Seite 1 von 1

Suessiones oder Atrebates

Verfasst: Fr 06.02.09 20:50
von bruzzel
Bei dieser Münze konnte ich mich nicht zurückhalten.
Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Stater der Suessiones (DT169). Gefunden wurde die Münze allerdings in England. Bei coinarchives habe ein ähnliches Exemplar gefunden, das den Atrebates zugeordnet wurde.

Mich würde die Meinung der Fachleute hier im Forum interessieren.
Ich freue mich auf eure Kommentare.

bruzzel

Verfasst: Fr 06.02.09 22:40
von pixxer
Hallo Bruzzel!

Ich kann verstehen, dass du dich bei dieser Münze nicht zurückhalten konntest! Ein wahres Prachtstück hast du da! Glückwunsch, so etwas fehlt in meiner Sammlung! :D

Das ist eindeutig eine Münze der Atrebates-Regini aus Britannien. Diese beiden benachbarten Stämme bildeten eine Allianz und prägten ähnlich aussehende Münzen.

Ich weiß nicht wie du auf die belgischen Suessionen gekommen bist, da ich bei ihnen diesen Typ nicht finden konnte. Interessant allerdings die historische Verbindung nach Britannien:

80 v.Chr. hatten die Suessionen unter ihrem König Diviciacus nämlich ihre größte Ausbreitung, bis in den Südosten Britanniens. Zur Zeit von Julius Cäsar als diese Münzen geprägt wurden (etwa 50 bis 25 v.Chr.) hatte eben dieser den Suessionenkönig Commios zum Verbündeten, der sich allerdings später gegen ihn wandte und im Süden Britanniens eine der mächtigsten Dynastien begründete. Vielleicht finden sich deshalb stilistische Elemente der Suessionen auf den Münzen der Atrebates (welche auch "die Siedler" genannt werden). Commios war übrigens der erste König in Britannien, welcher seinen Namen auf Münzen prägen lies und zwar genau auf den Typ, den du hast. Allerdings kam er erst auf diese Idee, als die Münzen schon geprägt waren und beauftragte seinen Graveur erst damit seinen Namen hinzuzufügen, als die Münzen schon einige Zeit im Umlauf waren. Deshalb gibt es Stücke mit seinem Namen (oft unvollständig auf den Stücken platziert) und auch welche ohne ihn.

Hast du vielleicht ein Bild von der Suessionen-Münze die du meinst zum Vergleich?

LG Pixxer

Verfasst: Sa 07.02.09 12:26
von taurisker
pixxer hat geschrieben: ... so etwas fehlt in meiner Sammlung!
Für 1000-2000 Euro, je nach Qualität auch mehr, bist du dabei ;-)

Verfasst: Sa 07.02.09 12:39
von pixxer
taurisker hat geschrieben:Für 1000-2000 Euro, je nach Qualität auch mehr, bist du dabei ;-)
Ich weiß, darum fehlts ja auch noch... :wink:

Verfasst: Sa 07.02.09 14:13
von harald
Glückwunsch zu diesem stempelfrischen Stater.
Ein beeindruckend hohes Relief, welches auf Deinen Fotos schön zu sehen ist.

Ich bin mir sicher, dass Du diese Ausgabe auch langfristig nicht bereuen wirst.
Gerade Stücke dieser Qualität werden noch gewaltig im Preis ansteigen.

Viele Grüße
Harald

Herzlichen an Dank an Pixxer

Verfasst: Sa 07.02.09 18:42
von bruzzel
für die ausführliche Information.
Auf Suessiones bin ich durch Nachschlagen im Delestrée / Tache gekommen.
Band I, DT169. Type "à l'ancre".
Die Münze habe ich für weniger als 1000 € ergattern können.
Der günstige Wechselkurs zum Pfund hat es möglich gemacht.

Anbei der Stater aus cgb V15 Nr. 1105, ein Suessiones.
Der ging übrigens für €840 plus Aufschlag weg.

bruzzel

Verfasst: Mo 09.02.09 17:14
von pixxer
Ich habe nun auch ein paar Exemplare bei den Suessiones gefunden. Dazu fallen mir folgende Möglichkeiten ein:

-entweder bringen die Auktionshäuser und dergleichen mit ihrer Beschreibung etwas durcheinander (kommt ja öfter vor)

-die Atrebates waren ursprünglich in Gallien beheimatet und sind dann nach Britannien ausgewandert (dazu fehlen mir aber die genauen Geschichtskenntnisse)

-Commios nahm ganz einfach den Stempelschneider der diesen Münztyp schnitt mit nach Britannien, somit gibt es sowohl von den Suessiones als auch Atrebates die gleichen Münzen

Du kannst dir also aussuchen, zu welchen Stamm du die Münze legen willst, nachdem du aber geschrieben hast, das Stück sei in England gefunden worden, tendiere ich weiterhin zu den Atrebates.

Wie auch immer, ein sehr feines Stück hast du da an Land gezogen!

LG Pixxer

Verfasst: Mo 09.02.09 20:54
von Schniedelwutz
Klasse Teil hast du da gekauft,scharf geprägt und auch wirklich gut fotografiert.
Hier kann man wirklich mal eine schöne antike Oberfläche sehen,die zeigt das die Stempelschneider viel mit Formpunzen gearbeitet haben.Mit welcher Kamera hast du gearbeitet,die Fotos sind Katalogsqualität.

Verfasst: Mo 09.02.09 21:59
von Orgetorix
Ich schliesse mich meinen Vorrednern in jeder Hinsicht an.

Eine Zuordnung zu den Suessiones und/oder den Atrebates kann heute noch nicht eindeutig erfolgen. Zu zahlreich sind die Varianten dieser Statere, und zu zerstreut ihr Verbreitungsgebiet. S. Scheers unterschied bereits 1977 nicht weniger als vier Klassen der "Monnaies anépigraphes des Suessiones".
Des Weiteren lassen sich auch auf Stateren anderer benachbarter Stämme eine gewisse stilistische Verwandtschaft erkennen. So etwa auf Goldprägungen der Ambiani (frühe Form mit noch erkennbarem Gesicht auf dem Avers, siehe z.B. Dembski, Nr. 262 oder Scheers 1977 Pl. IV, 84ff) oder der Nervii (siehe z.B. Dembski, Nr. 265 oder Scheers 1977, Pl. VIII, 216ff).

Danke für die eindrückliche Präsentation!

Schöne Grüsse
Orgetorix