Mir unbekannter m.a. Silbergroschen

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
nefruneith
Beiträge: 36
Registriert: Fr 21.03.08 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Mir unbekannter m.a. Silbergroschen

Beitrag von nefruneith » Do 09.10.08 15:30

Hallo liebe Münzgemeinde,

diese Münze hat noch 2,48gr. und einige Randausbrüche, ist ziemlich dünn,
weshalb ich mich auch nicht traue den Randbereich weiter zu reinigen.
erste Seite : nach li. steigender Löwe vor 6 Horizontallinien.Im Rand gotische Umschrift. Wappen im Perlkranz.
zweite Seite : gotische Umschrift. Perlkranz um Strebe, in deren Vierteln
je zwei gegenüberliegende Sechssterne und zwei Löwen (der eine ein zangenartiges Zeichen im Schweifbereich),

Wenn mir jemand helfen könnte sie zu bestimmen, wäre ich sehr dankbar!

Liebe Grüße und herzlichen Dank im Vorraus für Eure Bemühungen!
nefruneith
Dateianhänge
neu1.jpg
neu2.jpg

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1443
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Salier » Fr 10.10.08 11:17

Es dürfte sich um einen Gros aus Luxemburg handeln, geprägt ev. unter Wenzel I. 1353-1383. oder Wenzel II. 1383-1388. Die beiden Löwen auf der Kreuzseite stellen die Wappen von Luxemburg und Böhmen dar. Leider fehlt mir der Probst für eine genaue Zuordnung.

Gruß
Salier
Zuletzt geändert von Salier am Sa 11.10.08 16:19, insgesamt 2-mal geändert.
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

nefruneith
Beiträge: 36
Registriert: Fr 21.03.08 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nefruneith » Fr 10.10.08 11:47

Hallo Salier!
Herzlichen Dank für die Bestimmung! So ganz genau muß es ja auch nicht sein! Aber das ist doch schon ziemlich genau und mir völlig ausreichend.

Dieses Forum kann man nur weiterempfehlen - eine supergute Idee!

Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir da machst!!!
Gruß nefruneith

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1443
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Salier » Sa 11.10.08 16:18

Hallo Nefruneith,
kleine Korrektur. Geprägt wurde das Stück nicht unter Wenzel I-II. sondern etwas später unter Elisabeth von Gorlitz 1415-1419.
Avers: + ALIZABET DEI GRA LUCE B DVCISSA / Revers: + MONETA NOVA FCA LVCEMBVRGENS
Probst, L187-1
Aufgrund schlechter Erhaltung oder fehlender Legenden oder Anhand des Münzbildes lassen sich einige Stücke oft zeitlich nur grob einordnen.

schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

nefruneith
Beiträge: 36
Registriert: Fr 21.03.08 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nefruneith » Di 14.10.08 20:16

Hallo Salier!

Vielen Dank, daß Du Dir nochmal die Mühe gemacht hast das entsprechende Nachschlagewerk zu besorgen, um den Luxemburger doch noch ganz genau zu bestimmen! Das ist echt toll!

Herzlichsten Dank an Dich - liebe Grüße nefruneith

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Frage zu 1/2 Silbergroschen 1872 A
    von StephanvS » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    917 Zugriffe
    Letzter Beitrag von StephanvS
  • Unbekannter Römer
    von Reaper35 » » in Römer
    6 Antworten
    1877 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reaper35
  • Unbekannter Hohlpfennig !
    von Mecklenburg » » in Deutsches Mittelalter
    3 Antworten
    1806 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Unbekannter 1/2 Batzen
    von Kiste » » in Altdeutschland
    5 Antworten
    1912 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kiste
  • Unbekannter münzlein
    von Gorme » » in Mittelalter
    5 Antworten
    2150 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Gorme

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder