Seite 1 von 1
Frage Keltenreferenzwerk
Verfasst: Fr 10.11.23 11:41
von Pipappo67
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage zu Referenzwerken von keltischen Münzen. Beispielsweise:
Scheers, Lyon 640.; DT 3495
Quelle:
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 1986cf1b33
Um welches Werk von Scheers handelt es sich dabei? Und wie ist das DT zu verstehen?
Vielen Dank im Voraus!
Re: Frage Keltenreferenzwerk
Verfasst: Fr 10.11.23 12:42
von harald
Hallo,
Ich bin zwar kein Experte für Westkelten, kenne aber die Abkürzung DT.
Es handelt sich um ein älteres Zitierwerk.
https://www.amazon.de/Atlas-monnaies-ga ... 1730770193
Grüße
Harald
Re: Frage Keltenreferenzwerk
Verfasst: Fr 10.11.23 17:12
von Altamura2
harald hat geschrieben: ↑Fr 10.11.23 12:42
... Es handelt sich um ein älteres Zitierwerk. ...
Das ist der "Atlas de monnaies gauloises" von Henri de La Tour, Paris 1892, den es übrigens auch online gibt

:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8803676 (man kann es da auch herunterladen). Dessen Abkürzung ist aber üblicherweise LT

.
DT (oder auch D&T) ist L.-P. Delestrée und M. Tache, "Nouvel atlas des monnaies Gauloises", 4 vols., Saint-Germain-en-Laye, 2002-2008

(den es meines Wissens nicht online gibt

).
Generell nutze ich für solche Abkürzungen als erste Anlaufstelle gerne die bibliografische Datenbank von CNG:
https://www.cngcoins.com/Bibliography.aspx
Da steht zwar lange nicht alles drin, es ist aber einfach und schnell zu bedienen. Wenn Du dort Scheers eingibst, dann wirst Du fündig

.
Gruß
Altamura