so vermute ich es. Und falls dem so ist, von wem stammt das Stück?
ich lasse mich allerdings auch sehr gerne eines Besseren belehren!! Dm des STücks 11 mm, Gew. 0, 57 g.
Schon jetzt: Vielen Dank für Eure Hilfe
Kölner Obol?
- Salier
- Beiträge: 1422
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 178 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Hallo Hunter,
bei dem hier vorliegenden Stück dürfte es sich um einen Hälbling oder Obol vom 5. Gepräge, geprägt 1190/91., von Erzbischof Philipp von Heinsbergs 1167-1191. handeln. Aufgrund der Dezentrierung fehlt leider ein Stück des oberen Hauptes, somit lässt sich schwer sagen ob der Erzbischof eine Mitra trägt. Mit Mitra wäre es Hävernick 582, ohne 583. Ich tendiere allerdings bei der Vergrößerung und Anhand des geringen Gewichtes mehr zur Mitralosen Darstellung und damit zu Hävernick 583.
schöne Grüße und noch ein schönes Osterfest
Salier
bei dem hier vorliegenden Stück dürfte es sich um einen Hälbling oder Obol vom 5. Gepräge, geprägt 1190/91., von Erzbischof Philipp von Heinsbergs 1167-1191. handeln. Aufgrund der Dezentrierung fehlt leider ein Stück des oberen Hauptes, somit lässt sich schwer sagen ob der Erzbischof eine Mitra trägt. Mit Mitra wäre es Hävernick 582, ohne 583. Ich tendiere allerdings bei der Vergrößerung und Anhand des geringen Gewichtes mehr zur Mitralosen Darstellung und damit zu Hävernick 583.
schöne Grüße und noch ein schönes Osterfest
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder