k4fu hat geschrieben: ↑Fr 09.04.21 14:36
Die staatliche Münzsammlung München hat 10 von dem Fund direkt erworben und verschiedene Sammler mind. 32 Stück.
Die SMM hat nicht 32 Stück von privaten Sammlern erworben sondern direkt 10 Stück vom Fund.
Der Fund hätte gemeldet werden müssen, über die Legalität brauchen wir gar nicht zu reden.
Das Land hätte dann den Schatz sicher wegen dessen Bedeutung angekauft, wenn denn der Finder einen legalen Funkontext nachweisen kann.
Anscheind wurde ja ein Teil der Münzen zu Ringen eingeschmolzen und das "Börsenarmband" wurde angeblich privat verkauft.
Wir wissen also weder wo genau die Münzen angeblich gefunden wurden noch von wem und welche Objekte im Fund enthalten waren.
Der Fundkontext kann historisch wertvoller sein als die Objekte an sich.
Im Buch von Wamser wir darüber auch berichtet, dass leider sehr viele Funde durch Raubgrabungen verloren gehen.
Hier ein Artikel übers Sondeln in Bayern,
https://www.gesellschaft-fuer-archaeolo ... nahmen.php