Keltenmünze mit richtiger Bestimmung?
Verfasst: Fr 06.03.20 15:23
Hallo liebe Münzfreunde
Bei der neuen anstehenden Auktion des Münzzentrum Rheinland vom 11.-13. März fiel mir im Katalog unter der Nummer 54 eine Ungereimtheit auf.
Ich äußerte zwar meine Zweifel per Mail wegen der Bestimmung dieser Münze beim Auktionshaus, erhielt aber leider auch nach fast 2 Wochen keine Antwort. Jetzt wollte ich euch mal nach eurer Meinung zu der Richtigkeit dieser Keltenmünze Nr. 54 fragen.
Die Nr. 54 zeigt m.E. einen Quinar der Treverer vom Typ " Marberg" mit der Nummer Castelin Nr. 1109 ( ähnlich wie die Nummer 45 im Katalog, nur ohne Kringel unter dem Pferd). Die Münze Nr. 54 zeigt deutlich im rechten, dezentrierten Feld die linke Kringelhälfte unter dem Pferd auf der Reversseite. Das hockende Männchen aus der "Tanzmannserie" zeigt m.W. nie einen Kringel unter dem Pferd, sondern bei Typ II gelegentlich einen Kringel über dem Pferderücken. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ist allerdings die Aversseite. Dort sieht man eindeutig den "aus dem Bauch wachsenden Baum", sowie nur einen Arm erhoben und der ander Arm ist schräg nach unten abgewinkelt. Bei den hockenden Männchen der späten Ubierprägungen streckt das hockende Männlein seine beiden abgewinkelten Arme nach oben. In der einen Hand hält das hockende Männchen der Ubierprägung einen Torque und in der anderen Hand eine stilisierte Schlange in der Hand. Die meisten hockenden Männlein des späten Typ III sind nach rechts sitzend, wobei es selten auch die wirklich nach links sitzenden hockenden Männlein gibt (Flesche/Ziegaus Nr. 409).
Die Trevererprägungen Castelin 1109 ( und Nr. 1108) zeigt allerdings das Männlein normalerweise immer nach links sitzend.
Was meint ihr dazu?
https://muenz-zentrum.de/auktion/auktion.htm
Liebe Grüße Elektron
Bei der neuen anstehenden Auktion des Münzzentrum Rheinland vom 11.-13. März fiel mir im Katalog unter der Nummer 54 eine Ungereimtheit auf.
Ich äußerte zwar meine Zweifel per Mail wegen der Bestimmung dieser Münze beim Auktionshaus, erhielt aber leider auch nach fast 2 Wochen keine Antwort. Jetzt wollte ich euch mal nach eurer Meinung zu der Richtigkeit dieser Keltenmünze Nr. 54 fragen.
Die Nr. 54 zeigt m.E. einen Quinar der Treverer vom Typ " Marberg" mit der Nummer Castelin Nr. 1109 ( ähnlich wie die Nummer 45 im Katalog, nur ohne Kringel unter dem Pferd). Die Münze Nr. 54 zeigt deutlich im rechten, dezentrierten Feld die linke Kringelhälfte unter dem Pferd auf der Reversseite. Das hockende Männchen aus der "Tanzmannserie" zeigt m.W. nie einen Kringel unter dem Pferd, sondern bei Typ II gelegentlich einen Kringel über dem Pferderücken. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ist allerdings die Aversseite. Dort sieht man eindeutig den "aus dem Bauch wachsenden Baum", sowie nur einen Arm erhoben und der ander Arm ist schräg nach unten abgewinkelt. Bei den hockenden Männchen der späten Ubierprägungen streckt das hockende Männlein seine beiden abgewinkelten Arme nach oben. In der einen Hand hält das hockende Männchen der Ubierprägung einen Torque und in der anderen Hand eine stilisierte Schlange in der Hand. Die meisten hockenden Männlein des späten Typ III sind nach rechts sitzend, wobei es selten auch die wirklich nach links sitzenden hockenden Männlein gibt (Flesche/Ziegaus Nr. 409).
Die Trevererprägungen Castelin 1109 ( und Nr. 1108) zeigt allerdings das Männlein normalerweise immer nach links sitzend.
Was meint ihr dazu?
https://muenz-zentrum.de/auktion/auktion.htm
Liebe Grüße Elektron