Seite 1 von 1
unbekanntes Kleinsilber
Verfasst: Mi 14.05.08 08:55
von harald
Bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, dieses keltische Kleinsilber auch nur ansatzweise zu bestimmen, oder zuzuordnen.
Die Aversdarstellung erinnert mich entfernt an ein Rolltier, oder ein wurmähnliches Tier.
Der in Segmente gegliederte Körper hat fast Ähnlichkeit mit einem Bandwurm, aber wahrscheinlich geht mir wieder mal die Fantasie durch.
Ich wollte euch gern um eure Meinung zu dieser Münze befragen.
Gewicht: 0,63 Gramm
D: 9mm.
Grüße
Harald
Verfasst: Mi 14.05.08 09:18
von andi89
Hallo!
Zur Sache selbst kann ich natürlich nichts sagen, aber ich erkenne den Schädel von einen Steinbock oder ähnlichem. Den segmentierten Teil würde ich für das Horn halten.
Zum Vergleich habe ich mal das Bild eines solchen Schädels angehängt. Dabei fallen zwar deutliche Unterschiede auf, allerdings könnte es sich natürlich auch um jedes andere Tier handeln, das ein vergleichbares Horn trägt. Leider bin ich da biologisch zu wenig fit.
andi89
Verfasst: Mi 14.05.08 09:33
von harald
andi, danke für Deinen interessanten Denkansatz.
An diese Möglichkeit hatte ich bis jetzt noch nicht gedacht.
Grüße
Harald
Verfasst: Mi 14.05.08 10:23
von Chippi
Hallo Harald,
im Griechischen gibt es auch Kopfdarstellungen mit einem Horn (des Ammon):
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 83&Lot=249
Vielleicht eine sehr starke Auflösung dieses Motivs?
Gruß Chippi
Verfasst: Mi 14.05.08 11:03
von taurisker
Hmmmm, mir will der aufgebördelte und zerfranste Rand so ganz und gar nicht gefallen ... unter der Linse hatte ich jedenfalls ein Kleinsilber dieser Art auch noch nicht
Salü
taurisker
Verfasst: Mi 14.05.08 11:15
von KarlAntonMartini
ein Skorpion? Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Mi 14.05.08 11:28
von harald
Danke für eure interessanten Anregungen.
K.A.M., daran hatte ich auch schon gedacht!
Herfried, für die zahlreichen Schrörlingsrisse gibt es in meiner Sammlung sowohl bei Kleinsilber, als auch bei den Quinaren des Prager Typs mehrere Beispiele.
Der Rand wirkt nur auf dem Foto wie aufgebördelt.
Es handelt sich bei dieser Darstellung um einen stark abgesetzten Buckel.
Aber ich gebe zu, würde es sich bei dieser Münze nicht um ein Fundstück handeln, hätte ich an der Echtheit auch meine Zweifel.
Grüße
Harald
Verfasst: Mi 14.05.08 15:26
von pixxer
Hallo Harald!
Bin im Netz gerade über diese Alexander-Drachme gestolpert und da musste ich an diesen Thread denken. Der Herakleskopf mit dem Löwenskalp hat auch so eine segmentierte Form. Vielleicht ist es bei deinem Stück etwas Ähnliches?
Lg Pixxer
Verfasst: Do 15.05.08 16:32
von harald
Als weiteres Beispiel einer unedierten keltischen Münze mit einem Avers ähnlich eines Rolltiers möchte ich Euch folgende Kleinmünze zeigen.
Material: Kupfer mit leichtem Silberanteil
Maße:
Gewicht: 0,84 Gramm, Durchmesser: 8mm
Bei dieser Münze dürfte es sich um eine Weiterentwicklung eines Teilstückes der Tetradrachmen vom Velemer Typ handeln.
Während die Reversabbildung voll dem Velemer Typ entspricht( Pink 509, Paulsen 669), ist das Rolltier am Avers offenbar durch kompletten Umschnitt des Stempels entstanden.
Das Gewicht dieser starken Silberlegierung entspricht ebenfalls den bekannten Kleinsilbermünzen des Velemer Typs.
Gruß
Harald
Verfasst: Fr 16.05.08 10:07
von harald
Nochmals danke für Eure interessanten Ideen zur ersten Münze.
Am wahrscheinlichsten handelt es sich dabei um eine umgeschnittene Kopfdarstellung, wie schon pixxer bemerkte.
Ob das Bild der letzte Rest des Kopfes ist, oder durch den Umschnitt bewußt ein neues Bild geschaffen wurde, läßt sich nicht mit Sicherheit beantworten.
Eine der vielen offenen Fragen, die die Kelten für mich so interessant machen.
Grüße
Harald
Verfasst: Sa 17.05.08 17:46
von trajanus
Vielleicht handelt es sich bei denem zweiten "Rolltier" um einen stilisierten, hellenistischen Pferdekopf??
Beim ersten würde ich fast auch zum Skorpion-Typen tendieren.
LG
trajanus
Verfasst: Sa 17.05.08 18:09
von pixxer
Sieht mir auch nach einem Pferdekopf aus, stilisiert halt. Könnte mit der langen spitzen Schnauze schon fast ein Seepferdchen sein...
Lg Pixxer
Verfasst: So 18.05.08 14:45
von Ambiorix
Hier auch mein Stück...
Verfasst: So 18.05.08 18:08
von harald
Hallo Ambiorix!
Interessant, wieviele Varianten es vom Kleinsilber des Velemer Typs gibt.
Bei Deiner Münze sind sowohl der Kopf, als auch das Pferd komplett aufgelöst.
Danke fürs herzeigen
Harald
Verfasst: So 18.05.08 18:41
von harald
Als weiteres Beispiel für die Variantenvielfalt des Velemer Kleinsilbers diese Münze mit Kopfavers und einem Fantasietier auf dem Revers, welches wieder mal durch Stempelumschnitt entstanden ist.
Unpublizierte Weiterentwicklung des Velemer Typs
Gewicht: 0,72 Gramm
D: 9mm
Grüße
Harald