Arbeit für uns aus. Gewiss es ist wichtig eine gute Grundstruktur zu haben, auf der wir aufbauen können. Im Nachhinein ist das oftmals schwierig. Aber eine solche Aufteilung nach 800 - 900, 900 - 1000er-Schritten halte ich für "umsonst". Ein Fortgeschrittener kann sich glaube ich hier eher zurechtfinden. Der wird aber dann wahrscheinlich schon gleich eine Stadt/Region/Münzherr auswählen und sich nicht nach 100-Jahr-Schritten "durchhangeln".
Mir scheint auch, dass das ein Durcheinander gibt - so wirkt es auf mich. Eine zeitliche Einteilung in dieser Form ist für mich "aus der Luft gegriffen". Es gibt da irgendwie keine Verbindungen. Bischöfliche Prägungen sind klar. Aber diese zeitliche Einteilung? Vielleicht fehlt mir dazu die Vorstellungskraft.
Eine andere Schwierigkeit sehe ich darin, dass es doch gar nicht bei allen Münzen möglich ist, sie wirklich einer festen Zeitspanne zuzuordnen. Was mache ich dann mit diesen?
Irgendwie und -wo muss ich ja auch die Zweifelsfälle unterbringen und auch gegebenenfalls Hinweise und Verlinkungen machen. Bin ich da aber mit Regionen nicht besser beraten, als mit diesen willkürlichen 100 Jahren?!
Schlagworte waren und sind auch mein Ansinnen.
Räumliche Suche ebenfalls.
Münzstätten und Prägeherren sind natürlich auch in Ordnung.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
- QVINTVS
- Beiträge: 1882
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Eine Unterscheidung nach z. B. Nominalen (?) erscheint mir sinnvoller:
Brakteaten, Dünnpfennige, Vierschlagpfennige, Denare, Groschen/Schilling, usw. Damit hätte ich auch eine "zeitliche" Einteilung geschaffen, die sich aber an etwas realem orientiert.
Brakteaten, Dünnpfennige, Vierschlagpfennige, Denare, Groschen/Schilling, usw. Damit hätte ich auch eine "zeitliche" Einteilung geschaffen, die sich aber an etwas realem orientiert.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 620 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Staufer
Mi 06.05.20 17:47
-
- 1 Antworten
- 878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
So 14.07.19 15:54
-
- 1 Antworten
- 909 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
So 27.09.20 12:51
-
- 0 Antworten
- 51 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Di 23.03.21 18:48
-
- 1 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Di 20.10.20 08:48
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste