Seite 1 von 1
Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: Sa 15.05.21 18:37
von Atalaya
Mein erster Kelte.

Es war eher ein Beifang in einem kleinen Lot.
Das Bestimmen hat aber Spaß gemacht. Handelt es sich bei diesem Münzchen um einen Quinar der Lingones, Typ Kaletedou? Ich fand folgenden
Vergleich. Geht das in die richtige Richtung?
Die Münze wiegt 1,61 g bei 12 mm. Offensichtlich ist sie ein fourrée und zaponiert. Damit komme ich zu meiner Frage: schadet es, den Lack mit Aceton zu entfernen? Oder was würdet Ihr mir raten. Ich kann nicht recht erkennen, ob der Kern aus Eisen oder Bronze ist. Bröselt sie mir dann weg?
Vielen Dank,
Atalaya
Re: Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: So 16.05.21 13:51
von justus
Es ist zwar schon etwas her, aber wir hatten da mal einige Beiträge zur Thematik "Zaponlackentfernung". Vielleicht findest du ja dort eine Antwort.
viewtopic.php?f=89&t=29813&p=382498&hil ... t.#p382498
Re: Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: So 16.05.21 13:55
von Atalaya
Noch ein
Stück, bei dem die Buchstaben zwischen den Pferdebeinen vergleichbar angeordnet sind.
Re: Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: So 16.05.21 14:02
von Atalaya
Vielen Dank für den Hinweis! Mir geht es eher darum, wie wahrscheinlich es ist, dass der Silberbelag weiter abbröselt, wenn der Lack runter ist.
Re: Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: So 16.05.21 16:09
von justus
Das kannst du vermutlich nur selbst mit der Münze in der Hand beurteilen.
Re: Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: Sa 22.05.21 19:26
von Atalaya
Also, was immer auf diese Münze aufgebracht wurde, hat ein ausgiebiges Aceton-Bad unbeschadet überstanden.
Re: Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: Sa 03.07.21 18:29
von Numis-Student
Ob Eisen oder Bronze als Kern verwendet wurde, lässt sich mit einem Magneten leicht klären
MR
Re: Quinar der Lingones (gefüttert)?
Verfasst: Sa 03.07.21 21:19
von Atalaya
Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 03.07.21 18:29
Ob Eisen oder Bronze als Kern verwendet wurde, lässt sich mit einem Magneten leicht klären
Hätte ich irgendwie auch selbst drauf kommen können.

Nicht magnetisch. Aber mittlerweile egal, da ja Aceton-resistent. Sie bleibt wie sie ist und bekommt irgendwann einen echten Quinar daneben gelegt.
Gibt es die öfter als fourrée?