Typus Totfalu
Verfasst: Sa 04.10.08 13:43
Meine neueste Erwerbung ist eine Drachme des Typs Totfalu.
Auf diese Münze bin ich aus mehreren Gründen besonders stolz.
Es handelt sich bei diesem Exemplar um eine seltene Variante eines an und für sich schon selten vorkommenden Typs.
Unter allen mir bekannten Stücken hat diese Münze den besten Zustand, sie ist prägefrisch und noch dazu einen perfekt zentrierten Avers.
Der Typ Totfalu ist nach eiem1903 in Totfalu nahe Budapest gefundenen Schatzfund benannt worden.
Er stellt ein Übergangsstück zwischen Ostkelten (Pferdeapfel), Norikern und Boiern dar.
Von den Norikern stammt der Lorbeerkranz mit Punktreihe.
Nach der meinung von Göbl, wohl eine Weiterverwendung von Stempeln für Großsilber.
Dieser Typ stellt durch seinen Avers den Vorgängertyp zum rein boischen Typ Simmering dar, der Revers zeigt in der Pferdedarstellung starke Parallelen zu den Boischen Hexadrachmen des anonymen Typs.
Av: Lockenkopf mit negroiden Zügen rechts, davor Perl- und Lorbeerstab
Rv.: Pferd mit Zangenkopf und "Pferdeapfel" links, auf dem Rücken Vogel.
Wo die Aversdarstellung des negroiden Kopfes ihr Vorbild hat ist noch unklar.
guthaltiges Ag.
G: 2,51Gramm
D: 15mm.
Datierung: ca. 70v.Chr.
Slg. Lanz 846 (stgl.)
Paulsen 1048 (stgl)
OTA 525
Grüße
Harald
Auf diese Münze bin ich aus mehreren Gründen besonders stolz.
Es handelt sich bei diesem Exemplar um eine seltene Variante eines an und für sich schon selten vorkommenden Typs.
Unter allen mir bekannten Stücken hat diese Münze den besten Zustand, sie ist prägefrisch und noch dazu einen perfekt zentrierten Avers.
Der Typ Totfalu ist nach eiem1903 in Totfalu nahe Budapest gefundenen Schatzfund benannt worden.
Er stellt ein Übergangsstück zwischen Ostkelten (Pferdeapfel), Norikern und Boiern dar.
Von den Norikern stammt der Lorbeerkranz mit Punktreihe.
Nach der meinung von Göbl, wohl eine Weiterverwendung von Stempeln für Großsilber.
Dieser Typ stellt durch seinen Avers den Vorgängertyp zum rein boischen Typ Simmering dar, der Revers zeigt in der Pferdedarstellung starke Parallelen zu den Boischen Hexadrachmen des anonymen Typs.
Av: Lockenkopf mit negroiden Zügen rechts, davor Perl- und Lorbeerstab
Rv.: Pferd mit Zangenkopf und "Pferdeapfel" links, auf dem Rücken Vogel.
Wo die Aversdarstellung des negroiden Kopfes ihr Vorbild hat ist noch unklar.
guthaltiges Ag.
G: 2,51Gramm
D: 15mm.
Datierung: ca. 70v.Chr.
Slg. Lanz 846 (stgl.)
Paulsen 1048 (stgl)
OTA 525
Grüße
Harald