Seite 1 von 1

Regenbogenschüsselchen?

Verfasst: Do 30.03.06 11:36
von max_headroom
hallo

die Münze hat einen Durchmesser von 1,6 cm und ist wohl aus Silber, die Seite mit dem Kopf ist deutlich dicker, das Motiv auf der Rückseite ... tja, ich weiß noch nicht mal wo oben oder unten ist :oops:

wäre wohl jemand so freundlich und könnte sich der Sache annehmen?


mfg max

Verfasst: Fr 31.03.06 12:01
von Pscipio
Deine Münze sieht mir wie eine keltische Imitation einer Alexander-Drachme aus (im Anhang ein Bild einer regulären Alexander-Drachme). Könntest du ein grösseres Bild einstellen?

Gruss, Pscipio

Verfasst: Fr 31.03.06 14:29
von max_headroom
hi Pscipio


ja super, mit der Drachme vor Augen geben die feinen Linien auf der Rückseite endlich einen Sinn! :)

... mir viel auch schon die Ähnlichkeit mit Alexander auf eine anderen Münze auf, habe die Möglichkeit aber dann aufgrund des Fundortes der Münze wieder verworfen. aber durch die Identifzierung der Rückseite ist es wohl doch zimlich eindeutig und wahrscheinlich genau so, wie du oben angedeuet hast.

vielen dank!

gruss max

Verfasst: Fr 31.03.06 14:41
von max_headroom
so ... und hier nochmal die Vorderseite

Verfasst: Fr 31.03.06 14:59
von Pscipio
Wenn der Durchmesser 16 mm beträgt, handelt es sich ohne Zweifel um eine "keltische" Nachahmung einer Drachme. Wo hast du denn das Stück gefunden?

Gruss, Pscipio

Verfasst: Fr 31.03.06 15:18
von max_headroom
ich glaube was ich gerade hier gefunden habe, kommt der Sache dann schon recht nah! oder?

gruss max

Verfasst: Fr 31.03.06 15:23
von max_headroom
.. in der Nähe von Marburg, .. gab ja einiges an Kelten hier in der Gegend.

gruß max

Verfasst: Fr 31.03.06 15:24
von Pscipio
Ja. Eine exakte Übereinstimmung wirst du aber kaum finden, es sei denn, irgendwo sei per Zufall ein stempelgleiches Stück aufgeführt. Bei diesen Imitationen handelt es sich nicht um geordnete Prägungen, und sie sind daher nur schwer zu katalogisieren. Schau dich mal bei Coinarchives um ( http://www.coinarchives.com/a/ ), wo eine ganze Reihe solcher Imitationen gelistet ist, die vom Stil her sehr unterschiedlich aussehen.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 06.04.06 07:55
von drusus
Salve Max,
Glückwunsche zu diesen tollen Teil,sehr gut erhalten. :lol:
Es handelt sich um eine Drachme
Alexandertyp der Ostkelten
2/3 Jh. v. Chr.
Durchmesser ca. 17 mm
Avers: Stilisierters Alexanderpoträt
Revers: Stilisierter Zeus
Alexanderdrachme keltischen Typs.
Ich selber darf solche mein eigen nennen.
Gewich schwanken von 2,58 bis 4,27 Gramm meines Wissens.
Meine liegen bei ca. 3,2 Gramm