Seite 1 von 1
? Keltiberer
Verfasst: Do 10.04.08 17:11
von tilos
Das Stück habe ich als Keltiberer erworben. Ich bin mir - mangels Spezialwissen - nicht sicher, ob das Stück überhaupt als "Kelte" angesprochen werden kann.
Meine Bestimmungskunst endet schon bei der Frage: Carthago oder Carthago Nova? Lässt sich das an diesem Stück erkennen?
AE 23mm / 9,60g
Av.: bekränzter Kopf der Tanit n.l., starke "zeitgenössische" Hiebspuren
Rv.: Pferdekopf n.r.
beide Münzbilder flach "abgeschliffen"
Nehme jeden sachdienlichen Hinweis dankbar entgegen!
Gruß
Tilos
Verfasst: Fr 11.04.08 11:11
von taurisker
Hallo Tilos,
bei dieser Münze handelt es sich um einen Sardinia Punier.
AE Dischekel gepr. ca. 260-240vuZ.
Salü
taurisker
Verfasst: Fr 11.04.08 12:23
von tilos
Dank Dir taurisker! Da werde ich mal etwas hinterherlesen, was die Punier zu dieser Zeit so auf Sardinien getrieben haben. Das macht ja die Münzen/das Hobby erst richtig interessant.
Wie kann man sich die Hiebe a.d. Vorderseite erklären? Bei Bronzemünzen scheiden Prüfhiebe ja eher aus - oder? War evtl. die Göttin nicht mehr wohl gelitten?
Wenn ich das richtig verstanden habe, waren dieserart Münzen nicht nur auf Sardinien im Umlauf, sondern wurden auch vor Ort geprägt?
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Fr 11.04.08 12:47
von taurisker
tilos, die Hiebe sind nicht durch Prüfung zu erklären, ob es sich dabei um einen gezielten Anschlag auf die abgebildete Gottheit handelt wäre denkbar.
Als Punier (lat. poeni) werden die semitischen Phönizier Nordafrikas von den Römern bezeichnet. Synonym gebräuchlich ist der Begriff besonders für die Karthager, die Einwohner ihrer Hauptstadt Karthago bzw. des auch andere punische Städte umfassenden Karthagerreiches.
Karthago wurde im 9. oder 8. Jahrhundert vuZ. von phönizischen Siedlern aus Tyros gegründet.
Als das phönizische Mutterland im 6. Jahrhundert vuZ. von den Persern erobert wurde, löste sich Karthago vom tyrischen Einfluss. In der Folgezeit entwickelte es sich zu einer bedeutenden See- und Handelsmacht und gründete Kolonien auf Sizilien, Sardinien, Korsika, den Balearen, an der nordafrikanischen Küste und an der südlichen Mittelmeerküste Spaniens.
Häufig taucht diese Bezeichnung des Volkes im Zusammenhang mit den drei Punischen Kriegen auf. Dies waren streitige Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer und in Hispanien zwischen Rom und Karthago zwischen 264 und 146 vuZ.
Die heutigen Tunesier und Malteser sind Nachfolger der Punier.
Deine Münze wurde wahrscheinlich in Karthago für den Umlauf auf Sardinien geprägt, ob es auf Sardinien eine Münzstätte gegeben hat muss ich erst herausfinden ... hier ist ein Vergleichsstück zu Deiner Münze:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 0&Lot=7308
Salü
taurisker
Verfasst: Fr 11.04.08 14:27
von tilos
Das ist ja schonmal eine prima Einführung in das Thema. Ich war vor ein paar Jahren auch vor Ort (Karthago und div. andere Ausgrabungen u. Museen), war sehr beeindruckend.
Leider funktioniert der link nicht, vielleicht kannst Du ihn nochmal runterladen.
Danke+beste Grüße
Tilos
Verfasst: Fr 11.04.08 17:40
von taurisker
... der link sollte funzn, aber seit Heute hat coinarchives offenbar Probleme mit der Detailansicht, seltsam ... hoffe das gibt sich bald wieder

Verfasst: Fr 11.04.08 21:14
von beachcomber
herfried, ich muss dir da widersprechen!
das ist wirklich ein iberer, geprägt in carthago nova (in der nähe von almeria, soweit ich weiss).
ob man das allerdings unter kelten einsortieren sollte, halte ich für ein bisschen problematisch. es handelt sich wohl eher um einen 'barbarisierten' punier!

grüsse
frank
p.s. ich häng' mal mein exemplar an
Verfasst: Fr 11.04.08 21:45
von taurisker
... da schau mal an, ich wusste doch dass sich jemand findet der fundierte Referenzen liefern kann

Vielen Dank für die Lösung Frank!
Salü
Herfried
Verfasst: Sa 12.04.08 18:54
von tilos
Danke Frank für diese interessante Information! Ich kann allerdings das "Anhängsel" nicht finden - kannst Du das bitte nochmal überprüfen bzw. nachholen, interessiert mich sehr. EDIT: nun ist es da
Nochmals an Euch beide herzlichen Dank für die Bestimmungshilfen!
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: So 13.04.08 17:41
von tilos
beachcomber hat geschrieben:...das ist wirklich ein iberer, geprägt in carthago nova (in der nähe von almeria, soweit ich weiss)...
Frank, kannst Du mir bitte noch sagen, in welchem Zeitraum diese Münze(n) in carthago nova geprägt wurde(n)?
Danke+Grüße
Tilos
Verfasst: So 13.04.08 18:08
von Pscipio
beachcomber hat geschrieben:geprägt in carthago nova (in der nähe von almeria, soweit ich weiss)
Es ist ganz einfach: Carthago Nova entspricht dem modernen Cartagena.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mo 14.04.08 20:06
von tilos
tilos hat geschrieben:beachcomber hat geschrieben:...das ist wirklich ein iberer, geprägt in carthago nova (in der nähe von almeria, soweit ich weiss)...
Frank, kannst Du mir bitte noch sagen, in welchem Zeitraum diese Münze(n) in carthago nova geprägt wurde(n)?
Danke+Grüße
Tilos
PS: In meiner (spärlichen) Literatur gibt es nur folgende Angabe zum Prägezeitraum: 200 - 10 (v.Chr.) Aber vielleicht ist das auch ein schwieriges Feld...
Tilos