Hallo tournois,
ich muß zugeben, daß ich solch eine Prägung noch nie gesehen habe.

Wenn Du mich nach meiner ganz persönlichen Meinung fragst, so würde ich auch auf eine moderne Nachahmung der Löwenpfennige tippen.
Irgendwie sieht mir das Teil nicht nach Mittelalter aus.
Wenn Dein Händler ihn als beschnittenen Brakteat aus Braunschweig verkauft hat, dann meint er sicherlich Bonhoff 363. Auch dieser zeigt einen Löwen zwischen zwei Ringeln. Damit sind alle Gemeinsamkeiten mit dem Braunschweiger Brakteaten aber auch leider schon erwähnt.
Auch der Wulstring passt überhaupt nicht, denn das Original hat erst einen schmalen Ring und gleich darum noch einen breiteren, dann kommt die Inschrift und danach noch ein Ring.
Hier mal zur Verdeutlichung das Foto eines besonders schönen Exemplars von Bonhoff 363 aus dem Auktionskatalog der Firma Künker in Osnabrück:
[ externes Bild ]
Ich denke, die Unterschiede sprechen für sich, oder?
Ich würde Dir lieber etwas erfreulicheres sagen und vielleicht irre ich mich auch, aber ein beschnittener Bonhoff 363 ist es nicht und auch sonst sieht es mir eher wie eine moderne Nachahmung aus. Leider.
Grüße
Peter