Seite 1 von 1

Iceni - Quinar

Verfasst: Mo 17.03.08 19:23
von missmarple
Honourable members,
lange gesucht, bei der Numismata endlich gefunden & now proudly presented:
AG-Quinar 12mm/ 1,14g
Britannia/ ICENI 25-38
Muster mit Mondsicheln (?)
stilisiertes Pferd "ECEN"
v. Arsdell 730-1 (?)
sollte ich bei der Identifizierung geirrt haben bitte um Hinweise!

Für historisch Interessierte: Tacitus beschreibt in den Annalen Aufstand gegen Rom und letztlich den Untergang der Icener sehr eindrucksvoll.
gruss miss marple

Verfasst: Mo 17.03.08 19:28
von taurisker
Neidlose Gratulation zu diesem feinen Stück!
:-)

Verfasst: Mo 17.03.08 19:40
von dionysus
Hallo Missmarple,

Ein sehr hübsches Stück!

Diesen Münztyp gibt es ja in etlichen Variationen.
VA 730-1 ist es meiner Einschätzung nach nicht - Diese Variante trüge drei Punkte in Reihe unter dem Pferdebauch.

Ich schau mich diesbezüglich noch mal weiter um.

Lieben gruß
Maico

Verfasst: Mo 17.03.08 19:55
von dionysus
Nochmal Hallo,

Ich denke es handelt sich um die Variante Van Arsdell 760-1, Mack 425.

Das Revers trägt unter dem Pferd die Verkürzte Inschriftvariante ECE.

Besonders auffällig sind auch die Unterschiede im Bereich des Pferdekopfes (Bei der 730 ist der Hals langgezogener).

730-1:
http://www.writer2001.com/cciwriter2001 ... 001196.jpg

760-1:
http://www.writer2001.com/cciwriter2001 ... 000563.jpg

Besonders hübsch finde ich die Pferdemähne bei diesem Münztyp, die in Anlehnung an eine Kornähre gestaltet wurde. Gerade bei den Inselkelten ist dies ja ein sehr beliebtes Motiv gewesen.
Was könnten die fünf Punkte über dem Hinterteil symbolisieren, evtl. eine Sonnen- oder Sternsymbolik?


Mit lieben Grüßen
Maico

Verfasst: Mo 17.03.08 20:06
von missmarple
Vielen Dank Marco!
Du hast natürlich völlig recht, ich werde das Kärtchen entsprechend korrigieren.

Gruss aus Wien
missmarple

Verfasst: Mo 17.03.08 20:10
von missmarple
Wenn ich mich nicht irre handelt es sich bei den 5 Punkten um ein wiederum stilisiertes pentagramm - mal sehen was die Fachschaft dazu meint.
gruss mm

Verfasst: Mo 17.03.08 20:36
von pixxer
Sehr schönes Stück, Gratulation Missmarple!

Die 5 Punkte könnten auch eine stilisierte Blüte darstellen (Rosette); die Mähne des Pferdes erinnert mich wieder an die Kornähren wie bereits bei meinem Durotriges beschrieben (ganz unten auf der Seite):

http://www.numismatikforum.de/ftopic24495.html

Lg Pixxer

Verfasst: Di 18.03.08 09:58
von harald
Hallo missmarple!

Kompliment zu dieser schönen Prägung.
Der in Norfolk lebende englische Stamm der Iceni wurde durch seine Anführerin Boudicca bei der Revolution gegen die römischen Besatzer berühmt.
Leider können die Münzen mit Kopfdarstellung und Pferderevers
(Van Arsdell 790) nach neuesten Untersuchungen von Chris Rudd nicht mehr dieser Berühmtheit zugeordnet werden, da sie etwa 60 Jahre früher geprägt wurden.
Bei diesem englischen Stamm gibt es eine enge Verbindung zu den Kelten in Ostösterreich in der Zeit um die Jahrtausendwende.
In meinem aktuellen, demnächst in den MÖNG erscheinenden Aufsatz gehe ich im Detail darauf ein.

kind regards
Harald

Verfasst: Di 18.03.08 10:18
von missmarple
@Harald vielen Dank!
nachdem ich meinen Tages-Höchst-IQ noch bei weitem nicht erreicht habe: heisst "60 Jahre früher geprägt" dass die Zeitangabe des gallischen Gentilhomme dem ich das Stück abgeschwatzt habe nicht den wissenschaftlichen Tatsachen entspricht?
Dein angekündigter Aufsatz würde mich sehr interessieren! Die Wege zu den MÖNG scheinen mir höchst verschlungen, aber wie gesagt: noch ist der IQ eher auf Hendl-Niveau.
please enlighten!
gruss mm

Verfasst: Di 18.03.08 10:36
von harald
Die Iceni Prägungen Van Arsdell 790 mit Kopf auf dem Avers wurden bisher in der Fachliteratur fälschlicherweise um 61n. Chr. datiert und Boudicca zugeschrieben.
Chris Rudd hat in einem mitttlerweile von Fachkolegen akzeptierten Aufsatz nachgewiesen, daß diese Münzen 30v.-10v.Chr. datieren.
Ich würde Deine Münze als Nachfoler des besprochenen Typs etwa
10n.- 40n. Chr. datieren.

Viele Grüße
Harald

Verfasst: Di 18.03.08 10:40
von missmarple
Gut, dann ist ja die Angabe "25-38" ja offensichtlich einigermassen korrekt.
danke!