Seite 1 von 2
Keltische Münze
Verfasst: Di 14.08.07 19:44
von Fides
Hallo Münzfreunde!
Heute gefunden.
Bitte um Bestimmung der keltischen Silbermünze. Dank im Voraus!
Verfasst: Mi 15.08.07 10:29
von taurisker
Hallo Fides,
bei dieser Münze handelt es sich hws. um einen Quinar (Dm und Gewicht wären auch hilfreich bei der Bestimmung) der Sequani "Rheinland"-Serie:
Av. Kopf mit Hakennase, Schnabellippen und Sichellocken, Punktrand
Rv. Pferd links, oben Punkte, Punktrand
vgl. Dembski 405 (Allen 1990 514ff., Egger 1985 59, Scheers 1977 S. 497/54)
Gruß
taurisker
Zusatz: der Fundort wäre noch interessant bzw. Du solltest unbedingt auch eine Meldung an den arch. Dienst absetzen, die daraus resultierenden wissenschaftlichen Erkenntnisse können u.U. von großer Bedeutung sein!
Verfasst: Mi 15.08.07 10:38
von Fides
Vielen Dank an taurisker für die ausführliche fachliche Bestimmung!! Habe im selben Umfeld weitere Kelten obiger Serie gefunden. Sequani Rheinland passt - der Fundort befindet sich in der Nähe von Trier.
Verfasst: Mi 15.08.07 15:01
von Fides
Hallo taurisker,
habe den unteren Absatz übersehen. Habe die Suchgenehmigung vom Landesmuseum. Selbstverständlich werde ich auch diesen Fund vorlegen...
Gruss fides
Verfasst: Mi 15.08.07 16:56
von Fides
Hallo taurisker, habe noch eine Frage. Die Sequaner siedelten doch ursprünglich zwischen der Saone, Rhone und dem Juragebirge.
Sie sprechen aber von den Rheinischen Sequanern. Hat es da Verschiebungen bzw. Umsiedlungen nach dem Konflikt zwischen Cäsar und Ariovist gegeben??
Gruss fides
Verfasst: Mi 15.08.07 20:19
von saharafuchs
Hallo. habt schon mal folgende Fundmünze gesehen, Sie ist noch ungereinigt und aus Bronze. Durchmesser 10-11mm.
Gewicht 2.2 gm

Verfasst: Fr 17.08.07 22:02
von heiko183
saharafuchs hat geschrieben:Hallo. habt schon mal folgende Fundmünze gesehen, Sie ist noch ungereinigt und aus Bronze. Durchmesser 10-11mm.
Gewicht 2.2 gm

ja hab ich, aber kopf immer nach links

Verfasst: So 19.08.07 23:05
von saharafuchs
Der Kopf ist richtig so.
Ich weiß ja , was es ist und wo im Katalog es abgebildet ist. Ihr solltet mal raten? Ich bin gespannt, was alles so rauskommt.
Verfasst: Di 21.08.07 18:34
von taurisker
saharafuchs hat geschrieben:Der Kopf ist richtig so.
Ich weiß ja , was es ist und wo im Katalog es abgebildet ist. Ihr solltet mal raten? Ich bin gespannt, was alles so rauskommt.
Hallo Saharafuchs,
ich komm nicht drauf, kannst das Rätsel bitte auflösen?
Verfasst: Do 23.08.07 12:35
von saharafuchs
warte mal noch ab?
Verfasst: Fr 24.08.07 11:40
von Ambiorix
Die Rückseite kann ich beim besten Willen nicht erkennen, doch das Avers gehört zum Typ "Baumreiter mit Bartkranzavers" aus der "verwilderten Gruppe". Vergleiche dazu Pink, 1974, 143.
Verfasst: Fr 24.08.07 18:57
von saharafuchs
gaanz kalt-Vorderseite ist eine Diadembüste mit Bart nach rechts.
Rückseite ist die Göttin Pallas, die mit einem Jagdbogen schießt und einen Schild hält..
Der Name des Regenten beginnt mit einem Buchstaben G
Die Zeitepoche beträgt ca. zwischen 10-50 n.Chr....
Maße
10-11mm.
2.2 gm.
Nur einige Spezialisten hier werden sofort darauf kommen,was es ist. Denn jeder wird ganz automatisch in der falschen Richtung, vielleicht auch Himmelsrichtubng suchen und nachschlagen..
Manche 100%ig echte anrike Münzen, die gar nicht so teuer sind, ähneln teuren Münzen so , daß es z.B Verkäufer in Österreich gibt, die solche Stücke ( sogar mit einer Katalogbestimmung und Fundorttyp ) als seltene keltische Fundmünzen anbieten!).
Ich werde noch etwas abwarten, habe aber schon viele Tips gegeben.
man muß heutzutage als Sammler schon die ganze Welt der Münzen mit Bildern im Kopfe haben, damit man nicht übers Ohr gehauen wird.
Ich persönlch bin mir nicht sicher, ob die oben abgebildete Silbermünze tatsächlich aus der Sequani "Rheinland"-Serie stammt oder ganz einfach nur aus dem Gebiet der .....
Verfasst: Sa 25.08.07 13:42
von taurisker
... ein weiterer Versuch:
Velemer, Kapostal Typ, obwohl ein Typ mit Athene ganz unüblich dafür ist.
Ich persönlch bin mir nicht sicher, ob die oben abgebildete Silbermünze tatsächlich aus der Sequani "Rheinland"-Serie stammt
"Sicher" bin ich mir ebenfalls nicht, deswegen schrieb ich ja "hws"=höchstwahrscheinlich.
Nu mach es nich sooo spannend saharafuchs

die "Top" Spezialisten sind wies scheint im Urlaub und ich bin schon neugierig!
Gruß
taurisker
Verfasst: Sa 25.08.07 19:00
von Fides
Habe vom selben Fundort noch 2 Kelten gefunden. Dies sind mit Sicherheit Kelten-Treveri.
Verfasst: Sa 25.08.07 20:55
von saharafuchs
Der bärtige Mann auf meiner Münze wird Gondophares genannt und war ein Indo Parther. AE-Drachme, leicht magnetisch. Aber mal ehrlich gesagt: Angeboten als echter Kelte mit original Fundbelag und einen guten reellen Startpreis von sagen wir mal 25 Euro und viele wären mal wieder darauf hereingefallen.