Seite 1 von 3

Gallia Belgica

Verfasst: Di 26.02.08 20:51
von taurisker
Belegstücke von der "Gallia Belgica", hat wer was zu zeigen? Dazu eröffne ich einen neuen thread.
Als erstes Stück möchte ich eine keltische Denarnachahmung präsentieren:
Sequani Ar Denar Togirix ca. 200v.
Av. behelmte Büste links ..GIRIC
Rv. Pferd springt links, Beizeichen TOGIRIX
17mm 1,71g DLT 5550

Verfasst: Di 26.02.08 21:43
von taurisker
... und eine geht Heute noch, mein schönstes Wildschwein:
Potin Leuci 100-50v.
Av. Kopf mit gewelltem Diadem Stachelhaare links
Rv. Eber mit gesträubten Rückenhaaren links darunter 2 Kugeln
18mm 4,21g Scheers, Traité, 658; Allen, BMC, 398-401; L.T., -; Scheers, Dan., 365; Scheers, Lyon, 1086
Das Stück hat eine traumhafte unberührte Patina mit "Sandschatten".

Verfasst: Di 26.02.08 21:49
von Zwerg
Nur so nebenbei

In Anbetracht der gewaltigen Keltenfraktion sollte man diese spannende Zeit nicht unter "Sonstige Antike Münzen" belassen - den Kelten gebührt ein eigenes Forum.

Ich lese eure Beiträge gerne und lerne immer dazu

Grüße
Zwerg

Verfasst: Di 26.02.08 21:58
von taurisker
Vielen herzlichen Dank für das große Lob @Zwerg!
Deiner Anregung zu einem eigenen Kelten-Unterforum kann ich viel abgewinnen, vielleicht lässt sich das von Forumbetreiberseitens ja mal realisieren? Wäre schön!
Salü
taurisker

Verfasst: Mi 27.02.08 14:38
von pixxer
Wäre auch schwer dafür, den Kelten ein eigenes Unterforum zu widmen. Schließlich wird hier genauso interessantes Material gezeigt und Diskussionen geführt wie bei den Römern und Griechen. Klein aber fein sag ich da nur...

Welcher Moderator wäre denn da der richtige Ansprechpartner?

Grüße Pixxer

Verfasst: Mi 27.02.08 15:17
von Gast
Zwerg, über ein Lob von so kompetenter Seite bin ich sehr erfreut.
Finde Deinen Vorschlag berechtigt und bin voll dafür.

Grüße
Harald

Verfasst: Mi 27.02.08 17:05
von heiko183
taurisker hat geschrieben:... und eine geht Heute noch, mein schönstes Wildschwein:
Potin Leuci 100-50v.
Av. Kopf mit gewelltem Diadem Stachelhaare links
Rv. Eber mit gesträubten Rückenhaaren links darunter 2 Kugeln
18mm 4,21g Scheers, Traité, 658; Allen, BMC, 398-401; L.T., -; Scheers, Dan., 365; Scheers, Lyon, 1086
Das Stück hat eine traumhafte unberührte Patina mit "Sandschatten".
ok, dann auch von mir eine klitze kleine auswahl :lol: der letzten saison

ich wäre auch für ein unterforum

Verfasst: Mi 27.02.08 17:07
von heiko183
und noch einer

Verfasst: Mi 27.02.08 17:10
von heiko183
und noch eine

Verfasst: Mi 27.02.08 17:12
von heiko183
und jetzt reichts ...

Verfasst: Mi 27.02.08 21:35
von taurisker
Ja nette Stücke zeigst Du uns Heiko, wäre noch netter wennst dazu auch noch mehr Info geben tätest ;-) Dm und Gewicht der Stücke, Referenzen sofern vorhanden oder eine Vermutung, vielleicht auch ein wenig zu den Fundumständen, etc. etc.??

Heute zeig ich eine Kreuzpotin der Remi ca. 100-50
16mm 1,43g

Diese Stücke werden sehr oft als Vorläufer- oder Primitivgeld bezeichnet, was jedoch falsch ist. Es waren Opfergaben die an heiligen Orten wie z.B. Quellen zurückgelassen wurden und hatten Symbolkraft, daher findet man sie fast immer in makellosem Zustand.

Die Remer waren, wie die Nerver oder die Suessionen, einer der größten belgisch-keltischen Stämme. Unter Iccius und Andecombogius verbündeten sie sich 57 vuZ. mit Gaius Julius Caesar und unterstützten ihn während der gallischen Kriege, dadurch erhielten sie später den Ehrentitel "foederati" (verbunden mit Rom durch einen Vertrag --> foedus).

Salü
taurisker

Verfasst: Mi 27.02.08 21:53
von pixxer
Sehr schöne Exemplare Heiko, Glückwunsch!

@Taurisker: Voll interessant! Ist also keine Münze (bzw. Vorläufer)? Man hört ja oft von "Ringgeld" der Kelten (ähnlich wie dein Stück nur ohne den Verstrebungen) hab aber gelesen dass es das gar nicht gab?! War dann so etwas wie dein Kreuzpotin, also Opfergaben?

Verfasst: Mi 27.02.08 22:04
von taurisker
Ja @pixxer, die Bezeichnung Vorläufergeld oder Ringgeld etc. ist nicht zutreffend. Die kelten waren ein extrem naturbezogenes Volk und tiefgläubig ihrer Götterwelt zugewandt. Diese Ringe oder auch Figuren wurden als Opfer oder rituelle Gaben an geweihten Orten hinterlegt. Als Zahlungsmittel haben sie nicht gedient.

Verfasst: Do 28.02.08 01:21
von leonardo
ja wircklich nette stücke zeigst du uns Heiko
ich halte ein eigenes keltenunterforum auch für sinnvoll

anbei noch ein interessanter potin
ein remi dessen av einen sitzenden mann mit torques und schlage zeigt
es könnte sich aber auch um hörner handelt die nach unten stehen
es ist vermutlich der gott keltische cernunnos, der ganz ähnlich auch auf dem gundestrup kessel dargestellt ist
auf dem rv läuft ein eber nach r.
4.35 g

lg leo

Verfasst: Do 28.02.08 10:52
von pixxer
@taurisker: wieder was dazu gelernt, danke! Hab auch schon gehört, dass manche dieser Ringe als Teile eines Zaumzeugs interpretiert wurden? Quatsch? Hatten die damals soetwas?

@leo: netter Eber!! Zeigst wirklich nur hervorragende Stücke hier, weiter so!