Seite 1 von 1

Von Büschelquinaren + Potinmünzen

Verfasst: So 01.05.11 19:34
von antisto
Ich habe mir jüngst meine ersten Kelten zugelegt: Eine Potinmünze und einen helvetischen Büschelquinar.
Die Potinmünzen sind, wie ich erfahren habe und unschwer zu erkennen ist, gegossen. Wie ist es aber mit den keltischen Quinaren - gegossen oder geprägt? Und: Was für eine Metallzusammensetzung haben eigentlich diese Quinare? Silber? Mit was für einen ca. Anteil?
Danke schon mal für eure Hilfen.
AS

Re: Von Büschelquinaren + Potinmünzen

Verfasst: So 01.05.11 20:29
von cepasaccus
Gepraegt. Silber. Meiner Meinung nach gutes Silber ohne jedoch eine glaubwuerdige Analyse vorweisen zu koennen. (Nur zweifelhafte Analysen)

Re: Von Büschelquinaren + Potinmünzen

Verfasst: Mo 02.05.11 18:19
von SB
Die Quinare mit einem Gewicht von 1,6g oder mehr, sind in der Regel aus höherwertigem Silber. In der Spätzeit (Anfang bis Mitte 1. Jahrh v. Chr) wurden aber die Quinare (wie auch die Gold-Statere) meist "gefälscht". Viele dieser Münzen besitzen einen Bronzekern und nur einen dünnen Überzug von Silber bzw. Gold. Diese subäraten Münzen weisen in der Regel ein deutlich geringeres Gewicht auf.

Gruß
SB

Re: Von Büschelquinaren + Potinmünzen

Verfasst: Di 03.05.11 10:38
von antisto
Dann liege ich mit meinen 1,7 g gar nicht so schlecht. :wink:
Danke für die hilfreichen Infos.
AS