KarlAntonMartini hat geschrieben:Wendling heißt der betreffende Numismatiker wohl. Zu diesen Stücken, die am Beginn der englischen Münztätigkeit liegen (nach gallischem Vorbild), schreibt Spink: "the precise function and period of use of this coinage is not fully understood." Grüße, KarlAntonMartini
ja
hier nochmal die exakte bestimmung
Dieser Potin ist äusserst interessant nicht der Seltenheit wegen sondern der Funstelle wegen.
Üblich werden diese Potins in Zentralfrankreich gefunden!
Ein neuer Beweis das die übliche Zuteilung der keltischen Münzen verschiedenen Volkstämmen reine Fantasie ist!
BN 6284-6294 alias
Type Lelewel VII, 71 & VIII, 12 alias
Type Lambert 1, pl. I / 4 alias
Type Barthélemy (Ms.) t. 3, f°61 alias
Type DAG 224 alias
Type ABT 21 alias
Type Auktion 81, A. E. Cahn, Frankfurt-am-Main 5/4/1933 AD, N°1709 alias
Type Acta numis. t. 4, 1974 AD, p.94, fig.59 alias
Type Layet in Les monnaies de l'oppidum de La Courtine, Toulon, 1942 AD, p.15, photos 60 & 63 alias
Type Sch Lyon 818-828 alias
Type Nash 601-604 alias
Type SENA 78, 1983 AD, p.291-298, fig.2 alias
Type Larozas fig. 50 à 55 et 58 alias
Type Gäumann 4 / 9 et 4 / 10 alias
Type Patat I / 12.3 à 12.5 alias
Potin dit au svastika
Ne confondre ce Type ni avec le Type BN 7930-7932 beaucoup plus soigné ni avec le Type Dep II / 270
Ca 70-30 BC selon FISCHER