Seite 1 von 1
Kelte ?
Verfasst: Do 15.01.09 19:15
von aureus
Hallo, bräuchte Hilfe bei der Bestimmung dieser Münze ?
Sie ist wohl aus Bronze, Gewicht 4,53 Gramm, Durchmesser 16 mm.
Danke im vorraus
Andi
Verfasst: Do 15.01.09 19:56
von taurisker
Hallo aureus, willkommen bei den Kelten!
Ja, das ist ein Vindeliker ... diese Stücke gab es in Gold und auch in Legierungen wie AE und Billon, ein vergleichbares Stück siehst du hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 334&Lot=15
Interessantes Stück!
Salü
taurisker
Kelte
Verfasst: Fr 16.01.09 11:30
von aureus
Hallo taurisker,
Super, vielen Dank für die schnelle Bestimmung !!!
Alles Gute
Andi
Verfasst: Fr 16.01.09 12:11
von leonardo
Hallo aureus und taurisker
dein Billonstater des Dreiwirbel Typus wird meist nicht mehr den Vindelikern zugeschrieben, da sein Fundgebiet zu weit nördlich lieget daher auch die sog. "Nördliche Gruppe"
er wird den "Rhein-Germanen" in Hessen zugeordnet was aber nur ein Behilfsausdruck ist da der original Stammesname nicht überliefert ist
vergleiche
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 24&Lot=332
schöne grüsse
Leo
Verfasst: Fr 16.01.09 13:07
von harald
Hallo Leonardo!
Da liegst Du vollkommen richtig.
Laut Kellner wurde die Variante IX c bis jetzt noch nicht in Bayern nachgewiesen.
Nach Castelin lief dieser Typ gleichzeitig mit den Nauheimern Quinaren um und wird noch in augusteischem Fundzusammenhang geborgen.
Er imitiert keltische Goldwährungen westlich des Rheines.
Charakteristisch ist das Triskeles, welches in Gallien aus dem ursprünglichen AP- Monogramm ältester und älterer Philipper- Nachahmungen entstand und in Ost- und Mittelgallien ein beliebtes Motiv und Beizeichen der keltischen Prägungen des 1.Jh.v.Chr.war.
Castelin 1101
Datierung: 70v-10n.Chr.
Gruß
Harald
Verfasst: Fr 16.01.09 17:51
von taurisker
Servus Leonardo!
Schön, dass man von dir wieder mal was liest
Vielen Dank für die Ergänzung, bei den Kelten hat man halt nie "ganz ausgelernt" ... umso spannender ist diese Abteilung aber auch.
Salü
taurisker