Seite 1 von 2
Philipp II Tetradrachmen-Imitation
Verfasst: Di 19.08.08 20:47
von areich
Hallo!
Diese Münze wurde (nicht von mir) im amerikanischen Forum eingestellt aber da sind wohl nicht so viele Kelten unterwegs. Ich vermute, das es eine Imitation einer (Tetra?)drachme des Philipp II ist aber welcher Typ?
Oder liege ich ganz falsch?
EDIT: direkter Link zum Bild geht nicht
Größe und Gewicht sind nicht angegeben.
Hier der Link zum Thread:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=47264.0
Andreas
Verfasst: Di 19.08.08 21:04
von taurisker
Hallo Andreas,
leider bin ich (noch) nicht User im amerikanischen Forum, deshalb kann ich die Bilder nicht sehen ... könntest Du bitte das pic hier einstellen?
Salü
Herfried
Verfasst: Di 19.08.08 21:08
von taurisker
... hat sich erledigt ... bin soeben User im forumancientcoins geworden

Verfasst: Di 19.08.08 21:08
von areich
Entschuldige bitte, früher konnte man die Bilder mit [img] tags direkt verlinken aber das geht nicht mehr.
Hier ist es.
Andreas
Verfasst: Di 19.08.08 21:37
von taurisker
... ich denke es ist ein Typ Velemer Kapostaler, eine Drachme der Donaukelten mittlere Donau ... die Münze ist zwar ziemlich verwildert, aber ich bin mir fast sicher, dass es dieser Typ ist.
Die Referenzen und die Beschreibung habe ich soeben dem Kollegen im amerikanischen Forum mitgeteilt
Salü
Herfried
Verfasst: Di 19.08.08 21:40
von areich
Leider bekomme ich keine Provision.

Danke!
Verfasst: Di 19.08.08 21:44
von taurisker
areich hat geschrieben:Leider bekomme ich keine Provision.

Danke!
Ein Händler ?

Verfasst: Di 19.08.08 21:54
von areich
Wenn man sich lange in diesem Forum aufhält kauft man früher oder später etwas, ich jedenfalls. Kelten gibt's allerdings nicht so viele. Eine gute Geschäftsidee obwohl der Betrieb des Forums einiges kosten wird.
Verfasst: Di 19.08.08 22:12
von taurisker
.... hier noch die Beschreibung/Referenz für unser Forum:
Av. bärtiger Kopf mit stilisiertem Lorbeerkranz und langen Stachelhaaren rechts
Rv. Pferd mit stilisiertem Reiter rechts
Dembski 1441 (1440ff)
Salü
taurisker
Verfasst: Mi 20.08.08 10:11
von harald
Die Bezeichnung Velemer Kapostaler ist irreführend, da es sich dabei um zwei grundverschiedene Typen handelt.
Wie Herfried richtig erwähnt stammen die Kapostaler aus dem mittleren Donauraum Ungarns.
Die Velemer als Weiterentwicklung der Kroisbacher stammen jedoch aus dem Österreich -ungarischem Grenzbereich und sind benannt nach ihrem erstmaligem Fundort (Schatzfund) Velem Sankt Veit, welches früher zu Österreich gehörte.
Übrigens wurde dieser Typ in Österreich in der Mitte des 1. Jh v.Chr. durch die äußerst seltenen Tetradrachmen vom Typ Oberleiserberg nachgeahmt.
Bei dieser Münze bin ich mir auf Grund fehlender Größen- und Gewichtsangaben mit der Zuordnung absolut unsicher.
Nach dem Foto könnte es sich sowohl um eine Drachme, als auch um eine Tetradrachme handeln.
Da die Tetradrachmen und die Obole (Drachmen wurden bis jetzt keine gefunden) des Velemer Typs ein anderes Prägebild zeigen ist dieser Typ auszuschließen.
Die von Herfried zitierte Drachme des an und für sich sehr häufig anzutreffenden Kapostaler Typs weist zwar ein Paar Parallelen zu dieser Münze auf, aber insgesamt weicht sowohl die freie Umsetzung des Bartes und der Haartracht auf dem Avers und die Ausführung des Pferdekopfes, der Mähne und des Reiters sehr stark von den mir bekannten Varianten dieses Stücks ab.
Sowohl das y- förmige Beizeichen, als auch der Zweig sind für Drachmen dieses Typs unbekannt.
Last but not least weisen die Drachmen dieses Typs auch eine andere Schrötlingsform auf.
Im Moment fällt mir zwar keine Zuordnung dazu ein, da der Bart auf dem Avers eher zu dem von mir kürzlich vorgestelleten Typ Kreuzelreiter
(Pink 111) weist und der Pferdekopf seine nächsten Parallelen beim Typ Kugelwange hat, aber ich werde danach suchen.
Vielleicht läßt sich noch das Gewicht und die Größe eruieren, damit würde ich mir mit meiner Suche leichter tun.
Gruß
Harald
Verfasst: Mi 20.08.08 10:51
von pixxer
Hallo Harald!
Im andren Forum steht 2 g bei 20 mm.
Wenn dir das weiterhilft...
Lg Pixxer
Verfasst: Mi 20.08.08 11:00
von taurisker
Harald, ich habs ja gewusst, dass Du das noch präziser auf den Punkt bringen kannst, danke!
Werde Deine Ergänzungen demnächst ins amerikanische Forum anfügen, sobald Du anhand der Größe und dem Gewicht vielleicht noch eine Zuordnung treffen kannst.
Salü
Herfried
Verfasst: Mi 20.08.08 11:09
von harald
Na und ob mir das weiter hilft, danke Michael.
Herfried, es freut mich, das Du mir wegen meiner Korrektur nicht böse bist.
Sobald ich ein Ergebnis habe, gebe ich es bekannt.
Viele Grüße an Euch beide
Harald
Verfasst: Mi 20.08.08 11:16
von taurisker
Harald Jandrasits hat geschrieben:Na und ob mir das weiter hilft, danke Michael.
Herfried, es freut mich, das Du mir wegen meiner Korrektur nicht böse bist.
Sobald ich ein Ergebnis habe, gebe ich es bekannt.
Viele Grüße an Euch beide
Harald
Wieso sollte ich böse sein?????
Unter Freunden sollte es keine Missgunst geben und unsere Profession bringt es mit sich, dass nicht jeder alles wissen kann ... ich bin immer wieder begeistert von unserer Zusammenarbeit und ich hoffe, wir können unser Wissen entsprechend weitergeben!
Übrigens, hast Du mir ca. 25 Jahre "Keltenforschung" voraus

und bist entsprechend eingearbeitet.
Darum: take it easy

ich hoffe wir können auch den Amerikanern ein wenig von unseren skills weitergeben.
Salü
Herfried
Verfasst: Mi 20.08.08 11:25
von harald
Herfried, genau der Meinung bin ich auch.
Außerdem finde ich, dass wir uns mit Deinem umfangreichen historischem Wissen prima ergänzen.
Bei den historischen Zusammenhängen kann ich nochso manches von Dir lernen.
Grüße
Harald